Welchen Spallüfter für Klimakühler

Diskutiere Welchen Spallüfter für Klimakühler im Z20LET | LEH | LEL | LER | NET Forum im Bereich Technik; Moin Mädels weiß einer welche Spallüfter mit welchem Wiederstand für den Klimakühler zu betreiben war. Zwecks Ladeluftkühler einbau
A

Acura

Dabei seit
14.07.2007
Beiträge
794
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rosenheim
Moin Mädels
weiß einer welche Spallüfter mit welchem Wiederstand für den Klimakühler zu betreiben war. Zwecks Ladeluftkühler einbau
 
  • Welchen Spallüfter für Klimakühler

Anzeige

S

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.841
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Steht eigentlich alles in diversen LLK Themen drin. Ich mache es aber kurz:

Es gab bisher keinen der keinen Fehler im Motorkühlmodul hervorgerufen hat.
 
Zottel

Zottel

Dabei seit
15.03.2004
Beiträge
322
Punkte Reaktionen
0
Ort
Landkreis KA
Ist doch eigentlich auch nicht so wichtig, einfach den nehmen der vom Platz her am besten rein passt, dann den Widerstand dazu ausrechnen und dazuklemmen. Geht bei mir einwandfrei, seit dem Einbau des Widerstandes keinen Fehler mehr gehabt, davor immer wenns richtig heiss war.
 
M

MarkusOPC

Dabei seit
23.12.2007
Beiträge
56
Punkte Reaktionen
0
Ort
Auenwald
Habe einen von EM Racing "extra Stark" steht in der Beschreibung.

Keine Probleme mit Fehler.

Fahre immer mit Klima. Meine Wassertemp. ging bis jetzt nie über 92° bei 320 PS.

Nur habe ich jetzt das Problem bei dem kalten Wetter, den Wagen auf Norm. Temp. 86° zu bingen. Kommt jetzt so auf 82-83°. Thermostat ist Serie.

Gruß Markus
 
M

MarkusOPC

Dabei seit
23.12.2007
Beiträge
56
Punkte Reaktionen
0
Ort
Auenwald
Ne, hab von sowas auch keine Ahnung. Bin froh das es ohne Fehler geklappt hat.

Kabel vom Alten abgezwickt und mit denen vom Spal zusammen und hat.

Gruß Markus
 
E

Evil Kadett

Dabei seit
20.12.2007
Beiträge
483
Punkte Reaktionen
0
Ort
Musterstadt
Muß das Thema nun auch mal ankratzen...

Beschäftige mich auch seit par tagen mit dem Spal umbau...

nun hab ich mir nen Spal Lüfter mit 25cm Durchmesser ausgeguckt welcher folgende Verbrauchswerte aufweißt

I= 7,1 Ampere
U= 14,375 Volt
R= 2,02 Ohm
P= 102,06 Watt

Aus einem anderem Thema hab ich gelesen das der Original Klimalüfter folgende Werte hat

Kleine Stufe
I= 14,5 Ampere
U= 14,375 Volt
R= 0,9914 Ohm
P= 208,43 Watt

Höchste Stufe
I= 19,2 Ampere
U= 14,375 Volt
R= 0,7486 Ohm
P= 276 Watt

Dann hab ich jetzt meinen Original Klimalüfter ausgebaut den Block wo der Vorwiederstand drin sitzt genau angeguckt und dort steht 0,3 Ohm drauf dies würde auch in etwa bei den oberen angaben passen (0,9914 Ohm - 0,7486 Ohm = 0,2428 Ohm Differenz)

Nun bin ich hingegangen hab den Original Vorwiederstandsblock ausgebaut und den Original Motor ausgelötet und 2 x 12V 50Watt birnen angeklemmt. Dies würde in der Summe ja 100Watt entsprechen und in etwa dem Spal recht nahe kommen von den Verbrauchswerten. Den ganzen kram eingebaut. Kein Fehlercode auch nach Warmlaufen lassen des Motors und Leuchten der 2 x 50W Birnen (was ja dann das Laufen des Spal lüfters Simulieren würde) kein Fehlercode.

Warum schmeißt meiner dann kein Fehlercode obwohl meine schaltung auch nur einen Spal lüfter mit dem Original Vorwiederstand simuliert?
 
S

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.841
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Der Fehlercode kam bei mir in einem bestimmten Lastzustand. Vereinfacht gesagt:

- Leistungsmessung auf dem Prüfstand
- Rennstrecke
- Volllast auf der Autobahn

Ich glaube es war laut Tech2 die Kühlerstufe 3 oder 4 wo die MKL kam.
 
C

Corsa A 16V

Guest
ich hab das thema letztens auch mit einem entwickler von metz mit durchgekaut

es gibt im gesamten system keine stromüberwachung,also fraglich wie das steuergerät bzw das mkm davon irgendwas merken sollte

ich kenne den fehler,aber erklärbar ist er bis jetzt noch nicht
 
S

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.841
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Das System merkt ja auch, wenn ein Lüfter blockiert ist oder einfach fehlt. Ist ja auch gut so wie ich finde.

Ich habe jetzt mal einen Stromlaufplan vom Motorkühlmodul (Diesel) mir als PDF gespeichert. Wer Interesse hat -> PN. Vielleicht kann man da irgendwas ableiten.
 
E

Evil Kadett

Dabei seit
20.12.2007
Beiträge
483
Punkte Reaktionen
0
Ort
Musterstadt
Gut wenn ein Lüfter fehlt / Vorwiederstand Defekt / Kabelbruch kann ich ja noch verstehen das es das MKM merkt (Stromkreis offen) aber das gewurschtel mit den Vorwiederständen ist mir noch nen Rätzel.

Laut *** können folgende Fehlercodes gesetzt werden.

Sauggebläsemotor, Signal zu klein
Sauggebläsemotor, Signal zu groß
Sauggebläsemotor Stromkreis, Funktionsstörung
Sauggebläsemotor, Stromkreis offen

Druckgebläsemotor Stromkreis, Funktionsstörung
Druckgebläsemotor, Signal zu klein
Druckgebläsemotor, Stromkreis offen
Druckgebläsemotor, Signal zu groß
Externer Vorwiderstand, Stromkreis offen

Laut Op-COM können folgende Ist zustände ausgelesen werden.

Druckgebläsemotor Spannungsrückführung (Volt)
Sauggebläsemotor Spannungsrückführung (Volt)
Externer Vorwiderstand Spannungsrückführung (Volt)
 
S

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.841
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Vielleicht berechnet das MKM den Strom welcher zum Lüfter 'geschickt' wird und wartet dann darauf was davon zurück kommt. Ich habe leider keine große Ahnung von Elektrik und kann es daher nur laienhaft beschreiben. So könnte ich es mir jedenfalls vorstellen. Wenn dann zu wenig zurück kommt oder zuviel werden halt obige Fehlercodes gesetzt.
 
C

Corsa A 16V

Guest
@schraxx,genau das suchen wir ja,zum stromberechnen braucht es aber feste bauteile

diese teile die im mkm sind sind leider nicht im normalen stromlaufplan zu finden,wenn einer nen schaltplan fürs mkm direkt hätte,dann könnte man schaun wie und wo er es macht und dann dort direkt ändern
 
E

Evil Kadett

Dabei seit
20.12.2007
Beiträge
483
Punkte Reaktionen
0
Ort
Musterstadt
Wenn das MKM nur die Spannung (U) messen kann...Die bleibt aber gleich 14,375 V bleibt 14,375 Volt egal welcher lüfter angeklemmt wird. Selbst nen 12 V PC lüfter könnte man anklemmen die Volt zahlt würde auf 14,375 gleich bleiben.

U (Volt) = R (Wiederstand in Ohm) x I ( Stromstärke in Ampere)

Wenn man nun einen anderen Lüfter anklemmt mit deutlich weniger Leistung (Watt) verringert sich die Ampere zahl (I) in unserem falle ca 7,1 Ampere erhöht sich dadurch automatisch der Wiederstand (R) 2.02464788...Ohm und Volt (U) 14.375 V bleibt gleich.
 
C

Corsa A 16V

Guest
meist wird ne strommessung über nen widerstand gemacht,werd etz in den kalten tagen mal ein mkm zerlegen und vll findet man sich ja zurecht auf der platine

dann müsste man immer nur passend zum lüfter die stromerkennung umbauen fertig
 
E

Evil Kadett

Dabei seit
20.12.2007
Beiträge
483
Punkte Reaktionen
0
Ort
Musterstadt
Laut schaltpal ist im MKM nur ersichtlich das dort 6 (A 19,1 - 19,6) Relais angesteuert werden können

A 19,1 (Sauggebläse M20 durch Vorwiederstand)
A19,2 (Sauggebläse M20 Volle Leistung)
A19,3 ( - Leitung für Sauggebläse M20 Kühler)
A19,4 ( Druckgebläse Klimalüfter M19 durch Vorwiederstand)
A19,5 ( Druckgebläse Klimalüfter M19 Volle Leistung)
A19,6 (Nur Z22SE Extra Vorwiederstand)
 
C

Corsa A 16V

Guest
ja,dass ist ja ersichtlich,aber dennoch weisst du nicht was zwischen eingang vom motor stg und ausgang der reais passiert

das ist nur ne funktionsbeschreibung im stromlaufplan
 
Thema:

Welchen Spallüfter für Klimakühler

Welchen Spallüfter für Klimakühler - Ähnliche Themen

2 Steuergeräte 1 Ringantenne 1 Transponder: Moin, Ich habe folgende frage und zwar würde ich gerne 2 steuergeräte haben fürs plug and play umstecken für 2 softwares. Momentan fahre ich...
Chiptuning Box GS2 für Opel Astra G: Moin, Ich bin neu hier und wollte mal ein wenig plaudern. Vielleicht kennt ja jemand die marke ChipPower und ihren GS2 und kann dazu was...
Welche Kolbenringe für Z20let bei Wössner Kolben: Moin, ich habe vor kurzem bei jemanden gebrauchte Wössner Kolben gekauft aber ohne Kolbenringe was damit ist keine Ahnung… die Kolben sind noch...
bezug für schlauch: moin ich suche die bezeichnung(kaufquelle) für den schlauch der beim z20let vom ventildeckel zum saugrohr(ladeluftrohr)geht grüße
Probleme nach Tausch der Downpipe Calibra Turbo: Moin alle zusammen, Habe vor kurzem meinen Cali Turbo auf zweiflutige Downpipe von FMS umgebaut. Töpfe sind 3 Zoll von FMS, waren zuvor aber auch...
Oben