verstellbare uniballdomlager kadett und astra

Diskutiere verstellbare uniballdomlager kadett und astra im Straßenlage Forum im Bereich Technik; @TTB, sehr schön gemacht :!: :D scheint aber bissi viel Material zu sein oder? was wiegtn so ein Teil?
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
@TTB, sehr schön gemacht :!: :D
scheint aber bissi viel Material zu sein oder?
was wiegtn so ein Teil?
 
Hürlimann Motorsport

Hürlimann Motorsport

Dabei seit
28.01.2004
Beiträge
772
Punkte Reaktionen
0
Ort
CH
Hi

Sieht sehr schön aus, tolle Arbeit, doch bedenkt eines;
Ein Unibal-Lager kann KEINE Fahrbahnschläge aufnehmen auf Dauer! Heisst also es hat keine dämpfende Egenschaften!

Solche Lager werden eigentlich nur im Rennsport verwendet, da man diese von Zeit zu Zeit halt tauschen muss eben wegen dem Verschleiss.
Gut, das ist ja noch im machbaren, aber...

Die gesamten harten Schläge welche eben NICHT durch die Feder resp. Stossdämpfer abgefangen werden, gehen via Uniballgelenk VOLL auf die Karosse! Ein standart Domlager ist gleichzeitig ebenso ein Schwingungsdämpfer, da der Gummi diese Schläge sehr stark dämpft bevor dann ein abgefederter Schlag auf die Karosse übertragen wird.

Ich würde sicherlich auch solche verstellbaren Domlager einbauen, aber eben nur noch, wenn es für den Renneinsatz ist. Ich mache mir da auch sicherlich keine Sorgen, dass diese im Strassenverkehr auseinanderfliegen, doch ich weiss was dies für die Karosse bedeutet!

PS: Hatte mal einen Manta B (ist aber schon seeehr lange her) bei welchem ich die Vorderachse mit Teflonbuchsen von Kissling ausgebüchst hatte; Nach nicht mal einem Jahr Strassenverkehr, hatte es mir den Vorderachskörper an der Stelle wo die Querlenker festgeschraubt werden, Längslöcher eingeschlagen gehabt (die Schrauben waren aber selbst bombenfest Angezogen)!
Ausserdem hatte ich am Chassislängsträger (glaube gleich hinter dem Achskörper) einen fast durchgerissenen Chassisriss!!!!!!!!!! Auch an aderen "Blechverbindungsstellen oder Schweissverbindungen" sah man deutlich Fiberationsbrüche /Haarrisse im Lack ectr.

Das sind meine Eigenen (schmerzhaften) Erfahrungen, leider :(
 
B

basmaster

Dabei seit
03.03.2005
Beiträge
132
Punkte Reaktionen
0
Ort
Petershagen, Weser
Moin zusammen,

@Hürlimann:
Klingt ja alles logisch. Ist auch klar das bei Uniball Lagern die Eigendämpfung fehlt, da sie ja Spielfrei sind. Ich stimme ihnen auch zu das bei Fahrzeugen mit extremer Tieferlegung und somit entsprechend harter Federung/Dämpfung die Karosse sehr leidet. Wie tief und hart war denn ihr Manta?
Mein Calibra ist nur moderat tiefer und auch nicht so hart. Daher denke ich das man bei solchen Fahrzeugen, die noch einen gewissen "Restkomfort" besitzen die Domlager fahren kann, ohne die Karsosse sehr zu schädigen.

MFg
Bastian
 
Emerald

Emerald

Dabei seit
21.09.2002
Beiträge
10.050
Punkte Reaktionen
0
Ort
Südwestlich von München
Wenn ttb da mal paar machen lässt, dann nehm ich 100%ig ´nen Satz ... mal gucken, wie sich das mit H&R Cup Kit (is nich wirklich sehr hart) und den PolyRace-Buchsen von Timms fährt ... Auto is´n 15jahre alter, 260tkm gelaufener Kadett ...
 
Yellow_Astra

Yellow_Astra

Dabei seit
10.11.2001
Beiträge
2.977
Punkte Reaktionen
1
Ort
Schweiz
Was auch nicht zu verachten ist sind die Geräusche die durch das entfernen des serien Domlagers entstehen..
 
Emerald

Emerald

Dabei seit
21.09.2002
Beiträge
10.050
Punkte Reaktionen
0
Ort
Südwestlich von München
Und schlägt es so oft durch?

@ttb: kannst mal ´nen ungefähren Preis sagen für das einbaufertige Teil? Sprich komplett mit Uniballgelenk, allen Schrauben usw.?
 
A

Astraminator

Dabei seit
06.05.2002
Beiträge
281
Punkte Reaktionen
0
Ort
AK/WW
Bei mir schlägt nix durch! Warum auch??? Wozu gibts die Federn und Dämpfer :wink:
 
Thema:

verstellbare uniballdomlager kadett und astra

Oben