Wastegatedose durch Schrittmotor ersetzen

Diskutiere Wastegatedose durch Schrittmotor ersetzen im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Gibts nicht ne Möglichkeit, sowas als komplettes Set herzustellen? das man das abstimmen muß ist klar. Der Grund liegt ja auf der Hand. Eine...
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
Gibts nicht ne Möglichkeit, sowas als komplettes Set herzustellen?
das man das abstimmen muß ist klar.

Der Grund liegt ja auf der Hand.
Eine normale Wastegatedose hat die Vorspannung von XY Newton.
Der Ladedruck/Unterdruck wirkt über die Membranfläche eine weitere Kraft von XY Newton aus.
Das heißt, die "Regelkraft" ist sehr begrenzt, und abhängig vom Ladedruck, und somit nicht frei wählbar beim Programmieren.

Jetzt gibts ja z.B. das Problem beim K16, das wenn man die Dose sehr straff vorspannt, wird zwar der Bums und das Drehmoment hoch, aber der Abgasgegendruck in hohen Drehzahlen wird zu groß. Um Obenrum keine Leistung zu verlieren, die AGT zu senken und ein Ventilflattern zu verhindern, muß man die Dose entspannen, was aber wiederum das Drehmoment und den Ladedruckaufbau hemmt.

Könnte man das nicht elektronisch besser lösen?
Gibts bereits Turbolader mit elektrischer Wastegateklappenbetätigung?
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
Hi Sebi,
Schrittmotor?der braucht eine eigene Elektronik...stelle mal den Motor so ein wie gewünscht....ich vergleiche das immer mit meinen Maschinen,die machen genug Ärger...so ein Teil sollte auch noch hohe Temperaturen aushalten.
Nein,unnötig würd ich sagen.
Das Problem was du erläuterst sind 2 verschiedene.
die Sache das K 16 nicht hohe DD kann liegt am Abgasdruck wo die Klappe aufdrückt und nicht mehr Laderdrehzahl zuläßt.Ich hatte selber schon mit harter Dose 1,25 bar P 3.5 mit K16 gefahren! das geht! hab ich früher auch nicht für möglich gehalten aber es geht.Natürlich war der OB auf 2,0 bar...
das das ganze nicht gesund ist für den Motor ist klar...war nur ne Übergangsphase...weil K26.5 die Grätsche machte...für Phase 4 Block war das erträglich,bin ja auch nie Dauervollast gefahren so.Ventilflattern war da auch nicht weil ja die Verdichtung vom Motor niedriger ist als Serein Block.

es ist alles gut regelbar,man müßte nur in diesem Extremfall im Boostcontroller den OB ("Blindflug") die Taktzeit darauf anpassen.Als Vergleich Stufe 1 geht es doch auc h konstant z.B. 0,6 bar zu regeln.

In meinen Augen alles machbar mit der orginalen Brotdose,es läßt sich einstellen wieviel Boost man zuläßt oder nicht :wink:
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
Das Problem was du erläuterst sind 2 verschiedene.
die Sache das K 16 nicht hohe DD kann liegt am Abgasdruck wo die Klappe aufdrückt und nicht mehr Laderdrehzahl zuläßt.Ich hatte selber schon mit harter Dose 1,25 bar P 3.5 mit K16 gefahren! das geht! hab ich früher auch nicht für möglich gehalten aber es geht.Natürlich war der OB auf 2,0 bar...
Ja ne.
Diese "beiden" Probleme meine ich ja, das könnte man beides lösen.
Ein Schrittmotor kostet nicht die Welt, ne kleine Steuerung dazu sollte auch machbar sein, und mit ausreichend Abstand zum Lader sollte das Temperaturproblem lösbar sein.
Dann könnte man seine Drücke völlig frei programmieren, total unabhängig vom Abgasgegendruck.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
Sebi,bin jetzt etwas am rätseln...du hsat doch bei mir genaustens aufgepasst wie unwichtig der Ladedruck eigentlich ist.Laß doch die Klappe aufdrücken wenns zu viel Druck im Abgaskrümmer ist.
Oder meinst du das man z.B. im umgekehrten Fall (bei mir) mehr Overboost Ladedruck holen könnte für mehr NM?

wie auch immer,jemand hatte geschrieben im Forum,meine wäre eine der schönsten Leistungskurve 8)
ich mach mir keinen großen Kopf...ich fahre einfach mit dem Auto,genieße es einfach endlich mal :D
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
Genau.
In Deinem Fall, der Allrad verträgts ja, könnte man mehr Drehmoment fahren, und somit würden die 400PS noch ein paar hundert Umdrehungen früher anliegen, ohne das es obenrum zu viel Abgasgegendruck mit Leistungsverlust ergieben würde.
 
24-7

24-7

Dabei seit
13.05.2006
Beiträge
1.159
Punkte Reaktionen
0
Ort
neben Köln
Könnte man das nicht elektronisch besser lösen?
Gibts bereits Turbolader mit elektrischer Wastegateklappenbetätigung?

Arbeite bei Renault wir haben einen 3Liter DCI mit einem variablem Turbolader der hat eine elektrische verstellung wenn mich nicht alles täuscht, die Motoren sind halt nur selten bei uns in der Werkstatt.Generell auch wenig verkauft.
 
Frequenzspeicher

Frequenzspeicher

Dabei seit
28.03.2005
Beiträge
332
Punkte Reaktionen
0
Ort
Frankfurt
Genau.
In Deinem Fall, der Allrad verträgts ja, könnte man mehr Drehmoment fahren, und somit würden die 400PS noch ein paar hundert Umdrehungen früher anliegen, ohne das es obenrum zu viel Abgasgegendruck mit Leistungsverlust ergieben würde.

Nur mal so ne Frage zum Verständniss, warum erhöht sich denn durch ne straff gespannte Dose der Abgasgegendruck obenrum ?
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
Weil die Feder ne bestimmte "recht hohe" Spannkraft ausübt, und damit die Wastegateklappe zuhält.


Die Zweite Kraft, die mit der Du "regeln" kannst, ist wesentlich geringer.
Somit ist quasi die Grobeinstellung über die Vorspannung, und die Feineinstellung über die Software.

Genauer gesagt. Wenn Du die Dose stark vorspannst, kannst Du über die Software den Ladedruck nicht auf 0,5bar runterregeln, weil die Kraft des Unterdrucks viel geringer ist als die Vorspannkraft.

Ich versuchs nochmal anders zu erklären.
Kraft 1 ist die Vorspannkraft, also die Kraft die Du mit der Schraube an der Wastegatedose einstellst. So, diese Kraft, angenommen 100N, ist jetzt vorhanden, und hält die Wastegateklappe geschlossen.
Die 2. Kraft ist die, die über den Steuerdruck auf die Membran in der Wastegatedose wirkt. Dieser Steuerdruck beträgt zwischen 0,7bar Unterdruck und angenommen 1,5bar Ladedruck. Über die Membranfläche lässt sich jetzt die Kraft berechnen, die Du max. mit Hilfe der Software/Ladedruckregelventil/Steuerdruck erzeugen kannst. Diese ist aber viel geringer als 100N.
Z.B. nur -7N bis +15N

Wenn Du aber für ein möglichst gutes Ansprechverhalten und ein hohes Drehmoment schon 120N Vorspannkraft brauchst, dann hast Du aber auch in hohen Drehzahlen stets 20N mehr Anpresskraft.
Ergebnis = Zu viel Abgasgegendruck, und trotz höherem Ladedruck keine Mehrleistung = ungesund und unnötige Belastung....


Natürlich spielen die Abgase da auch noch ne Rolle. Aber was mich halt stört, ist die "geringe" Kraftspannweite der Ladedruckregelung, womit sich beides (hohes Drehmoment+schnellerer Ladedruckaufbau und dabei trotzdem geringer Abgasgegendruck in hohen Drehzahlen) nicht vereinen lässt.
 
Schneeflocke

Schneeflocke

Dabei seit
18.07.2009
Beiträge
190
Punkte Reaktionen
0
Könnte man das nicht elektronisch besser lösen?
Gibts bereits Turbolader mit elektrischer Wastegateklappenbetätigung?

Arbeite bei Renault wir haben einen 3Liter DCI mit einem variablem Turbolader der hat eine elektrische verstellung wenn mich nicht alles täuscht, die Motoren sind halt nur selten bei uns in der Werkstatt.Generell auch wenig verkauft.
das ist der Z30DT wo im Vectra C und Signum zum einsatz kommt,ist ein Isuzu Motor
 
Thema:

Wastegatedose durch Schrittmotor ersetzen

Oben