Welchen LMM alternativ zur 2.8 Mot???

Diskutiere Welchen LMM alternativ zur 2.8 Mot??? im C20XE | X20XER Forum im Bereich Technik; Und welcher LMM paßt im LET???
  • Welchen LMM alternativ zur 2.8 Mot???

Anzeige

autm

autm

Dabei seit
21.09.2003
Beiträge
284
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rheinhessen
@ C20XE
Ja, und wie fährt sich das ganze?
Merkst du eine Mehrleistung,besseres Ansprechverhalten?
Hast die Software anpassen lassen oder nur plug and drive?
 
C20XE

C20XE

Dabei seit
11.09.2002
Beiträge
1.303
Punkte Reaktionen
29
Ort
Hohenlohekreis
Hallo,

vor allem macht das ganze einen Höllenlärm, mehr Leistung hat er wohl auch, aber hält sich in Grenzen, darfst nicht zuviel erwarten. Habe auch einen Chip drin, der zwar nicht auf meinen Motor angepasst wurde, aber auf einen ähnlichen. Fahre ja auch Turbodüsen deshalb brauche ich schon die passende Abstimmung dazu. Wenn ich ehrlich bin, habe ich mir von der LMM Aktion aber mehr erhofft.
Aber ich werde demnächst noch nen Sportkat einbauen, denn irgendwie habe ich das Gefühl dass der Serienkat etwas im Weg ist, denke mit Sportkat wirds besser.


MfG Stefan
 
C20let_Astra

C20let_Astra

Dabei seit
19.01.2007
Beiträge
1.141
Punkte Reaktionen
0
Ort
Turbozelle Zwickau
So ich kram den Thread mal raus.
Wie hast du das mit dem Temperaturfühler gemacht der in dem Schlauch streckt Luftfilter zum LMM ???
Bekomm am Samstag Besuch von nem MV6 LMM :)

Gruß
 
Luxus Gorge

Luxus Gorge

Dabei seit
23.12.2003
Beiträge
598
Punkte Reaktionen
36
Hat schon mal einer ne Vergleichsmessung auf der Rolle gemacht?
 
Speedyred

Speedyred

Dabei seit
04.09.2003
Beiträge
525
Punkte Reaktionen
3
Ort
NRW
Bei mir lief der ganze Motor gar nimmer.
Nachdem der VR6 LMM und die 76mm Ansaugung verbaut wahr.
Auch der Anschließenden wechsel der Innenlebens auf M2.8er brachte gar nichts.
Kein Standgas mehr und nur verschluckende Gas Annahme.Unfahrbar.

Der Tempgeber ist bei mir in den Luftfilterkasten gewandert.
Da wo anders durch den großen Ansaugweg kein Platz mehr wahr.
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Also Durchmesseränderungen dürfte nur ganz selten ohne Anpassung funktionieren.
 
FinnBär

FinnBär

Dabei seit
05.10.2008
Beiträge
2.562
Punkte Reaktionen
0
Ort
Biebertal
Ist ja auch Logisch, weil mehr Luftmasse bei gleichen Signal. Also wird er das Spinnen anfangen.

Zumal ein grösser LMM bei einem Sauger dieser Formates total sinnlos ist, weil die Drosslung später kommt. So mit könnte es sogar sein, das die Luftmasse weniger beschleunigt wird und evtl sogar weniger in die Zylinder gelangt.
 
C20XE

C20XE

Dabei seit
11.09.2002
Beiträge
1.303
Punkte Reaktionen
29
Ort
Hohenlohekreis
als wir 2007 unseren xe fürn slalom aufgebaut haben wurde mal verglichen.
ist aber nicht ganz 100% zu vergleichen weil jeweils ein anderer chip drin war.

mit mv6 lmm hatte er 187 ps, mit normalem 2.8 xe lmm 190 ps !

ich denk ein grosser lmm macht keinen sinn, der xe braucht net so viel luft und die strömungsgeschwindigelit nimmt zu sehr ab
 
blacky16v

blacky16v

Dabei seit
15.12.2005
Beiträge
257
Punkte Reaktionen
15
Ort
-
Nabend...

das mit dem großen LMM hab ich auch schon probiert...hab bei ner 2.5er einen vom VR6 mit Widerstand fürs CO-Poti verwendet.

Ging genauso scheiße wie bei euch auch...

Nach 5 min überlegen ist mir dann auch eingefallen warum.

Das ganze Teil mißt doch die Luftmasse über die Abkühlung eines Drahtes bzw. Heißfilmes.
Ändere ich jetzt einfach den Durchmesser des Gehäuses, sinkt die Strömungsgeschwindigkeit und die Abkühlung verringert sich. Demzufolge mißt der LMM einfach weniger Luft als eigentlich angesaugt wird.

Deswegen läuft der Motor an sich schon mal scheiße. Da aber der LMM nur im Leerlauf und bei Teillast in die Einspritzmenge eingreift geht er bei Vollgas/Vollast trotzdem einigermaßen...

Das ist nur mit einer Elektronikanpassung realisierbar...

Ich denke das bei passenden Veränderungen am Motor schon ein paar Pferde in Verbindung mit dem großen LMM und ner Elektronikanpassung drin sind...

Aber einfach mal tauschen und ma schnell 10 Ps mehr haben geht leider nicht;-)
 
FinnBär

FinnBär

Dabei seit
05.10.2008
Beiträge
2.562
Punkte Reaktionen
0
Ort
Biebertal
Richtig Messwert bleibt gleich, aber Verhältnisse ändern sich. Er misst 3 m³ sind aber real 3,5m³ dann kommt die Lambdasonde dabei und erzählt ihm noch zuviel o2. Und schon regelt er sich kaputt.

Grosser LMM kann schon was bringen aber nicht in Verbindung mit der orginalen Ansaugbrücke, wenn dann nur mit EDKA EDS brücke oder ähnliches.
 
LEH-241

LEH-241

Dabei seit
24.09.2011
Beiträge
2.936
Punkte Reaktionen
5
Ort
W-Born
Richtig Messwert bleibt gleich, aber Verhältnisse ändern sich. Er misst 3 m³ sind aber real 3,5m³ dann kommt die Lambdasonde dabei und erzählt ihm noch zuviel o2. Und schon regelt er sich kaputt.

Grosser LMM kann schon was bringen aber nicht in Verbindung mit der orginalen Ansaugbrücke, wenn dann nur mit EDKA EDS brücke oder ähnliches.

Ansaugbrücke ist aber beim C20XE vom user C20LET_Astra verbaut, mir kam es so vor als wenn die berechnete Luftmasse mit der Lambdaregelung und der Einspritzung nicht mehr gestimmt hat.
Motor stotterte und hatte sich teilweise schon wie verschluckt, beim Hochdrehen ging er auch nur sehr schwerfällig, ohne Softwareanpassung ist da denke ich nix zu machen
 
FinnBär

FinnBär

Dabei seit
05.10.2008
Beiträge
2.562
Punkte Reaktionen
0
Ort
Biebertal
Ohne Softwareanpassung kannst du das eh knicken, weil du musst dem ja bei bringen das die neue Luftmasse jetzt nun definiert ist.

Und auf diese Bezug erst mit einem anderen Ansaugsystem würden ein vergrösster LMM sinn machen, weil die Strömungen dann sich positiv verändern.
 
LEH-241

LEH-241

Dabei seit
24.09.2011
Beiträge
2.936
Punkte Reaktionen
5
Ort
W-Born
luftfilter original, EDS Ansaugbrücke und Software, dann ja, aber wie wir eben gesehen gehts Plug&Play nicht, aber ein versuch war es wert :wink:
 
blacky16v

blacky16v

Dabei seit
15.12.2005
Beiträge
257
Punkte Reaktionen
15
Ort
-
Hmm...

solange sich das Signal linear verhält müsste das funktionieren...aber verhält es sich linear?!?

Probieren kann man es ja mal...mit nem Tech1 die Einzelwerte des LMM alle 500 U/min oder so, unter Volllast mit dem originalen LMM aufnehmen und dann halt alles umbasteln und wieder fahren und Werte aufnehmen...wenn sonst nix am Motor gemacht ist, müssten dann die Werte mit dem Operationsverstärker ähnlich sein.
Nur brauch ich dann auch keinen anderen LMM...

Problem ist nur wenn an dem Motor alles verändert ist, und der kleine LMM einen Druckverlust im Ansaugsystem darstellt...mit dem großen wird der Druckverlust sinken und demzufolge auch die Strömungsgeschwindigkeit bei den jeweiligen Motordrehzahlen...dann gehts nich mehr ganz so einfach mit ner linearen Abhängigkeit...

In wie weit das nen Einfluss hat weiß ich nich, aber das kann man ja probieren...ich warte auf Ergebnisse;-)
 
R

Reiner Husten

Dabei seit
03.08.2010
Beiträge
1.189
Punkte Reaktionen
0
nein das Signal ist leider nicht linear. Nur teilweise ist der Arbeitsbereich linear. Deswegen wird in der ECU eine Tabelle hinterlegt, welche die Regressionsgerade der Messwerte beschreibt.

Das mit der Nichtlinearität ist mir bekannt da ich mal mehrer LMM in Reihe gegen ein Referenzsystem (Stauklappe) gemessen habe.

Das gute ist das sich Lmms nach dem gleichen Wirkprinzip ähnlich verhalten werden. Testen kann man das ziemlich einfach. Dazu ein Rohr gleichen Duchmesser aus dem Baumarkt besorgen und die LMMs dort in Reihe verbauen. (Abstand 30cm) Bei unterschiedlichen Durchmessern muss man diese dann miteinander verwursten. So das die Luft laminar strömen kann. Mit dem Staubsauger oder einem größeren Gebläse kann man dann Punkte zwischen 0-5v anfahren. Wenn du das nachher in Excel darstellst kannst du eine Regressiongerade rein legen.
 
Thema:

Welchen LMM alternativ zur 2.8 Mot???

Welchen LMM alternativ zur 2.8 Mot??? - Ähnliche Themen

C20LET mit K16 und EDS-Einzelabstimmung auf E85 im Astra-F-Kombi: Tach, ich hab dann auch endlich mal nach etwas längerer Bauzeit meinen C20LET einsatzbereit bekommen. Hier mal grob das Setup: Block: C20XE...
Opel Turbo Teile C20let und Z20lex, Hallenräumung: Da ich dieses jahr meine Halle räumen und umziehen werde biete ich hier schonmal einiges an: Am liebsten wäre mir bei den meisten teilen...
Suche LMM für Mot. 2.8: Suche einen FUNKTIONIERENDEN LMM für Mot.2.8 PN mit preisvorstellung danke :wink:
Kompl. Mot.2.8, Lexmaul C20XE Fächer, Borbet BS, uvm.: Hallo, ich habe folgende Teile zu verkaufen: [s:b21dc1f145]-C20LET EDS Phase 1 Steuergerät ohne Wegfahrsperre, 300€[/s:b21dc1f145] -komplette...
Schlachte Corsa B c20let Phase4 K29: Der Motor hat 2000km runter so wie die meisten teile…..davon waren 1000km einfahren.Motor könnte auch komplett gekauft werden,aber dann muss der...
Oben