Vmax Evo 368

Diskutiere Vmax Evo 368 im Leistungsmessung Forum im Bereich Know How Area; so,meiner... ich kämpfte jahrelang das ich auch mal was zustande bringe... Lebenslauf ...im Jahre 2000 Kauf Calibra Turbo,4 Wochen Serie gefahren...
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
675
Ort
Schweinfurt
so,meiner...
ich kämpfte jahrelang das ich auch mal was zustande bringe...
Lebenslauf
...im Jahre 2000
Kauf Calibra Turbo,4 Wochen Serie gefahren
...dann Mantzel Phase 1...Ergebnis 238 PS
...im Jahre 2002
EDS Phase 3,5
anfangs 274 PS (K16 Lader) konnte ich steigern auf 300 PS (K16)

(alles beweisbare Daten von Prüfständen)

nun,
Vmax

Facts:
-Turbolader Vmax K26,5 @ 1.65 bar
-550 ccm Düsen @ 3,0 bar Benzindruck von Benzinpumpe Bosch....909
-EDS Ladeluftkühler (beschädigt,aufgebläht)
-60 mm Verrohrung ab LLK
-großer Ansaugstutzen
-leichte Kopf+Saugrohrbearbeitung
-Vmax Nockenwellen (Hydro)
-Downpipe DSOP
-Kat 100 Zellen 70/142 mm
-Auspuffanlage 70 mm Kaul/DSOP
-Vmax WG Dose
-Motorblock Vmax
Omega Kolben,Stahlpleuel,KBK+Kopfdichtung Z20LET mit 2 Hauptlagen,Verdichtung 8,2:1

 
  • Vmax Evo 368

Anzeige

Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
675
Ort
Schweinfurt
weiß ich auch das auf EWG Norm Auswertung bei 350 ist. :wink:
 
Turbo Olli

Turbo Olli

Dabei seit
17.06.2003
Beiträge
1.603
Punkte Reaktionen
1
Ort
Hildesheim
@Vmax:

messt die Autos bitte mal nach EU, nicht mehr nach DIN! Das macht doch keiner mehr :D Ansonsten schöne Kurve, dachte bloss das der 26er Lader bis in den Begrenzer seine Leistung behält!
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
675
Ort
Schweinfurt
bis in Begrenzer Leistung mit Serienkrümmer? :lol:
bin mit über 400 Nm bei 6000 ganz zufrieden.
Ich glaub man sieht obenraus ab 6000 wird die Kurve unsauber.Die Kiste wird wohl wieder über Limit Lambda 0,7 fett sein,vor der Abstimmung ist der Motor ja schon bei 4700 abgesoffen..etwas weniger Sprit wird die ganze Sache vielleicht verglühen,keine Ahnung :? wird schon alles seine Richtigkeit haben.Man sollte einfach nix hier präsentieren...war dumm von mir,hatte Langeweile :lol:
 
der gallier

der gallier

Dabei seit
23.06.2004
Beiträge
3.283
Punkte Reaktionen
0
Ort
wallenhorst
bei mir ging die leistung wesentlich weiter und die kurve fiel auch nicht,hatte auch den k 26 ,5,aber mit brotdosen elektronik :wink:
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Doch sollte man schon Klaus - dafür ist das hier da, nur sollte man nicht alle Kommentare völlig ernst nehmen ;)
 
Chrissi

Chrissi

Dabei seit
28.02.2005
Beiträge
1.501
Punkte Reaktionen
1
Ort
H-Land
Gutes Ergebnis für den serien Krümmer! Denke das is ein realistischer hächstwert der damit gesund zu erziehlen ist! Von 8, 9 ps mal abgesehen die man da vielleicht noch irgendwo holen kann
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
@Vmax:

messt die Autos bitte mal nach EU, nicht mehr nach DIN! Das macht doch keiner mehr :D Ansonsten schöne Kurve, dachte bloss das der 26er Lader bis in den Begrenzer seine Leistung behält!

Leistung wird nicht nach xy Gemessen. Leistung wird gemessen wie sie anliegt. Es gibt keinen Unterschied im Messverfahren nach EU oder DIN. Es wird die Leistung bzw. Drehmoment am Rad gemessen über Drehzahl dann in Leistung umgewandelt. Dies ist die Radleistung und dann noch die Schleppleistung. Beide Kurven sind unkorrigiert neutral einfach was Physikalisch dort anliegt. Nach addition der beiden hat man die Motorleistung die dort anlag ohne Korrekturen. Das währe dort 366PS Addierte maximalleistung also Motorleistung. Radleistung 320PS und Schleppleistung 46PS. Auf das Ergebnis kann man dann die Korrekturen machen wie man will dazu muß man nicht nochmal messen. In der Software zum anzeigen der Diagramme kann man das auch einstellen wie man Lust hat. Auf dem Bild ist es nach Din korrigiert was bei 21°C und 1010mbar eh nur 2ps bringt weil eben dennoch der größtteil an Diagrammen nach Din Korrigiert ist. Ich halte von den Korrekturfaktoren gar nichts und gucke selber nur auf die Normleistung die gemessen wurde und nichts was dann im Nachhinein nach einer Theoretischen Formel die auch noch für alle Motormodelle gültig sein soll/muß. Weil mir konnte noch niemand erklären wie solch eine Formel Funktionieren soll bei der Fülle an Motortypen besonders bei Aufgeladenen Motoren. Grundlage ist ja anhand vom Druck und Temperatur ändert sich die Luftzufuhr dadurch könnte er Leistung verlierne oder gewinnen je nachdem wo man die Normtemperatur und Druck festlegt.
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Ergänzend dazu, die Leistung die gemessen wird an der Rolle ist die Leistung die dort ist die kann man nicht wegkorrigieren. Diese Leistung steht bei den vorhandenen Umgebungsparametern an. Die Korrekturen sind dafür da bzw. sind dazu gedacht , sei mal dahin gestellt ob das nun sinnvoll funktioniert, auf eine Normumgebung zu korrigieren damit die Werte verwertbar sind. Sodas eine gemessene Leistung in Afrika bei 36°C und 1050mbar das selbe Ergebnis liefert wie in Österreich auf einem Berggipfel bei 11°C und 950mbar. Also wird bei jeder Norm eine Temperatur und Druck festgelegt wohin korrigiert wird. Die DIN Norm richtet sich natürlich nach Deutschen normal Wetterbedingungen so grob 20°C und 1000mbar währen Korrekturfaktor fast = 1.Also es wird immer auf 20°C und 1000mBar umkorrigiert. Bei EWG liegt der Wert anders. Also diese Korrektur versucht zu ermitteln welche Leistung der Motor abgegeben hätte! wenn die Umgebung nicht z.B. 15°C und 1100mbar gewehsen WÄHRE ( :) ) sondern halt die Normumgebung z.B. 20°C und 1000mBar. So und genau da ist das Problem. Ein Saugmotor z.B. wird auf 15°C mehr Temperatur anders reagieren als ein Turbomotor oder ein Turbomotor mit zu kleinem LLK wird bei 15°C mehr Temperatur mehr Leistung verlieren als ein Motor mit großem LLK.
 
Roadrunner 16V

Roadrunner 16V

Dabei seit
02.03.2002
Beiträge
11.241
Punkte Reaktionen
22
Ort
Bad Wilsnack
war das ne allradmessung oder nur fontabtrieb? 46ps schleppleistung is ganz schon viel für frontantrieb.
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Kaltes Öl oder Scheiß Öl kann da einige PS bringen.
Wobei die Kurve der Schleppleistung etwas ungleichmäßig ist?!

Ob DIN oder EU kommt "eigentlich" nur auf das Fahrzeug an, welches Baujahr usw. usf. damit die Leistung (korregiert) dann mit der Serienleistung vergleichbar ist welche im Schein steht/stand.
 
Pille

Pille

Dabei seit
05.11.2001
Beiträge
1.483
Punkte Reaktionen
0
Ort
Gummersbach
Hi,

@ Cali-Faucher

Gratuliere, prima Leistung in einer sehr guten Kurve wie ich finde, 368 ist doch mal eine Vorgabe für die meisten hier. :wink:
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
gefällt mir auch, nur das Drehmoment finde ich überaschend gering, dafür ists aber 1000mal geiler fahrbar :wink:
 
Blank Andreas

Blank Andreas

Dabei seit
06.03.2003
Beiträge
3.135
Punkte Reaktionen
163
Ort
Bayern / Oberpfalz
Hi Sebi, schön dich zu lesen :wink:

Klaus, Glückwunsch, hoffe du hast lange Freude dran!!! Das ist doch mal ne Leistung :wink: Geil!

Gruß Andreas
 
Spoony007

Spoony007

Dabei seit
26.08.2003
Beiträge
1.695
Punkte Reaktionen
0
ja von mir auch glückwunsch
ich war ja letzte woche auch auf der rolle, mit k29.
weniger ps als vorher, yippie :lol:
aber verlauf sieht besser aus, werde mich am wochenende auf fehlersuche begeben
 
Das Böse

Das Böse

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
962
Punkte Reaktionen
0
Ort
NRW
Hi Klaus,
schöne leistung.Hast du noch was wegen den schleifspuren in den zylindern unternommen bzw neues über die ursache in erfahrung bringen können?Liegts einfach an den kolben oder doch was anderes?
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
675
Ort
Schweinfurt
@Sebi
ja Drehmoment wundert mich auch,hatte vor der Abstimmung 511 NM beim Kaul auf dem Allradprüfstand gedrückt.Ich weiß allerdings nicht wie hoch der Overboost war bei diesem Lauf.Beim Fahren merkt man auch weniger Schmackes im Overboost.
Vielleicht spielt auch der defekte Ladeluftkühler eine Rolle...bei der Heimfahrt hatte ich mich noch im Windschatten von einem 911 er gesetzt,war noch gleich auf mit dem...kurze Zeit später ging nix mehr viel mit dem LLK,hatte nur noch gerasselt auf Ladedruck und geruckelt...
Mal sehen was der neue LLK so bringt,ich warte noch drauf.

@das Böse
ähmmm,ja mit den ausgewaschen Kolben...bei dem neuen Block wurden noch nachträglich in die Stahlpleuel ne Ölbohrung für die Zylinderwand reingebohrt.Was soll ich sagen,der Motor läuft ja soweit,hat jetzt 11000 Km gelaufen.Normaler Ölverbrauch,klappert halt wie Hund wenn er keine Betriebstemperatur hat.
 
Thema:

Vmax Evo 368

Vmax Evo 368 - Ähnliche Themen

Calibra Turbo mit Efr 6758 Vmax: Calibra Turbo C20let 2WD -Block mit H-Schaft Stahlpleuele, bearbeitete Leh Kolben, Leh Ölpumpe, KBK, Verdichtung 8,2:1 -Borg Warner EFR 6758...
Verkaufe gepflegtes Astra TurboCoupe EDS-Phase 3,5: Hallo Forumgemeinde, ich habe nun beschlossen mein TurboCoupe in gute Hände zu verkaufen. Allgemein: EZ: 07.2002 KM-Stand: 118.700 KW/PS...
K29/26 + Klasen Stg + VMAX BDR + 470er Düsen + Baileys + EDS: Hallo, habe mir gestern den Motor von TS1 Astra geholt, möchte aber nur Block + Kopf behalten. Wie ja einige wissen habe ich ein reines...
verkauft: hab für den wagen ein neues zuhause gefunden :) bin trotzdem ein wenig traurig :( geht aber in gute hände und macht wohl demnächst das...
Ladedruckproblem?: hallo habe da ein problemchen mit meinem c20let. Daten: eds phase 3 60er verohrung großer stutzen große pumpe k16 xe einlassnocke...
Oben