Wasser- und Fördermenge für WLLK?

Diskutiere Wasser- und Fördermenge für WLLK? im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Mal ne ganz dumme Frage: Ab welcher Leistung reden wir von "Vorteilen" der WLLK ???
GiNsPaCe

GiNsPaCe

Dabei seit
27.07.2003
Beiträge
179
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bordesholm
Mal ne ganz dumme Frage:

Ab welcher Leistung reden wir von "Vorteilen" der WLLK ???
 
  • Wasser- und Fördermenge für WLLK?

Anzeige

Schau mal hier:
wllk .
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Das hat eher weniger mit Leistung zu tun ... sondern eher mit Platzverhältnissen, Kosten, ...
 
GiNsPaCe

GiNsPaCe

Dabei seit
27.07.2003
Beiträge
179
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bordesholm
Das hat eher weniger mit Leistung zu tun ... sondern eher mit Platzverhältnissen, Kosten, ...
Gut dann scheine ich das nicht ganz zu verstehen!?

Für die WLLK brauch ich doch:

Behälter, Pumpe und nen Kühler...
Ist das nicht eher ein Platzproblem ???

Deweiteren habe ich jetzt nachgelesen "bei 80C° WLLK Eingang waren es 36C° Ausgang" .. Das würde doch eher zu einer besseren Leistung passen ?!

Ich bin ein bissel verwirrt ?! :(
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Platzverhältnisse!

Nicht jeder hat oder will sich ein LLK in die Front bauen. Wasserkühler ist deutlich kleiner wie ein LLK in der Front. Pumpe kannst irgendwo hinbauen genauso wie den Wasserbehälter!

Die einfache Lösung ist ein LLK in der Front, da wenig aufwand, deutlich günstiger, weniger Bauteile und tut sein Dienst fast genauso wie ein WLLK. Die Vorteile eines WLLK kannst du in der Suche nachlesen und gehört hier nicht in das Thema!
 
Janosch

Janosch

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.450
Punkte Reaktionen
105
Ort
Deutschland
Platzverhältnisse!
Die einfache Lösung ist ein LLK in der Front, da wenig aufwand, deutlich günstiger, weniger Bauteile und tut sein Dienst fast genauso wie ein WLLK.

Du meintest wohl, der WLLK tut FAST genauso seinen Dienst wie ein LLK, schließlich ist der Wirkungsgrad immer schlechter, bedingt durch das zweite Trägermedium, aber darum geht es hier ja nicht ;-)
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Platzverhältnisse!
Die einfache Lösung ist ein LLK in der Front, da wenig aufwand, deutlich günstiger, weniger Bauteile und tut sein Dienst fast genauso wie ein WLLK.

Du meintest wohl, der WLLK tut FAST genauso seinen Dienst wie ein LLK, schließlich ist der Wirkungsgrad immer schlechter, bedingt durch das zweite Trägermedium, aber darum geht es hier ja nicht ;-)

Hi,

das siehst du aber falsch, der Wirkungsgrad beim WLLK ist besser meines wissens, deswegen kann dieser auch deutlich kleiner vom Netz her gewählt werden. Aber wie gesagt das Thema hatten wir schon paar Mal und ist in der Suche zu finden.

Hier ging mir es mehr um die Erhfaurngswerte was Wasser- und Fördermenge angeht ;)
 
Janosch

Janosch

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.450
Punkte Reaktionen
105
Ort
Deutschland
Platzverhältnisse!
Die einfache Lösung ist ein LLK in der Front, da wenig aufwand, deutlich günstiger, weniger Bauteile und tut sein Dienst fast genauso wie ein WLLK.

Du meintest wohl, der WLLK tut FAST genauso seinen Dienst wie ein LLK, schließlich ist der Wirkungsgrad immer schlechter, bedingt durch das zweite Trägermedium, aber darum geht es hier ja nicht ;-)

Hi,

das siehst du aber falsch, der Wirkungsgrad beim WLLK ist besser meines wissens, deswegen kann dieser auch deutlich kleiner vom Netz her gewählt werden. Aber wie gesagt das Thema hatten wir schon paar Mal und ist in der Suche zu finden.

Hier ging mir es mehr um die Erhfaurngswerte was Wasser- und Fördermenge angeht ;)

Ja, dass wir das Thema schon hatten, weiß ich; deshalb wundere ich mich über deine Aussage. Macht aber nichts, du bist der Chef hier und bestimmst einfachste Regeln der Physik.

*edit*: Lese bitte dazu die Seiten 293 bis 308, Turbo- und Kompressormotoren, Hack und Langkabel, Motorbuchverlag Stuttgart 1999

Fahr mal
 
S

Straßenfeger

Dabei seit
11.04.2007
Beiträge
162
Punkte Reaktionen
0
Ort
Limburg
http://cgi.ebay.com.au/Water-to-Air-Turbo-Intercooler-Universal-600hp-DIY-kit_W0QQitemZ130246239066QQihZ003QQcategoryZ130634QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

In dieser Auktion wird was über eine Bosch Pumpe geschrieben.
Boschnummer ist auch dabei 0 392 022 002

Bei Bosch findet man dann das:

http://www.boschmotorsandcontrols.c...gate/wasserumwaelzpumpen/0392022002/index.htm

Scheint eine zu sein mit der größten Fördermenge die Bosch hat.


edit:

Ist anscheinend auch die Pumpe bei der Standheizung im Land Rover.

http://www.teilesuche24.de/ersatzteile/bosch_wasserumwaelzpumpe-standheizung_392022002


aber leider zu teuer das ganze...hier bekommt man das Kit für ca 300-400 $

www.frozenboost.com

bin echt schon am überlegen,ob ich mir nicht so ein Kit holen soll...

@tagi..wie gut ist die Verarbeitungsquali?So berauschend sehen die Schweißnähte ,leider nicht aus...zumindest auf den Bildern...

MfG
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Ja, dass wir das Thema schon hatten, weiß ich; deshalb wundere ich mich über deine Aussage. Macht aber nichts, du bist der Chef hier und bestimmst einfachste Regeln der Physik.

*edit*: Lese bitte dazu die Seiten 293 bis 308, Turbo- und Kompressormotoren, Hack und Langkabel, Motorbuchverlag Stuttgart 1999

Fahr mal

Sorry, das hatte ich dann wohl falsch im Kopf aus den letzten Diskussionen. hier der vll. interessante Auszug von Seite 297:
BEi dieser Art der Ladeluftkühlung, die auch als "Kühlmittelkühlung" bezeichnet wird, wird die eigentliche Ladeluft direkt von Wasser gekühlt. Die Kühlung erfolgt also nicht, wie bei der Mix-Kühlung, in zwei Stufen. Die ... Art der Ladeluftkühlung hat den Vorteil, dass der Ladeluftkühler im Gegensatz zur Ladeluft-Luft-Kühlung kleiner bauen kann und theoretisch an jeder Stelle im Motorraum plaziert werden kann. Speziell für mechanisch aufgeladene Motoren kommt hinzu, dass das MEdium Wasser im Ladeluftkühler als zusätzlicher Schwingsdämpfer für die Druckpulsatiuon der geförderten und verdichteten Luft fungiert. Der Nachteil von Luft/Wasser-Kühlern ist, dass die Luft bestenfalls auf das Neveau der Kühlmitteltemperatur des Fahrzeugkühlers heruntergekühlt werden kann, sofern nicht ein eigenener Wasserkühler für die Ladeluftkühlung verbaut wird.

Ist hier ja nicht der FAll, da eigener Wasserkühler, also kann auch auf die gleiche Temp wie Luft gekühlt werden, nur dass dies auch für den Stand z.b gilt, wo der Luft-Luft-Kühler DEUTLICHE Nachteile hat, aber weiter im Text
...
Die Nachteile der Wasser/Luft-Kühlung leigen darin, dass die teuer, aufwendiger, und vor allem nicht ganz so effizient wie die Luft/Luft-Kühlung ist. Der Grund: Bei wassergekühlten LLK hat man ein zweifaches Wärmegefälle, einmal von der Ladeluft zu Wasser und einmal vom Wasser wieder an die Umgebungsluft, die das Wasser ja kühlen muss. Wird ein extra Wasserkühler für die Ladeluftkühler installiert, kann dies - je nach Anwendungsfall - Gewichts- und Packagenachteile haben. Die Betonung liegt eindeutig auf dem Wort 'kann'. Denn wie die Praxis immer wieder zeigt, kommt es oft auf das jeweilige Fahrzeug an.
...
Dies minimiert die Wege, die die gekühlte Luft in die Brennräume antreten muss und erhöhte die Effinzienz der Kühlung. Eine Luft/Luft-Kühlung in dieser Konstellation wäre völlig undenkbar gewesen. Die Wasser/Luft-Kühlung hat hier auch noch den Package-Vorteil, weil die Wasserleitungen vom Waserkühler zum LLK nur gewöhnliche dünne Schläuche (ca. 30mm) sind, im Gegensatz zu einem Druckrohr, das bei LLK die verdichtete und heruntergekühlte Frischluft durch den MOtorraum transportieren muss (ca. 80mm). Diese Rohrlänge übrigens provozieren ob der großen Oberfläche unter Umständen noch Probleme in puncto Geäruschabstrahlung. Auch hier ist der WLLK mit ihren kruzen Leitungen im Vorteil. Wenn es auch noch gelingt, den extra Wasserkühler für den Ladeluftkühler im Motorraum unterzubringen, stellt sich die LUFT/Wasser-Kühlung also nachteilig gar nicht mehr dar
...
Der Wasserkühler für die Ladeluftkühlung sowie der Ölkühler werden durch dieses gelungene Package aber optimal vom Fahrtwind gekühlt - so wünscht man sich eine effiziente Ladeluftkühlung.
Die wassergekühlten LLK könnten in Zukunft wieder verstärkt aufs Tapet kommen: Kühlerhersteller Valeo beispielsweise erkennt klare Tendenzen, die in diese Richtung gehen. ...
Bzgl. Luft/Luft-Kühlung
...
Grundsätzlich soltle dafür gesorgt werden, dass der LLK weder vor noch hinter einem anderen Kühler placiert werden sollte, dass der LLK vom Fahrtwind frei durchgetrömt werden kann.
Hmmm, ich glaub das ist hier bei den wenigsten der Fall, weil der LLK direkt vor dem Wasserkühler sitzt, oder?
Zur Leitungsführung ist grundsätzlich zu sagen, dass der LLK als Motorbestandteil möglichst nahe am Motor plaziert werden sollte. Denn kurze Luftleitungen reduzieren den Druckverlust und verbessern das Ansprechverhalten des Turbomotors. Doch sollten die Luftleitungen nicht nur kurz, sondern auch strömungsgünstig gestalltet sein.

Insofern hast du recht, dass es ineffizienter zu sein schein. In meinem Fall wird es wohl effizienter sein, da der WLLK in der normalen Leistung nach oben zur Drosselklappe sitzt und folglich keine Leistungsumwege gemacht werden müssen, zumal ich ein rel kleinen Wasserkühler vorne noch verbauen kann, einen riesen LLK der mir die Serien-Frontansicht zerstört allerdings nicht. Dazu müsste ich wiederrum sicherheitsrelevante Bauteile wie die Aufnahme des Stoßfängers zerschneiden, wozu ich nicht bereit bin. Ganz davon abgesehen möchte die Anströmung des normalen Wasserkühlers durch nichts behindern ausser 2 SPAL-Lüfter.

Am Ende zählt wohl das was hinten bei rauskommt, ob es besser ist oder nicht, bzw. ob es effizienter ist oder nicht.

PS: Gelbe Karte wegen EDITIEREN des Beitrags? :D
 
Janosch

Janosch

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.450
Punkte Reaktionen
105
Ort
Deutschland
[Die Nachteile der Wasser/Luft-Kühlung leigen darin, dass die teuer, aufwendiger, und vor allem nicht ganz so effizient wie die Luft/Luft-Kühlung ist. [highlight=red:9518c12e3b]Der Grund: Bei wassergekühlten LLK hat man ein zweifaches Wärmegefälle, einmal von der Ladeluft zu Wasser und einmal vom Wasser wieder an die Umgebungsluft, die das Wasser ja kühlen muss.[/highlight:9518c12e3b]

Prima, haste quasi wissenschaftlich gearbeitet und auch die richtigen Stellen zitiert. Finde es toll, dich zum Lesen animiert zu haben, vielleicht haste dir sogar das Buch besorgt (ist nämlich lesenswert).

Mehr wollte ich mit meinem anfänglichen Kommentar zu deinem Beitrag bezüglich der "fast" genau so guten Wirkung von LLKs, verglichen zu WLLKs nicht sagen.

Bitte keine Karte, hab mein Edit doch extra kenntlich gemacht, um einen weiteren Beitrag zu sparen.
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
das Buch ist seit 4 Jahren in meinem Besitz, hab es aber nicht auswendig gelernt.

Wie schon gesagt, das was hinten rauskommt ist das was zählt ...

(zumal ich dir ja sogar recht gegeben habe "... Insofern hast du recht" (siehe oben, aber lesen scheint nicht deine Stärke zu sein, denn dann hättest du auch folgendes richtig nachlesen können, das der WLLK dem Ladeluftkühler in nichts nachstehen muss, sondern KANN und im Speziellen sogar BESSER sein kann :roll: Und wie heißt es so schön. DAS WAS HINTEN RAUSKOMMT ZÄHLT und das ist auch das entscheidende, oder etwa nicht?
 
Thema:

Wasser- und Fördermenge für WLLK?

Wasser- und Fördermenge für WLLK? - Ähnliche Themen

Grundsätze Chiptuning / Gleichteile: Hier ein interessanter Artikel, scheinbar von einem BMW-Entwickler: Ich arbeite seit nunmehr rund 20 Jahren für BMW in der Entwicklung von...
Hier was Interessantes zum Thema Warmfahren: Viel zu lesen aber hört sich sinnvoll an vielleicht ist das für einige mal ganz interressant Der Kaltstart gilt als Motorenkiller Nummer eins...
Oben