Welches Wastegate würdet ihr heute verbauen?

Diskutiere Welches Wastegate würdet ihr heute verbauen? im C20LET Forum im Bereich Technik; Was für negative und positive erfahrungen habt ihr bisher mit externen wastegates gemacht? Was haltet ihr vom Tial MV-S ...
16VplusX

16VplusX

Dabei seit
06.03.2005
Beiträge
2.269
Punkte Reaktionen
47
Was für negative und positive erfahrungen habt ihr bisher mit externen wastegates gemacht?
Was haltet ihr vom Tial MV-S ?
http://www.tialsport.com/prod_wg_mvs.htm braucht man dazu einen extra wasserkreislauf oder einfach mit dem kühlwasser des Motors verbinden, wie ist das gemeint? Sind nun alle MV-S und MV-R watercooled oder sind das wieder spezielle? hab das bisher nur bei tial gelesen mit der wasserkühlung.
 
  • Welches Wastegate würdet ihr heute verbauen?

Anzeige

c20xeturboastra

c20xeturboastra

Dabei seit
24.01.2007
Beiträge
1.728
Punkte Reaktionen
1
Wasserkühlung brauchste ned unbedingt anschliessen geht auch ohne !! ich bin auch gerade am umbauen auf das MV-S udn habs schon vor mir liegen
 
dragcaligr

dragcaligr

Dabei seit
17.10.2007
Beiträge
1.171
Punkte Reaktionen
1
Ort
Stuttgart
ohne lange zu ueberlegen.

Synapse 50mm WG
angemessener Preis und 1A quali..
Regards Akis
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Also von der Größe her ganz klar so ein Tial.
Das ich es gut finde sollte klar sein... ;)
 
16VplusX

16VplusX

Dabei seit
06.03.2005
Beiträge
2.269
Punkte Reaktionen
47
braucht man das einfach nur ans kühlsystem anschliessen oder braucht man wie bei einem llk ein getrenntes system? denke mal bei nem wastegate reicht das 85° kühle wasser vom motor aus!?
 
c20xeturboastra

c20xeturboastra

Dabei seit
24.01.2007
Beiträge
1.728
Punkte Reaktionen
1
Man braucht das Teil nicht zu Kühlen xD von Tial selber gibt es Videos wo die ventile auf 1400° gebracht werden und trotzdem noch sauber arbeiten !!!!
 
STEPHAN

STEPHAN

Dabei seit
15.07.2002
Beiträge
3.836
Punkte Reaktionen
0
Ort
Oberhausen
braucht man auch nicht , bei mir hängt das quasi direkt über dem krümmer ohne probleme

 
Turbo-Manta

Turbo-Manta

Dabei seit
12.05.2005
Beiträge
4.885
Punkte Reaktionen
29
Ort
oben bei Mutti
Was ist denn schon dabei die paar Schläuche für die Wasserkühlung der WGś anzuschliessen? Ob man es braucht oder nicht sei mal dahingestellt. Tial wird sich schon was dabei gedacht haben.
 
16VplusX

16VplusX

Dabei seit
06.03.2005
Beiträge
2.269
Punkte Reaktionen
47
Was ist denn schon dabei die paar Schläuche für die Wasserkühlung der WGś anzuschliessen? Ob man es braucht oder nicht sei mal dahingestellt. Tial wird sich schon was dabei gedacht haben.
Genau das denke ich auch!
Aber gibt auch leute die Garrett GT lader ohne Wasserkühlung betreiben :)
ich mach hier nen riesenaufwand um alles was man thermisch verbessern kann umzusetzen, und da wäre es ja fürchterlich die watercooled anschlüsse am WG offen zu lassen!

aber das ein Wastegate 1400° aushalten kann, halte ich für unmöglich, denn es muss ja eine Membran verbaut sein die sich auch um einiges erwärmen wird, und was soll denn das fürn Material sein das so hitzebeständig ist und trotzdem beweglich. aber ist ja egal...
 
16VplusX

16VplusX

Dabei seit
06.03.2005
Beiträge
2.269
Punkte Reaktionen
47
Mich würde mal intressieren ob die V-Band Anschlüsse wirklich so zuverlässig und dicht sind? Wenn man auf Bildern sieht wie kurz die *Anschlüsse* sind wo man das Abgasrohr anschweißt, müsste man denken das sich der Flansch von der Hitze beim Schweißen leicht verziehen müsste? Wie ist es in der Praxis?
 
N

Norbie

Dabei seit
23.06.2006
Beiträge
277
Punkte Reaktionen
0
Ort
Ringleben
Was ist denn der grundlegende Vorteil des externen wg? Gt28-30 usw gibt es ja mit internen wg.
Beim externen regelt man es ja mit der federrate, also wenn ich mir nicht sicher bin vor dem abstimmen z.b. Welcher Ladedruck letztendlich gefahren werden soll, muss man sich gleich verschiedene Federn holen oder hab ich da einen Denkfehler?
 
c20xeturboastra

c20xeturboastra

Dabei seit
24.01.2007
Beiträge
1.728
Punkte Reaktionen
1
Das mit den 1400° habe ich ja nicht aus der Luft herbei gezogen sondern diese Videos gibt es tatsächlich, einfach mal in Youtube Tial MVS eingeben .......


Das mit den Federraten is halb so wild, Wenn du zB sicher bist dass du über 1 bar minimaldruck fahren wirst, dann nimmst einfach diese Feder mit der Angabe 1 denn das ist die Angabe die den minimalsten Druck beschreibt
 
N

Norbie

Dabei seit
23.06.2006
Beiträge
277
Punkte Reaktionen
0
Ort
Ringleben
@c20xeturboastra du fährst doch eigentlich ursprünglich ein internes wg, warum baust du auf extern um, was ist daran besser?
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Wenn du dieses Video hier meinst :
http://www.youtube.com/watch?v=ZlpuTHlIkKQ

Wird dort aber genau das gegenteil bewiesen.

Zitat von Tial in dem Video "this unit lasted only 6200 cycles and the diaphragm was completely blown out/melted. the unit in the video would have been useless out of the box because the valve seat did not fit."

Zum einen geht es in dem Test um ein gefälschtes Tial Wastegate welches direkt von anfang an undicht war. Dieses wurde getestet und ging schon nach 6200 Öffnungszyklen kaputt. Die Membran war danach auch ohne Wasserkühlung geschmolzen. Das Video ist wie man sieht direkt von Tial selber und soll damit zeigen das das Gefälschte Wastegate schnell kpautt ist weil ihre originalen halten 750000 Öffnungszyklen. Was an dem Video aber auch recht blöd ist ist das Tial selber dort gar kein Wasser angeschlossen hat was gegenüber dem "Fälscher" nicht fair ist auch wenn der Fälscher es nicht anders verdient hat. Aber Ihr eigenes was diese vielfache an Öffnungszyklen überlebt hat wurde wohl mit Wasserkühlung betrieben. Und klar sollte aufjedenfall sein das die Gummiembran niemals! 1400°C aushält auch deutlich weniger garantiert nicht. Selbst das Alu vom Deckel wird dies nicht aushalten. Aber die Temperatur muß dazu ja auch erstmal vom den Abgasen ausgesetzten Stahl auf das Alugehäuse und die Membran übertragen werden. Deswegen wird es für einen Dauereinsatz sicherlich sinnvoll sein wenn keine Luftkühlung ausreichend ums Wastegate fließt es per Wasser zu kühlen. Für kurze Sprints oder Meile ist das natürlich eh total egal.
 
c20xeturboastra

c20xeturboastra

Dabei seit
24.01.2007
Beiträge
1.728
Punkte Reaktionen
1
@c20xeturboastra du fährst doch eigentlich ursprünglich ein internes wg, warum baust du auf extern um, was ist daran besser?

Wegen dem grossen Verdichtergehäuse musste ich die WG Dose vor dem Verdichter platzieren, somit war ja schon vorgegeben wie ich den halter dazu zu bauen habe !
Dieser Halter ist aber trotz mehrfachem verstreben und nachschweissen immer wieder gebrochen.
Beim letzten mal sogar so, dass es mir die Dose in den Wasserkühler getrieben und diesen zerstört hat

Deshalb habe ich mich dazu endschlossen auf ein externes WG umzubauen und in diesem zuge auch gleich noch ein tial Edelstahlabgaßgehäuse zu verwenden.

Bilder folgen wie immer in meinem Umbauthread
Mfg Patrick
 
c20xeturboastra

c20xeturboastra

Dabei seit
24.01.2007
Beiträge
1.728
Punkte Reaktionen
1
Wenn du dieses Video hier meinst :
http://www.youtube.com/watch?v=ZlpuTHlIkKQ

Wird dort aber genau das gegenteil bewiesen.

Zitat von Tial in dem Video "this unit lasted only 6200 cycles and the diaphragm was completely blown out/melted. the unit in the video would have been useless out of the box because the valve seat did not fit."

Zum einen geht es in dem Test um ein gefälschtes Tial Wastegate welches direkt von anfang an undicht war. Dieses wurde getestet und ging schon nach 6200 Öffnungszyklen kaputt. Die Membran war danach auch ohne Wasserkühlung geschmolzen. Das Video ist wie man sieht direkt von Tial selber und soll damit zeigen das das Gefälschte Wastegate schnell kpautt ist weil ihre originalen halten 750000 Öffnungszyklen. Was an dem Video aber auch recht blöd ist ist das Tial selber dort gar kein Wasser angeschlossen hat was gegenüber dem "Fälscher" nicht fair ist auch wenn der Fälscher es nicht anders verdient hat. Aber Ihr eigenes was diese vielfache an Öffnungszyklen überlebt hat wurde wohl mit Wasserkühlung betrieben. Und klar sollte aufjedenfall sein das die Gummiembran niemals! 1400°C aushält auch deutlich weniger garantiert nicht. Selbst das Alu vom Deckel wird dies nicht aushalten. Aber die Temperatur muß dazu ja auch erstmal vom den Abgasen ausgesetzten Stahl auf das Alugehäuse und die Membran übertragen werden. Deswegen wird es für einen Dauereinsatz sicherlich sinnvoll sein wenn keine Luftkühlung ausreichend ums Wastegate fließt es per Wasser zu kühlen. Für kurze Sprints oder Meile ist das natürlich eh total egal.


Hey, dankeschön für diesen Link, den hatte ich noch nicht gesehen ....der von dem ich gesprochen habe, da sind im Hintergrund Regale wo komplett voll mit Tial Produkten sind !
Mal die chronik durchstöbern nach dem Video dan poste ich es hier
Mfg Pat
 
Thema:

Welches Wastegate würdet ihr heute verbauen?

Oben