Wasser- und Fördermenge für WLLK?

Diskutiere Wasser- und Fördermenge für WLLK? im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Hi, wie hoch sollte die Wasser- und die Fördermenge des Wassers bei einem WLLK sein? Hat da jemand mit Erfahrungen? Bei einem WLLK Kit aus...
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Hi,

wie hoch sollte die Wasser- und die Fördermenge des Wassers bei einem WLLK sein? Hat da jemand mit Erfahrungen?

Bei einem WLLK Kit aus Australien wurde eine BOSCH Pumpe (Modell unbekannt) mit 110l/pro Minute angeboten, was ich persönlich sehr viel finde, da das Wasser ja auch die Chance haben muss, die heiße Ladeluft abzukühlen.

In dem Zuge: Wie groß sollte dann der Wasserkühler gewählt werden. Hab schon oft gesehen, dass diese sehr klein gewählt werden können (<20% eines normalen Wasserkühlers.)
 
  • Wasser- und Fördermenge für WLLK?

Anzeige

Schau mal hier:
wllk .
Chrissi

Chrissi

Dabei seit
28.02.2005
Beiträge
1.501
Punkte Reaktionen
1
Ort
H-Land
Die Pumpe sollte möglichst viel fördern! Um so mehr und um so schneller das Wasser gefördert wird, desto besser ist die Wärmeabfuhr! Weil der Wärmeaustausch langsamer wird je näher sich die Temperaturen kommen! Also je kälter das Wasser ist, je mehr wärme wird "abgesaugt" und deswegen sollte es halt so schnell wie möglich gefördert werden, damit immer möglichst kaltes Wasser anliegt!

Die Wassermenge sollte auch ausreichend gewählt werden! Muss man testen im Betrieb! Aber unter 10l im System braucht man nicht anfangen!
 
Chrissi

Chrissi

Dabei seit
28.02.2005
Beiträge
1.501
Punkte Reaktionen
1
Ort
H-Land
Beim Kühler ist es ähnlich! Muss man sehen was man rein bekommt! Aber größer kann nie schaden! In der Regel reicht aber zB ein Motorradwasserkühler, von einer großen Maschine! Weil 120KW Heizleistung wie das Motorrad, sollte der Lader nicht produzieren! Dann stimmt von grund auf etwas nicht! ;)
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Hi Chrissi,

was ist mit der Aussage, dass wenn das Wasser zu schnell durch den WLLK fließt es gar keine Wärme richtig aufnehmen kann? Spricht ja gegen deine Theorie.
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Hi Chrissi,

was ist mit der Aussage, dass wenn das Wasser zu schnell durch den WLLK fließt es gar keine Wärme richtig aufnehmen kann? Spricht ja gegen deine Theorie.

Ich glaub da gibts ein Widerspruch in der Praxis und in der Theorie.
Wenn mich nicht alles täuscht dann besagt die Formel:
desto schneller desto mehr Kühlleistung

Aber wie war das noch gleich mit der Hand und durch die Flamme einer Kerze ziehen.
Wenn man das ganz schnell macht, dann merkt man nix von der Hitze, da die Zeit zu kurz ist um die Wärme aufzunehmen.

Ich schätz mal, dass man da ein bisschen experimentieren muss :roll:
Oder du rechnest das ganz penibel durch
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
hast mir die Formeln? :D

Bei der Ladeluft muss man glaub von Temps zwischen 80-120° ausgehen, oder? Material ist Alu (gute Frage was für eine Legierung).

Ich schätz mal das läuft auf einen Erfahrungswert hinaus und ich muss mich nach den Angaben aus Australien richten (110l/min)

@Chrissi: Was hast denn du für eine Fördermenge bei deinem riesen WLLK von XS udn wie sind deine Temp vor und nach dem WLLK?
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
gute Frage was für eine Legierung
Eben, und da fängt es schon an.

Formeln hab ich noch irgendwo liegen.
Bzw halt das Skript aus Wärmeübertragung.

Grad ist zwar ein bisschen schlecht, aber ich denke dass ich das später mal digitalisieren kann.
Müsste ich dir dann halt über ICQ rüber schicken
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
klor, bin fast immer online. Aber ob ich damit dann weiter komme bezweifele ich stark.

Ich denke versuchen macht kluch, bzw. hier gibts ja noch ein paar Leute die auch mit WLLK unterwegs sind (Stephan, Chrissi, Jojo, Moko, ...)
 
Chrissi

Chrissi

Dabei seit
28.02.2005
Beiträge
1.501
Punkte Reaktionen
1
Ort
H-Land
Schwer zu erklären....das mit dem Finger und der Flamme ist nich ganz der passende Vergleich!

Das hat mit dem Wärmegefälle zu tun und damit das ja immer Wasser nach kommt! Es hört ja nicht auf....schwer zu erklären! Irgendwann macht es *klick* und dann versteht man es! :)


Also wir haben jetzt einen SX laufen mit ca 3-4L Wasser und einem Quad Kühler und einer Webasto Wasserpumpe und das is auf jeden fall noch nicht ausreichend! Das wird noch zu warm! Da muss mehr Wasser rein und evt auch noch ein größerer Kühler!
 
S

scrat

Dabei seit
24.08.2006
Beiträge
602
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wolfsburg
Hat es nen Nachteil, wenn das System überdimensioniert ist? Oder wäre der einzige Nachteil, dass man dann zuviel Gewicht mit sich rumschleppt?
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Nuja, mehr als minimal auf die Wassertemp runterkühlen, was nie passieren wird, kann nicht passieren.
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Aber wie war das noch gleich mit der Hand und durch die Flamme einer Kerze ziehen.
Wenn man das ganz schnell macht, dann merkt man nix von der Hitze, da die Zeit zu kurz ist um die Wärme aufzunehmen.

Wenn das so wäre hättest du Luft im System und dann ist es klar das das nicht funktioniert! Wenn du keine Luft im System hast wäre der passende vergleich du hast einen Flammenwerfer mit ner unendlich langen Flammenwelle durchgehend ohne Luft so nun zieh deine Hand so shcnell du kannst entlang der Flamme durch mal gucken ob die dann nicht warm wird ....

110 L/Min sind sehr gut jedoch kommt es auch auf den Druck an bei dem das geht. Und die andere Pumpe mit 870 L/H ist viel weniger wie 110L/Min :)
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Bau doch nen Hahn in die Leitung ein und dann mess die Wasser und Lufttemperatur, dann wirst schon merken was besser ist.
Beim Motor die Wasserpumpe dreht ja auch nicht konstant... wobei da der trennt ja zu elektrischen Pumpen geht.
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
@Samy: Danke, völlig übersehen, dass das andere Einheiten sind :oops:

dann ist das aber mit 110l/min schon echt heftig würde ich sagen, denn das wären im Vergleich 6600l/h. Sowas hab ich bisher gar nicht gefunden auf dem Markt :-(
 
Chrissi

Chrissi

Dabei seit
28.02.2005
Beiträge
1.501
Punkte Reaktionen
1
Ort
H-Land
Kommt aber auch immer drauf an, bei welcher Last die Pumpe die angegebene Förderleistung hat!

Manche Pumpen haben sehr hohe Förderleistungen, diese bricht aber total zusammen, sobald sie mal ein paar cm in die höher fördern muss oder druck bekommt!

Leider bekommt man nur für sehr wenige Pumpen vollständige Datenblätter! Also alles nur schöne Theorie und am ende bleibt doch wieder nur, probieren, versagen und nochmal probieren! :D
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
ja also diese ganzen billig Pumpen kannst du vergessen damit bekommst es dann nciht gekühlt. Nimm das was am meisten Förderleistung hat und du bekommen kannst :) 110l/min ist schon gut wie gesagt.
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Hab schon ne Mail nach Australien geschickt und vll. verraten sie mir auch die Modellbezeichnung dieser BOSCH Pumpe. Weil bekomme ich hier sicher günstiger über Bekannte die bei BOSCH arbeiten. Ansonsten muss ich sie halt mitbestellen.
 
B

bmx_rules

Dabei seit
11.01.2004
Beiträge
105
Punkte Reaktionen
0
Ort
Dresden
http://cgi.ebay.com.au/Water-to-Air...yZ130634QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

In dieser Auktion wird was über eine Bosch Pumpe geschrieben.
Boschnummer ist auch dabei 0 392 022 002

Bei Bosch findet man dann das:

http://www.boschmotorsandcontrols.c...gate/wasserumwaelzpumpen/0392022002/index.htm

Scheint eine zu sein mit der größten Fördermenge die Bosch hat.


edit:

Ist anscheinend auch die Pumpe bei der Standheizung im Land Rover.

http://www.teilesuche24.de/ersatzteile/bosch_wasserumwaelzpumpe-standheizung_392022002
 
Thema:

Wasser- und Fördermenge für WLLK?

Wasser- und Fördermenge für WLLK? - Ähnliche Themen

Grundsätze Chiptuning / Gleichteile: Hier ein interessanter Artikel, scheinbar von einem BMW-Entwickler: Ich arbeite seit nunmehr rund 20 Jahren für BMW in der Entwicklung von...
Hier was Interessantes zum Thema Warmfahren: Viel zu lesen aber hört sich sinnvoll an vielleicht ist das für einige mal ganz interressant Der Kaltstart gilt als Motorenkiller Nummer eins...
Oben