Wer kennt MOTAIR in Köln oder war da?

Diskutiere Wer kennt MOTAIR in Köln oder war da? im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; mein alter gt 30 hat genau den selben schaden und die gleichen lager
  • Wer kennt MOTAIR in Köln oder war da?

Anzeige

Turbo-Manta

Turbo-Manta

Dabei seit
12.05.2005
Beiträge
4.885
Punkte Reaktionen
29
Ort
oben bei Mutti
Wer kann denn mit Sicherheit sagen ob es Lader mit keramischen KUGELLAGERN gibt und bei welchen die verbaut sind?
 
Cabrio-Let

Cabrio-Let

Dabei seit
29.03.2005
Beiträge
1.435
Punkte Reaktionen
0
Ort
Lk Osnabrück
Wir haben auch schon viel versucht und geforscht was die Überholung von GT Ladern angeht. Aber man kann zu 99% sagen: Vergesst es, es hat keinen Sinn. Sucht euch lieber jemanden der günstig an eine neue Rumpfgruppe kommt. Oberhausen soll da ein gutes Pflaster sein :lol:
Wenn allerdings noch jemand einen GT3076 Abgasläufer hat, hätte ich schon Interesse :lol: :lol: :lol:
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Sind Keramiklager nun besser als Standardkugellager oder nicht

Will ja nicht wieder zu sehr "klugscheißen" :oops:
Aber Keramik hat gegenüberüber "Stahl" ein bedeutend bessere erreichbare Oberfläche wodurch sie der Reibkoeffizient deutlich verringert.
-->Spricht also noch mal ein stück besser an.

ABER:
es wäre mal interessant um welche Keramik es sich handelt :?:
oxidische oder nicht-oxidische?

Allgemein gesagt, ist Keramik extrem temperaturbeständig aber NICHT Temperaturschock beständig :!: :!:
Weswegen es zu einem sporadisch auftretenden Bruch kommen kann :!:

Ich persönlich bleib wohl der Ansicht, dass doch nix über die gute alte konventionelle Lagerung geht :lol:
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Tust ja gerade so als würden die Kugellager trocken gefahren werden ;)
 
V

vibes1981

Dabei seit
22.08.2008
Beiträge
51
Punkte Reaktionen
0
Ort
bielefeld
kann nur sagen, dass die keramiklader in der supra wesentlich weniger können als die lader in den englischen supras!!! also scheint kermaik vlt. micht immer eine gute wahl zusein ;)
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Acki, ich wollt ja nur die allgemeinen Eigenschaften von Keramik aufzeigen.
:wink:
Nicht, dass das hier nur positiv

Besseres Ansprechen erhält man halt nur durch Massenverringerung oder durch verkleinern der Kontaktfläche.
Da Keramik kaum elastisch verformbar ist, ist die Kontaktfläche zwischen Wälzkörper und Lagerring extrem gering.
Das spiegelt sich zwar positiv im Ansprechverhalten wieder, aber genau so negativ in der Belastbarkeit.

RiKuLa = Punktlast
Gleitlager=Flächenlast

Den einzigen positiven Nutzen aus den Keramiklagern sehe ich in der extrem guten Hitzebeständigkeit
 
Cabrio-Let

Cabrio-Let

Dabei seit
29.03.2005
Beiträge
1.435
Punkte Reaktionen
0
Ort
Lk Osnabrück
Garrett gibt bei den R Lader aber 950°C an. Hitzebeständig? naja... Bringt wohl nicht viel wenn der Rest das nicht verkraftet. Mein guter alter 3K hat auch bei 1250°C nicht schlapp gemacht. Ich fahre zwar selber GT30, würde aber den Umbau nicht wieder machen, weil ich da keine wesentlichen Vorteile mehr sehe seit dem es den K29 und diverse Saugrohre gibt.
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Dirk, die (plus/minus) 950° Celcius beziehen sich auf den abgasseitigen Turbinenläufer, da du dort im Fe3C Diagramm in einen kritischen Bereich kommst.
Das Wort hitzebeständig habe ich auf die Lagerung bezogen.
Sprich, das Kermaiklager hält deutlich höhere Temperaturen aus als ein konventionelles Gleitlager
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Dann aber auch nur der 625er, der er aufgrund der Nioblegierung zu den stabilisierenden Stählen zählt und somit Chromcarbidausscheidungsbeständig ist :lol:

Spaß beiseite, ich bin ja schon ruhig :oops: :oops:

Wollte halt nur zeigen, dass Kermik nicht nur gute Seiten hat.
Ich glaube, wenn man Vor- und Nachteile gegenüberstellt, ist der einsatz von Kermiklager nicht wirklich sinnvoll
Bzw ich seh nicht wirklich einen guten Nutzen darin
Sollte wohl jeder für sich entscheiden, alles hat seine guten sowie schlechten Seiten
 
A

AstraGSI-Turbo

Dabei seit
29.11.2006
Beiträge
140
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kaiserslautern
Hallo!

Hab eben mal bei Turbonetics auf der seite geschaut,da die jungs ihre Lader mit Keramik-Kugellagern ausstatten und bin fündig geworden! Is zwar auf englisch aber trotzdem zu verstehen denk ich!!!

CERAMIC BALL BEARING

If a turbocharger does not survive, then you can’t win and we won’t stand for that. Traditional turbocharger bearing designs have failed time and time again when the boost pressures are turned up and that is what inspired Turbonetics to develop a bearing design that eliminates any concerns with turbocharger durability in high performance applications.

A turbocharger’s main enemies are thrust and lag. As boost pressures rise, so does the thrust loading on its internal components. This is one of the main causes of a turbo’s failure. As racers began to go quicker and faster they needed larger units to deliver more airflow to the engine. The larger the wheels, the more energy it takes to turn them and thus more turbo lag. Turbonetics utilizes a NASA inspired angular contact ball bearing featuring almost indestructible silicone-nitride ceramic balls. A conventional unit has a capacity of 60-80 lbs. of dynamic thrust load. The patented Turbonetics design can withstand anywhere between 1000 to 2200 lbs. of loading, depending upon the turbocharger model.

The added benefit besides extreme strength is that because the angular contact bearing is the loading surface, it takes half of the exhaust gas energy to drive the turbine wheel. This means that the Ceramic Ball Bearing turbo spools up much faster and provides fantastic transient response when you are on and off the throttle. With Turbonetics Ceramic Ball Bearing units you can build boost faster at the line, reach boost sooner in the rpm band on the street and maintain higher boost in between shifts. Lets talk for a moment about real world performance and how Turbonetics Ceramic Ball Bearing units survive the stresses of high performance street and racing use. Turbonetics uses a single ball bearing instead of two by design! Through extensive computerized modeling and high speed rotor dynamic analysis the floating turbine end bearing was found to be the very best way to absorb and dampen all of the critical frequencies that are transmitted through the turbine shaft as it spins its way to maximum speed. The turbine end bushing style bearing acts as a shock absorber to prevent the destructive rotating imbalances from destroying the turbocharger from the inside out. As a result only the Turbonetics Ceramic Ball Bearing design has no detrimental critical frequencies over their full operating range. No other ball bearing design can make this claim.

Faster response, extreme durability, and unsurpassed quality all combine to make Turbonetics Ceramic Ball Bearing design the standard of performance in the turbocharging industry.

• 600% Greater Thrust Capacity
• 25% Faster Spoolup
• Re-Buildable, Unlike Other Ball Bearing Designs
• Patented Ceramic Ball Bearings
 
Thema:

Wer kennt MOTAIR in Köln oder war da?

Wer kennt MOTAIR in Köln oder war da? - Ähnliche Themen

EDIT: 2.Turbolader Welle abgerissen | Turboladerschaden EDIT: Hallo, vor etwa zwei Wochen ist bei mir ein kleiner defekt aufgetreten: ich habe im 3. Gang beschleunigt, dann bei 6000U/min in den 4...
Calibra und 18 Zoll: Moin, ich gehe Tschokko nun schon seit Wochen auf den Sender was passende Felgen betrifft für meinen Calibra. Ich will es zum einen nicht zu...
Oben