VW Golf TSI 1.6 BJ 2006

Diskutiere VW Golf TSI 1.6 BJ 2006 im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Y22DTR und Y20DTH haben keine Hochdruckpumpe,eher eine Verteilereinspritzpumpe.Diese Motoren haben in der Tat keine Probleme mit der Steuerkette...
C

cmf_gsi16v

Dabei seit
02.11.2008
Beiträge
147
Punkte Reaktionen
2
Y22DTR und Y20DTH haben keine Hochdruckpumpe,eher eine Verteilereinspritzpumpe.Diese Motoren haben in der Tat keine Probleme mit der Steuerkette.

Wegen Drehzahl halte ich für ein Gerücht,eher Longlife Öle.

Opel ist deutlich besser als Ihr Ruf....leider...VW ist nie im leben so gut wie Ihr Ruf...aber achtung,ich unterstelle VW keine schlechten Autos,nicht falsch verstehen.
 
  • VW Golf TSI 1.6 BJ 2006

Anzeige

S

sebi114

Dabei seit
26.02.2006
Beiträge
1.129
Punkte Reaktionen
2
Inwiefern beeinflusst long life öl die ketten??Ich weiß von mein Bruder der fährt ein Vectra gts mit dem z22se also auch steuerkette.Der ist auch immer mit 5w30 opel long life öl gefahren und man hat beim starten deutlich die Steuerkette gehört.Dann hat er auf 10w40 öl gewechselt(bei ~130k km laufleistung) und seitdem nix kein Geräusch mehr von der Kette-der wagen hat jetzt 200k km runter und nix mit :D
 
Metaworld82

Metaworld82

Dabei seit
27.04.2004
Beiträge
916
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kronach
Ich lehne mich jetzt mal weit aus dem Fenster und behaupte einfach mal das die Belastung mit Verteilerpumpe wie der VP44 höher ist als die gleichförmige Bewegung einer CP3....

MfG
 
C

clayman

Dabei seit
24.08.2006
Beiträge
1.222
Punkte Reaktionen
0
Gibt es denn neuzeitliche Diesel, die Steuerkettenprobleme haben? Auch nur annähernd in dem Ausmaß in dem es die Hersteller gerade mit den Benzinern haben?
 
H

HalleZwei

Dabei seit
07.01.2007
Beiträge
1.089
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hessen
Die Steuerkette beim Y20DTH korrekt zu verbauen war die Hölle.....
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Google spuckt dazu ganze 2 Fälle aus. Ist dir wirklich mehr dazu bekannt? Und auch auch wirklich in der Größenordnung Z22SE/1,4TSI/MB M272?

Beim 1.3er ist die Diagnose für Kettenlängung nicht aktiv und der Freigang ist um die 15° soviel ich weiß.
Sprich ausser einem Rasseln wird man lange Zeit nichts merken.
 
H

HalleZwei

Dabei seit
07.01.2007
Beiträge
1.089
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hessen
Hmh... also wir haben damals nach TIS gearbeitet und so schlimm kam mir das überhaupt nicht vor. Ist ja eh nur eine Nockenwelle und soviel OT's gibt es ja nicht.

Obwohl wir uns Markierungen gemacht hatten und wie beim Zahnriemenwechsel vorgegangen sind, hat die Dieselpumpe nie wieder den exakten Einspritzpunkt erreicht. Wir hatten das Ding dann bei einem Opelmechaniker ---> keine Besserung, in der Opel Vertragswerkstatt ---> minimale Verbesserung

Trotz Tech 2 etc. war der Einspritzpunkt MINIMAL verstellt.

die NW und KW-Räder waren meines Wissens stufenlos auf den Wellen geschraubt. Daher die Problematik
 
C

clayman

Dabei seit
24.08.2006
Beiträge
1.222
Punkte Reaktionen
0
NW-Rad ist fliegend, KW fix. VP lässt sich auch per Dorn fixieren. Ohne Werkzeug halt nicht 100% genau.

Zu der 1,3er Story: Ok, das ist dann wohl ein Hinweis das etwas passieren könnte.....aber ist das wirklich schon öfters eingetreten? Die Motoren gibt es ja schon seit 10 Jahren und es sind kaum Fälle publik.
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Ich kenn ein paar wenige, steck bei dem Motor auch nicht so tief drin. Aber oft ist bei der Kette der begrenzte Spannerweg das Problem.
 
C

clayman

Dabei seit
24.08.2006
Beiträge
1.222
Punkte Reaktionen
0
Deshalb hat man ja z.B. beim BMW 116i den Weg des Spanners verlängert.

Ach Acki, eigentlich hättest du die Frage einfach mit "Nein" beantworten können:)
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Das ist aber nicht korrekt. Die blöde Kette längt sich, immer. Egal bei welchem Motor.
Die Frage in welchem Zeitraum/Laufstrecke und wie die Auswirkungen sind.
Wird der Steuerzeitenfehler vom Steuergerät moniert?
Hat es damit Auswirkungen auf die Leistung?
Was passiert als nächstes?
Rasselt es? Gleich es der Spanner aus?
Haben die Ventile irgendwann Kontakt?

Wenn das alles "Luft" hat und dadurch keiner was merkt kann man nicht sagen da passiert nichts.
Die Kette längt sich nur passiert "erstmal" nichts.

Je weniger sich die Kette längt und sich in die Zähne einarbeitet, umso besser ist das ganze.
Nur fummelt man da erst rum wenn schon die Probleme da sind und nicht vorher (wie beim Zahnriemen).

Das ganze ist einfach ein 2 schneidiges Schwert (meiner Meinung nach!) und kann durch Pauschal Suchen bei Google nicht beantwortet werden weil das Thema weitaus komplexer ist.
 
C

clayman

Dabei seit
24.08.2006
Beiträge
1.222
Punkte Reaktionen
0
Alles Tatsachen, aber zu meiner Frage relativ egal.
Die war schlichtweg: Gibt es außer den bekannten Otto-Patienten (Opel, VW, MB, BMW....) DIESEL-Motoren mit Steuerketten-Problemen in ähnlichem Ausmaß(Überspringen, Motorschäden, Steuerzeitenverstellung bis zur MKL). Und du bringst: Z13DTx.

Deine persönliche Meinung ist in diesem Fall so interessant wie die Geissens, es geht um Erfahrungen oder auch schlichtweg publik gewordene Probleme, die man als Serienfehler erkannt hat.
 
Thema:

VW Golf TSI 1.6 BJ 2006

VW Golf TSI 1.6 BJ 2006 - Ähnliche Themen

Schubumluftventil SUV beim Astra H 1.6 Turbo ausbauen, aber wie?: Hallo, ich muss wohl mein Schubumluftventil SUV wechseln. Wie komme ich denn da an die Schrauben ran? Hat das schon mal einer gemacht bzw...
Aussage eines scheinbarem VW mitarbeiters?: Ist eine schlimme Diskussion mal wieder... Die Frage ist nur, was beeinflusst bei einem Prüfstandslauf Panzerband? Aber ich denke mal du meintest...
Sammelbestellung: Bronzebuchsen für die Führungsstifte der ATE Bremssättel VA: Hab hier mal einen kleinen Geheimtipp. Nichts spektakuläres, aber hilfreich und spürbar. Bronzebuchsen für die Führungsstifte...
Oben