Welche Sperre für Rundstrecke und Alltag?

Diskutiere Welche Sperre für Rundstrecke und Alltag? im Antrieb Forum im Bereich Technik; Hallo, wenn man die freie wahl hat, welche Sperre macht am meisten Sinn für Alltag und Rundstrecke? Torsen, Visco, Festwertsperre? Ich halte ja...
El-Hardo

El-Hardo

Dabei seit
10.07.2002
Beiträge
1.580
Punkte Reaktionen
0
Ort
Tuningen
Hallo,
wenn man die freie wahl hat, welche Sperre macht am meisten Sinn für Alltag und Rundstrecke?
Torsen, Visco, Festwertsperre?

Ich halte ja Torsen für genial, aber wo ist der Haken dabei? Visco gefällt mir nicht so recht, da sie verschleißt und ich nicht davon überzeugt bin, daß sie auf der Rennstrecke auch haltbar ist.
 
  • Welche Sperre für Rundstrecke und Alltag?

Anzeige

Roadrunner 16V

Roadrunner 16V

Dabei seit
02.03.2002
Beiträge
11.241
Punkte Reaktionen
22
Ort
Bad Wilsnack
Fürn alltag bleibt nur die Torsensperre. Lamellensperre hat Verschleiß und braucht ne regelmäßige Wartung.
 
El-Hardo

El-Hardo

Dabei seit
10.07.2002
Beiträge
1.580
Punkte Reaktionen
0
Ort
Tuningen
Und wieso ist Torsen auf der Rundstrecke nicht zu empfehlen?
 
Roadrunner 16V

Roadrunner 16V

Dabei seit
02.03.2002
Beiträge
11.241
Punkte Reaktionen
22
Ort
Bad Wilsnack
Weil die immer erst einen gewissen Schlupf braucht damit sie arbeitet.
Wer Rennen fährt bei denen es auf Hunderstel ankommt ist mit einer Lamellensperre besser dran da man die vorspannen kann.
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Nö auf Asphalt führt an einer Torsen nix vorbei.
Keine Kräfte auf'm Lenkrad usw.
Nur auf Schotter/Eis/Pampe hat die gegenüber nem offenen keine Vorteile mehr. Wobei das auch gewisse Sicherheiten mitbringt für den Alltag.

Kenn noch paar Leute die schwören auf Gleitsteinsperren. Aber ich vermute da kommts eher drauf an was man kriegt bzw. fährt.
 
El-Hardo

El-Hardo

Dabei seit
10.07.2002
Beiträge
1.580
Punkte Reaktionen
0
Ort
Tuningen
Kräfte auf dem Lenkrad? Wer redet von FWD?

Bist du dir sicher, daß Torsen erst Schlupf braucht? Ich mir nicht, es ist ja ein Moment-sensierendes System. Je mehr Moment du draufgibst, desto mehr sperrt sie. Ein wenig Schlupf/Raddrehzahldifferenz wird man wohl immer haben, aber eben nur wenig.

Anders ist die Visco, die erstmal eine Drehzahldifferenz braucht, um zu arbeiten. Die fällt daher komplett raus.

Ein paar Tabellen hierzu wären nicht verkehrt.
Wie wartungsintensiv ist denn ne Lamellen/Visco Sperre?

Und was haben die BMW M und Sierra Cossis serie eingebaut?
 
Scion

Scion

Dabei seit
17.11.2006
Beiträge
5.386
Punkte Reaktionen
2
Ort
Genau DA !!!
Seitwann verschleißt ne Visco? Eine Torsensperre ist als Quersperre nix halbes und nix ganzes, das funktioniert nur bedingt. Als Mittendiff ist es zwar auch schon lange nicht mehr State of the Art aber funktioniert dort wunderbar. Siehe Audi. Das beste ist und bleibt als Quersperre eine Lamellensperre.

Und klar hat man Verschleiß an einer Lamellensperre nur ist der nicht so hoch das alle 30 tkm die Lamellen getauscht werden müssen. Da werden heute Materialien verwendet die ein ganzes Autoleben halten.
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Er sagt ja nich welche Achse angetriebe wird.
Ja Torsen braucht schlupft, die "Schnecke" verschrenkt sich dann und leitet so die Kraft auf das Rad mit dem meisten Grip. Die Achse wird dabei NICHT gesperrt.

Wenn Geld keine rolle spielt dann alle 3 Diff's elektronisch steuern und entsprechend zu machen :D
 
El-Hardo

El-Hardo

Dabei seit
10.07.2002
Beiträge
1.580
Punkte Reaktionen
0
Ort
Tuningen
Wo ist der UNterschied zwischen Visco und Lamellensperre? Das ist für mich irgendwie das gleiche.
 
Roadrunner 16V

Roadrunner 16V

Dabei seit
02.03.2002
Beiträge
11.241
Punkte Reaktionen
22
Ort
Bad Wilsnack
Das is ungefährt der selbe unterschied wie Viscokupplung und Lamellenkupplung
 
S

Silberling

Dabei seit
20.10.2005
Beiträge
744
Punkte Reaktionen
0
die Quaife ist ne torsen und die Drexler ne Lammensperre oder?
ich bin auch schon am überlegen mir ne Quaife zu holen aber jetzt weis ich nimmer was ich machen soll
 
El-Hardo

El-Hardo

Dabei seit
10.07.2002
Beiträge
1.580
Punkte Reaktionen
0
Ort
Tuningen
Ist schon klar, daß die Dinger wie ne Kupplung funktionieren. Der Unterschied war aber doch (kram im Hirn), daß die Visco die Kraft über das Abscheren der Öls überträgt, und die Lamellen eben ganz normal reiben. Ne Visco ist also Verschleißarm/frei, ne Lamellensperre nicht. Richtig?
Wie sieht denn das preislich aus, was kostet ne Lamellensperre im Vergleich zur Quaife bei nem gängingen Diff?
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
RWD oder FWD?

Bei ner Lamelle reiben diese direkt während bei der Visco wohl der Ölfilm "reibt" zwischen den Lamellen und bremst?! Denke der Hürlimann kann da mehr zu sagen wenn er will :)

Lamelle war bisher immer teurer im Vergleich zu nem Quaife.
Bei BMW gabs ja recht viel ab Werk z.b.
 
Scion

Scion

Dabei seit
17.11.2006
Beiträge
5.386
Punkte Reaktionen
2
Ort
Genau DA !!!
Preislich ist die Torsen von Quaife natürlich das attraktivste. Die kosten so im Schnitt ohne Einbau nen 1.000er. Ich kenne leider keinen genauen Preis einer Lamellensperre. Da müsstest Du mal bei Drexler anfragen. Was ich bis jetzt so gehört habe, bekommt man für eine Drexler wohl fast 3 Quaife.

Drexler baut nach Deinen Vorgaben.
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Macht Quaife auch wenn du nur eine willst.
Hab das alles beim Uno durch ;)
 
Peet

Peet

Dabei seit
29.08.2008
Beiträge
2.015
Punkte Reaktionen
0
Ort
Flöha
Hab bei irgend einem händler im netz mal eine lamellensperre NEU für F20 für ca. 1600-1700 eur gesehen!
 
vauxhall corsa

vauxhall corsa

Dabei seit
22.04.2004
Beiträge
2.299
Punkte Reaktionen
523
Ort
NRW
Hi!
Lamellensperre möcht ich nicht mehr fahrn seit dem ich das Quaife Torsendiff drin hab auf der Straße
..
Die Lamellensperre die ich mal gefahrn bin setzt mit einmal in der Kurve ein und dann muste richtig das Lenkrad festhalten.Das gibt einen Schlag in der Lenkung da muste erstmal zusehen das Lenkrad fest zuhalten.

Sprich während du schon mit der Lamellensperre in der Kurve wartest das du das Lenkrad fest halten must,fährst mit der Quaife durch die selbe Kurve ohne schlagen im Lenkrad oder ähnliches.

Deshalb verbaut zb auch Ford im Focus RS das Quaife Diff weil es einfach schön und leicht zu fahrn ist im Alltagsauto und dazu noch wartungsarm ist.

Für die Straße bzw fürn Alltag würd ich immer wieder das Quaife Differenzial verbaun.. :wink:
 
El-Hardo

El-Hardo

Dabei seit
10.07.2002
Beiträge
1.580
Punkte Reaktionen
0
Ort
Tuningen
Bei mir gehts momentan um ein Ford HA Diff.
Und dank tollem Pfund Kurs sind die auch billig. Kosten in England 550 Pfund.
Wäre ein Argument für ein Torsen. Einfach bestellen und einbauen.
Alternative wäre ein Diff vom Cossi zu besorgen. Die haben 20% soweit ich weiß und gibts für 200-400€ komplett, je nach Zustand.

EDIT: Hab noch was schönes gefunden: Tran-X (www.tran-x.com)
Klingt auch sehr interessant und preislich absolut konkurrenzfähig.
 
Peet

Peet

Dabei seit
29.08.2008
Beiträge
2.015
Punkte Reaktionen
0
Ort
Flöha
halten die auch was die versprechen?

550 Pfund sind gerade wieviel Euro???
 
Thema:

Welche Sperre für Rundstrecke und Alltag?

Welche Sperre für Rundstrecke und Alltag? - Ähnliche Themen

Saugrohr für die Rundstrecke, Ansprechverhalten: Hallo zusammen Zurzeit bin ich damit beschäftigt, die teile für meinen Rundstrecken-Astra G Z20LET zusammen zu kaufen. Das Fahrzeug wird nur auf...
GEZ-Boykott 2013: Hallo, Gegen die neue Haushaltsabgabe ab 2013 formiert sich bereits Widerstand im Netz und es gibt da ein interessantes Forum Ich habe auch...
DEKRA TÜV Müsst Ihr lesen!: Hallo liebe Leute! Ich wollte euch mal einen kleine Story erzählen die mir in den Letzten 24 Stunden passiert ist. Ich hatte euch von meinem...
So schauts bei mir aus.....: Hallo Opelfreaks, ich habe mir in den letzten 2 Monaten einen neuen Block aufgebaut, meinen "alten" Zylinderkopf habe ich nochmal etwas...
Klima heult: Hallo, meine Klimaanlage heult ziemlich laut. Die Geräuschbildung hat definitiv etwas mit dem einschalten/laufen des Kompressors zu tun, denn...
Oben