Wann wird die Kurbelwelleam stärksten belastet?

Diskutiere Wann wird die Kurbelwelleam stärksten belastet? im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Wann wird die Kurbelwelle am stärksten belastet? Bei hohen Drehzahlen also so um die 7000-8000U/min oder bei niedrieger bei leistungsgesteigerten...
16VplusX

16VplusX

Dabei seit
06.03.2005
Beiträge
2.269
Punkte Reaktionen
47
Wann wird die Kurbelwelle am stärksten belastet? Bei hohen Drehzahlen also so um die 7000-8000U/min oder bei niedrieger bei leistungsgesteigerten LET's mit sagen wir mal ca. 400ps? wie kann man das ins verhältnis bringen?
Es wird ja eine Kurbelwellenverstärkungsplatte angeboten, bringt die auch was wenn man den motor niemals höher als 7500U/min dreht?
Oder ist auch bei normalen drehzahlen und voller beschleunigung das risiko groß das die KW kaputt geht?
Die Plattesoll das aufschwingen vehindern, die frage ist nur wann so etwas auftritt?


Gibt es hier jemanden der schonmal probleme mit der KW hatte und wenn ja bei welchen umständen und Leistungen?
 
V2000

V2000

Dabei seit
08.09.2004
Beiträge
691
Punkte Reaktionen
0
Ort
Dresden
Die Platte wurde ja meines Wissen entwickelt, weil sich die KW bei einer Leistung wie du schreibst von etwa 400PS zu stark biegt und somit aus den Lagern reißt. Die Platte verhindert das Durchbiegen der Welle! Aber ganz ehrlich, bei echten 400 PS kommst du um eine Stahlkurbelwelle wohl nicht drum rum. Denn ob die Platte so das wahre ist ich weiß es nicht..wird die eigentlich noch Produziert?

Gruß Andy
 
S

Steffen

Dabei seit
24.02.2005
Beiträge
1.021
Punkte Reaktionen
0
Ort
Sersheim
Die KW Lager dienen dazu der Kurbelwelle die Freiheitsgrade zu nehmen, dass sie sich nicht noch weiter biegen kann!

Wenn also die Gaskraft auf den Kolben wirkt, wird diese über den Kolbenbolzen, das Pleuel bis letztendlich auf die KW umgeleitet. Dadurch "verschieben" sich übertrieben gesagt die Lager, dem wirkt die Platte entgegen! Allerdings ist diese Platte auch nicht der weißheit letzter Schluß, denn was passiert wenn die Lager bedingt durch die Platte nicht mehr nachgeben können?! Rischtig, die Welle wird über kurz oder lang abscheren bei überextremer Belastung, irgendwann ist der Wekrstoff ebenauch mal ausgereitzt ;)

Durch eine höhere Drehzahl erhöht sich sinnigerweise die Anzahl der Lastwechsel auf den gefährdeten Querschnitt der KW ;)

Gruß, Steffen
 
16VplusX

16VplusX

Dabei seit
06.03.2005
Beiträge
2.269
Punkte Reaktionen
47
diese kurbelwellenverstärkungsplatten sollen ja eh nicht funktionieren! jede platte müsste spezifisch für den motor angepasst werden und diemplatte muss ja auch 100%ig plan auf den lagerböcken aufliegen.
hab mal mit dirk gesprochen und der ist der meinung das bei 400ps die kurbelwelle keine probleme macht vorrausgesetzt man dreht nicht höher als 7500U/min und das hatte ich ja auch nicht vor.
außerdem passen die Kurbelwellenverstärkungsplatten bei meinem block nicht weil ich die Lagerböcke von den OPC's schon drin hab die 10mm flacher sind. Der Motor ist ein AT motor von opel und die hatten das ja und deshalb sind auch bei meinen KW lagerböcken nur 64mm lange Torxschrauben verbaut.
 
S

Steffen

Dabei seit
24.02.2005
Beiträge
1.021
Punkte Reaktionen
0
Ort
Sersheim
diese kurbelwellenverstärkungsplatten sollen ja eh nicht funktionieren! jede platte müsste spezifisch für den motor angepasst werden und diemplatte muss ja auch 100%ig plan auf den lagerböcken aufliegen.
hab mal mit dirk gesprochen und der ist der meinung das bei 400ps die kurbelwelle keine probleme macht vorrausgesetzt man dreht nicht höher als 7500U/min und das hatte ich ja auch nicht vor.

Naja, das wird schon halten, ist halt nur die Frage wielange ... ein Teil was für 204 PS ausgelegt ist, hält nicht mal eben auf Dauer das doppelte aus ;), Sicherheiten sind mit eingerechnet, aber sicher nicht 100% ;) ... die Platte wird schon was bringen, auch ohne auf den Motor angepaßt zu werden, allerdings ist die Platte auch kein Allheilmittel die mal eben kurz weitere 100PS in der Dauerhaltbarkeit wegsteckt ;)
 
fastby4

fastby4

Dabei seit
04.12.2005
Beiträge
259
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rosenheim
Ich denke das wenn man die Verstärkungsplatte nur mit den Verschraubungen KW sowie aussenrand Motorblok befestigt bringt das nichts.
Man müßte die Platte KPL.verschrauben und dan auf der Fräßmaschine
am aussenrand 4bis6 Passtiftbohrungen durch die Platte in das Motorgehäuse setzen wo dann bei der Endmontage die Passtifte eingesetzt
werden und dann alle Schrauben angezogen.
mfg Thomas
 
fastby4

fastby4

Dabei seit
04.12.2005
Beiträge
259
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rosenheim
Technisch wäre das Kein problem doch wen man das nicht selber machen
kann sondern wo in Auftrag geben muß wird das Sehr teuer
 
Thema:

Wann wird die Kurbelwelleam stärksten belastet?

Wann wird die Kurbelwelleam stärksten belastet? - Ähnliche Themen

Oktanzahlbedarf eines Motors: hab mal ne schöne erklärung gefunden zum oktanbedarf,Verbrennung usw... is gut verständlich [highlight=red:ef2533e3f7]Oktanzahl-Bedarf eines...
Hier was Interessantes zum Thema Warmfahren: Viel zu lesen aber hört sich sinnvoll an vielleicht ist das für einige mal ganz interressant Der Kaltstart gilt als Motorenkiller Nummer eins...
Wann die höchste Belastung ?: Ich hab da mal paar Fragen. Wann ist die höchste Belastung des Motors? Ist z.B. das Fahren mit 1,5bar Overboost bei 3500-4000 schädlicher, oder...
Oben