Welchen LMM alternativ zur 2.8 Mot???

Diskutiere Welchen LMM alternativ zur 2.8 Mot??? im C20XE | X20XER Forum im Bereich Technik; Ah ok, also werden die Werte in der ECU eh nur linearisiert und nicht 1:1 weiter verarbeitet... Dann dürfte die Geschichte mit dem...
blacky16v

blacky16v

Dabei seit
15.12.2005
Beiträge
257
Punkte Reaktionen
15
Ort
-
Ah ok,

also werden die Werte in der ECU eh nur linearisiert und nicht 1:1 weiter verarbeitet...

Dann dürfte die Geschichte mit dem Operationsverstärker funktionieren.
Wird vor allem für die Leute interessant sein, die bereits das Steuergerät auf ihren Motor angepasst haben und jetzt erst nen großen LMM verbauen wollen...
 
  • Welchen LMM alternativ zur 2.8 Mot???

Anzeige

C20let_Astra

C20let_Astra

Dabei seit
19.01.2007
Beiträge
1.141
Punkte Reaktionen
0
Ort
Turbozelle Zwickau
rauskram
Das Thema lässt mir keene Ruh.

Bin zur Zeit mit nem V6 LMM (15Eus in der Bucht) unterwegs. Hab das LMM Gehäuse zum SFI Kasten hin mitn Dremel bearbeitet, so das der originale Schlauch besser drüber passt.

Hatte erst den 2,8er LMM in dem V6 Gehäuse drinn und nen riesen VR6Turbo Luftfilter, klang obenrum wie ein Brummbär und ging gefühlt schlechter, die MKL blinkte nach ca 5KM auf (schade grade wo ein Corsa OPC vor mir auftauchte, man hatte der Glück gehabt :lol: ) also wieder zurück gebaut auf original.

Neuer Versuch, V6 LMM komplett verbaut mit nem kleineren offenen Luffi und siehe da es geht, Sound passt und kein MKL, Leerlauf leicht unrund
Temperaturfühler verbaut und nicht verbaut machte keinen Unterschied.


Werde das Ganze noch mit unserer PBox ausfahren.

Gruß
 
MikeST.

MikeST.

Dabei seit
26.12.2008
Beiträge
69
Punkte Reaktionen
0
Ort
Oberwössen
Ich hatte das mit dem V6 Luftmassenmesser auch schon mal verbaut bei meinem Kadett mit Einzeldrossel und Motronik 2.8, aber das funktioniert nur wenn du auch die Software am Steuergerät zugleich anpassen lässt.. du hast durch das größere Gehäuse eine geringe Luftgeschwindigkeit und so mit meint das Steuergerät, dass weniger Luft rein kommt..Damit nimmt das einen Einfluss auf die gesamte Steuerung für Sprit und Zündung. Wenn du eine Einzeldrosselanlage fährst, dann hilft es dir was, aber bei einer Lexmaul oder Serienansaugkrümmer lässt sich dein Motor nur schlecht dosieren im unteren Lastbereich und stirbt auch manchmal ab.Ich habe es auch in meinem Vetra A GT versucht mit 2.8er Motronik (mit 272° Nocke und bearbeiteten Kopf) und der lief sehr schlecht. Bei meinem Kadett bin ich auf eine frei programmierbare von MBE um gestiegen, seitdem läuft er wie am schnürchen. Nimm lieber den Standard Luftmassenmesser, weil eine Zwischengröße gibt es leider nicht und lass ihn lieber damit abstimmen, wenn du was am Motor verändert hast...
 
C

c20xe Lexmaul Ram

Dabei seit
09.05.2011
Beiträge
57
Punkte Reaktionen
2
Ich greife dieses Thema einmal auf.
Ich habe einen XE mit 2,3 Liter Hubraum und über 200 PS. Jetzt hatte ich schon 3 mal das Problem, das mir der Faden vom LMM der 2,5er Motronik gerissen ist. Ich denke, das der Luftstrom einfach zu heftig ist. Dazu kommt, das der LMM der Engpass in meiner Ansaugung ist. Dadurch wird die Luft an der Stelle noch schneller, als sie es so schon ist.

Diesen Winter werde ich auf 2.8er Motronik, V6 Drosselklappe und V6 LMM mit 2.8er Einsatz umbauen.
So habe ich einen größeren Druchlass, und keinen Draht, der zicken kann.
Was es bringt, und wie er läuft, werde ich berichten.
 
Speedyred

Speedyred

Dabei seit
04.09.2003
Beiträge
525
Punkte Reaktionen
3
Ort
NRW
Ohne Abstimmung fährst Du mit dem LMM keinen meter :(

Es passt das VR6 LMM Gehäuse neuere Motronik und dem M2.8er Einsatz.
Habe ich schon durch, ohne die V6 Drosselklappe aber. Geht an wiederwillig, verschluckt sich nur vom Geräusch her. Aber an fahren ist gar nicht denken.
Macht dein STG so nicht mit.

Da kannste genauso gut auch einen Turbo LMM dran hängen. Durch den größeren Durchmesser hast du auch weniger Beschleunigung in der Luftmasse. Dann sollte dein Draht nicht mehr reißen.

Abstimmung muss eh in Beiden Fällen erfolgen . Leider ein nicht billiges Update ;-) Eher eine Überlegung Wert, ein Aplha N Steuergerät dazwischen zu machen.
 
C

c20xe Lexmaul Ram

Dabei seit
09.05.2011
Beiträge
57
Punkte Reaktionen
2
Im Prinzip habe ich vier Möglichkeiten. Aber egal, was ich mache. Um eine neue Abstimmung komme ich eh nicht drum rum.

Das Alpha N ist eine Variante. Aber auch nicht gerade billig. Ich bin dem auch ein wenig skeptisch gegenüber. Durch die Motordrehzahl und dem Öffnungswinkel der Drosselklappe kann man natürlich theoretisch berechnen, wieviel Luft angesaugt wird, und danach dann die Einspritzmenge regeln. Aber ich kann mir nicht vorstellen, das das so genau wie eine tatsächliche Messung ist. Um da auf nummer Sicher zu gehen, würde ich ihn eh auf die Rolle stellen und das ganze überprüfen, und anpassen lassen. Dafür müßte ich dann sowieso auf die 2.8er umrüsten, was unterm Strich die teuerste Variante ist, weil ich den Motor sowieso nicht mit ner 2.8er Seriensoftware und Alpha N ohne Abstimmung fahren kann.

Die günstigste Variante wäre der C-LET LMM. Aber auch mit ihm muß der Wagen sowieso wieder abgestimmt werden. Zudem habe ich dann immernoch die alte 2.5er Technik mit dem Draht, worauf ich aktuell keine Lust mehr habe. Generell soll der XE ja sowieso mit der 2.8er besser laufen.

Im Prinzip könnte ich auch einfach die 2.8er Motronik verbauen und den Wagen neu abstimmen lassen. Zwar das Problem mit dem Draht gelöst, aber immernoch den Engpass in meiner kompletten Ansauggeschichte. Ohne mehrkosten kann ich dann aber auch auf die 4. Variante gehen.

Die letzte Variante ist für mich von dem Preis-Leistungsverhältniss her am besten.
Umbauen auf 2.8er Motronik, V6 LMM-Gehäuse und eine Abstimmung. Größerer Durchlass und die modernere Technik ohne Draht.
 
Andy601

Andy601

Dabei seit
14.07.2008
Beiträge
665
Punkte Reaktionen
5
Ort
bei DD
einfach eine freiprogrammierbares STG, dann hat man viel mehr Möglichkeiten, auch wenn man mal auf Einzeldrosseln etc. gehen will.
 
waldi_8v

waldi_8v

Dabei seit
19.09.2005
Beiträge
46
Punkte Reaktionen
1
Ort
Kronach
Ich bau grad mir einen 2.2er zusammen.
Den werde ich dann mit dem großem LMM-Gehäuse vom VR6 und dem M2.8er Einsatz abstimmen lassen.
 
C

c20xe Lexmaul Ram

Dabei seit
09.05.2011
Beiträge
57
Punkte Reaktionen
2
Ein freiprogrammierbares Steuergerät ist natürlich eine gute Möglichkeit, und bietet mehr Möglichkeiten. Aber auch sehr teuer. Da muss man für sich selbst entscheiden, ob man die zusätzlichen Möglichkeiten braucht.
Ich für meinen Teil habe gemerkt, dass die Lexmaul Ram für einen 2 Liter ganz gut ist. Aber bei 2,3 Liter geht da einfach nicht genug Luft durch.
Eine Einzeldrossel kommt für mich nicht in Frage. Zu viel Theater beim TÜV, preislich nicht günstig, und Schweine laut. Der Wagen ist so schon verdammt laut!

Ich bleibe bei meiner Eigenbau Brücke. Dazu eine aufgespindelte V6 Drosselklappe, V6 LMM Gehäuse und die Ansaugschläuche vom V6
 
Speedyred

Speedyred

Dabei seit
04.09.2003
Beiträge
525
Punkte Reaktionen
3
Ort
NRW
Ein freiprogrammierbares Steuergerät ist natürlich eine gute Möglichkeit, und bietet mehr Möglichkeiten. Aber auch sehr teuer.

Nein Rene das muss nicht sein, es kommt drauf an was du alles drin haben willst und was es können müss.

Dir würde ich die UMC sehr nahe legen oder die Ecumaster Steuerung, ist bezahlbar und kann in ein Serien STG verbaut werden. Somit fällt ein neuer Kabelbaum weg. Hat usb anschluss .
No Limits Motorsport in Gelsenkirchen.

So oft wie Du schon zum Abstimmen warst hättest du sie Doppelt holen können.
Ach die UMC habe hier bekannte Tuner in Serien STG eingebaut und dann verkauft. :D
 
C

c20xe Lexmaul Ram

Dabei seit
09.05.2011
Beiträge
57
Punkte Reaktionen
2
Ich war mit dem Corsa erst ein einziges mal auf der Rolle.
Die anderen Termine waren jeweils andere Fahrzeuge.
Ich probiere das jetzt diesen Winter, wie ich das auch schon geplant habe. Das Risiko gehe ich ein. Ich denke, das ist vertretbar.
 
C

c20xe Lexmaul Ram

Dabei seit
09.05.2011
Beiträge
57
Punkte Reaktionen
2
Falls das jemand interessiert,.....
... ich bin gerade fest am Umbauen.

Im Frühjahr muß ich mit dem Wagen zum Abstimmen fahren. Dafür muß ich mit dem kleinen LMM hin fahren, und den dann mit dem Großen auf der Rolle abstimmen lassen. Zusätzlich möchte ich vorher ein paar Kilometer fahren, um zu schauen, ob alles in Ordnung ist. Dafür habe ich keine Lust mit Filter, LMM, Gummischläuche, Halter, etc. alles in klein und in groß zu bauen.
Daher habe ich die Erhebungen vom Gehäuse des kleinen Luftmassenmessers abgeschliffen. Jetzt passt er als Einsatz genau in den großen LMM und verjüngt mir den Durchlass auf die originale 2.8er Größe, damit der Sensor auch die Luft misst, die auch wirklich durch geht.
Den Einsatz nehme ich dann auf der Rolle raus.




 
waldi_8v

waldi_8v

Dabei seit
19.09.2005
Beiträge
46
Punkte Reaktionen
1
Ort
Kronach
Super.

Ist das ein VR-LMM?

Wolltest du nicht auch noch eine Saugbrücke bauen?
 
C

c20xe Lexmaul Ram

Dabei seit
09.05.2011
Beiträge
57
Punkte Reaktionen
2
Danke.
Das Gehäuse ist ein Opel V6 LMM. Da passt der XE-Sensor 1:1 rein.

Die Brücke fahre ich schon seit rund 3 Jahren. Generell lief die Lexmaul Ram am 2.3er in hohen Drehzahlen nicht gut, da einfach der Luftdurchlass nicht für den Hubraum reicht. Die letzten Jahre hatte ich nur eine C30NE Drosselklappe an der Brücke, was mir von der Federkraft nicht gefallen hat. Daher habe ich den "Hals" der Brücke so umgearbeitet, das da jetzt ne aufgespindelte Vectra V6 Drosselklappe dran passt.Vorgestern habe ich die Brücke gefüllert, gespachtelt und geschliffen. Gestern hat der Lacker just Farbe drauf gehauen. Werde ich dann heute abholen.

 
Zuletzt bearbeitet:
C

c20xe Lexmaul Ram

Dabei seit
09.05.2011
Beiträge
57
Punkte Reaktionen
2
Die Brücke ist fertig. Die Schrauben werden noch durch polierte Edelstahl ersetzt.

Wenn das zu Off-Topik ist, einfach melden. Dann öffne ich woanders einen Thread, oder lasse es, wenn kein Interesse besteht.
Gruß







 
waldi_8v

waldi_8v

Dabei seit
19.09.2005
Beiträge
46
Punkte Reaktionen
1
Ort
Kronach
Schön geworden, sieht aus als die ehr für ein Turbo ist weil so kurz.
Bin gespannt was am Ende rauskommt.
Ich will eine Ansaugbrücke bauen die genau wie eine Eineldrossel ist nur vor dem Sammelkasten eine Drosselklappe.
 
Thema:

Welchen LMM alternativ zur 2.8 Mot???

Welchen LMM alternativ zur 2.8 Mot??? - Ähnliche Themen

C20LET mit K16 und EDS-Einzelabstimmung auf E85 im Astra-F-Kombi: Tach, ich hab dann auch endlich mal nach etwas längerer Bauzeit meinen C20LET einsatzbereit bekommen. Hier mal grob das Setup: Block: C20XE...
Opel Turbo Teile C20let und Z20lex, Hallenräumung: Da ich dieses jahr meine Halle räumen und umziehen werde biete ich hier schonmal einiges an: Am liebsten wäre mir bei den meisten teilen...
Suche LMM für Mot. 2.8: Suche einen FUNKTIONIERENDEN LMM für Mot.2.8 PN mit preisvorstellung danke :wink:
Kompl. Mot.2.8, Lexmaul C20XE Fächer, Borbet BS, uvm.: Hallo, ich habe folgende Teile zu verkaufen: [s:b21dc1f145]-C20LET EDS Phase 1 Steuergerät ohne Wegfahrsperre, 300€[/s:b21dc1f145] -komplette...
Schlachte Corsa B c20let Phase4 K29: Der Motor hat 2000km runter so wie die meisten teile…..davon waren 1000km einfahren.Motor könnte auch komplett gekauft werden,aber dann muss der...
Oben