VA Domstrebe als Kühlwasserbehälter?

Diskutiere VA Domstrebe als Kühlwasserbehälter? im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Hi, wie jemand in der Videoecke aufegfallen ist, hat jemand bei einem Video gesehen wie eine Domstrebe als Kühlwasserbehälter genutzt wird...
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Hi,

wie jemand in der Videoecke aufegfallen ist, hat jemand bei einem Video gesehen wie eine Domstrebe als Kühlwasserbehälter genutzt wird.

Finde die Idee sehr interessant und würde sie hier gerne mal diskutieren. Vll. kann ja mal der user pat11 ein paar Bilder von seinem Umbau hier reinstellen, weil ich stelle mir das nicht ganz so einfach vor.

Auf dem Bild (unten) sieht man ja nur ein Anschluß und den Kühlwasserdeckel, aber wenn ich mir mein Behälter so recht anschaue am C20LET, dann habe ich etwas mehr als nur einen Anschluß.

Ich habe einen Dicken unten und 2 Kleine oben, aber fangen wir mal mit der grundsätzlichen Technik an.

Unten ist die Hauptleitung in den Motor, in das Verteilerrohr um den Motor rum, der für den Zulauf zuständig ist. der linke Obere ist bei mir die Leitung zur Drosselklappenerwärmung und der rechte Obere ist der Überlauf vom Kühler.

Zweites welche Menge benötigt der Motor an Kühlwasserflüssigkeit. Gibt es hier eine Ober- und Untergrenze die eingehalten werden sollte?
Ich könnte mir vorstellen, dass die Domstrebe bei weitem nicht so viel Kühlflüssigkeit aufnimmt wie der org. Behälter.

Und als letztes: Welche Vor- oder Nachteile könnten durch den Umbau entstehen?

Ich bin gespannt.
 
  • VA Domstrebe als Kühlwasserbehälter?

Anzeige

S

Steffen

Dabei seit
24.02.2005
Beiträge
1.021
Punkte Reaktionen
0
Ort
Sersheim
Und als letztes: Welche Vor- oder Nachteile könnten durch den Umbau entstehen?

Vorteile: keine, außer eben die Kasperbudenoptik

Nachteile: Höhere Kühlmitteltemperatur aufgrund der besseren Wärmeleitfähigkeit von Stahl <--> Kunstoff

Beste Grüße, Steffen
 
FreakDaniel

FreakDaniel

Dabei seit
05.10.2004
Beiträge
452
Punkte Reaktionen
0
Ort
Pfungstadt
Ich halt's für absolut schwachsinnig.
Klar, die Idee is genial wenn man wirklich den Wasserbehälter weg haben möchte aber von der Funktion her gesehen absolut ungünstig.
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Ähm, Vorteil: Kein Kühlmittelbehälter der im Weg ist, wenn man eh nur wenig Platz hat (in meinem Fall).

Ähm, so wirklich warm ist meine Domstrebe übrigens nie wirklich geworden. Könnte ja sogar n Vorteil sein und das Kühlwasser sogar kühlen, wenn man eine ALU nimmt und die Oberfläche entsprechend aufrauht oder mit Kühlrippen versehen würde *duck* Doppelter effekt
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Nachteile: Höhere Kühlmitteltemperatur aufgrund der besseren Wärmeleitfähigkeit von Stahl <--> Kunstoff

Woher kommt die Wärme dann an der Domstrebe?
Stauhitze oder worauf spielst du an?
Die Strebe dürfte eher als Expansionsbehälter ausgelegt sein... also echte Bewegung kriegt das Wasser dort eher nicht mit...
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Bekommt das Wasser denn im normalen Behälter bewegung? Meines wissens doch auch nicht, oder?
 
El-Hardo

El-Hardo

Dabei seit
10.07.2002
Beiträge
1.580
Punkte Reaktionen
0
Ort
Tuningen
Meine größte Sorge wäre, daß es sich im Betrieb nicht richtig entlüftet bzw. zwischendurch Luftblasen zieht, weil der Niveauunterscheid zwischen Oberkante und Unterkante sehr sehr gering ist. wenn man die Domstrebe halb voll mit Wasser kippt, kann der Motor in der rechtskurve schön Luft ziehen.
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Bekommt das Wasser denn im normalen Behälter bewegung? Meines wissens doch auch nicht, oder?

Kommt drauf an wie du es baust.
Machbar ist beides, einmal das Wasser ständig durchläuft oder das der Behälter nur zum Einschütten und als Ausdehnungsgefäss dient.
 
Bambam2786

Bambam2786

Dabei seit
22.02.2007
Beiträge
5.010
Punkte Reaktionen
1
Ort
...am Ende der Welt
Zweites welche Menge benötigt der Motor an Kühlwasserflüssigkeit. Gibt es hier eine Ober- und Untergrenze die eingehalten werden sollte?
Ich könnte mir vorstellen, dass die Domstrebe bei weitem nicht so viel Kühlflüssigkeit aufnimmt wie der org. Behälter.

Kommt auf den Motor an bzw. ob die vorhandene Kühlflüssigkeit zur ausreichenden Motorkühlung reicht und nicht ständig nur vor sich hin brodelt :)

Im VW Bereich ist es ja eigentlich fast "normal" ohne Ausgleichsbehälter zu fahren wenn man schon einmal am cleanen ist.
Ein bekannter hat das schon seit 8-9 Jahren so an seinem 2er VR, früher sogar mit Komperessor und nie Probleme damit (siehe Bild) .
Genauso wie paar andere aus unser ansässigen "VW Scene"

Und als letztes: Welche Vor- oder Nachteile könnten durch den Umbau entstehen?

Ich bin gespannt.

Mir würde nur einfallen das vieleicht die Kühlmenge etwas weniger geworden ist und dadurch eine schlechtere Wärmeabfuhr stattfindet.

Grüße




 
Fireburner2k

Fireburner2k

Dabei seit
27.10.2008
Beiträge
1.725
Punkte Reaktionen
1
Ort
Halle 1
Find ich eine gute Sache, da hat sich einer mal Gedanken gemacht...
Aber ist es nicht nachteilig, das alle Abgänge nach unten zeigen ->da ja normalerweise nur der Dicke Anschluss vom Verteilerrohr nach unten zeigt und die beiden anderen: vom Lader und der ASB ja gerade abgehen?
Geht dein Wasservorrat eigentlich durch die ganze Strebe oder nur im inneren Korpus?
Wozu ist der kleine K&N unterm Zündverteiler? KW Entl.?


Grüsse
 
pat11

pat11

Dabei seit
27.03.2005
Beiträge
223
Punkte Reaktionen
0
Ort
tiefstes Niederbayern
Der 20mm Schlauch ist der tiefste Punkt im Behälter , der 12mm Anschluss steht im Bahälter über den Wasserstand raus um einen Fluß zubekommen und der 8mm Anschluss steht mittig im Rohr als Überlauf vom System ( Hab es dem Originalen nachgebaut )

Behälter ist nur der Korpus sind im Inneren Blindscheiben verschweisst um in Kurvenfahrten zu vermeiden dass Luft ins System gelangt.

Den originalen Deckel habe ich beibehalten um die Druckvehätnisse original zu lassen.

Ja ist die KW Entl. ein kleiner befindet sich auch noch am Ventildeckel um dort den Stau heißer Gase zu vermeiden.
 
Bambam2786

Bambam2786

Dabei seit
22.02.2007
Beiträge
5.010
Punkte Reaktionen
1
Ort
...am Ende der Welt
Schöner Motorraum, hast auch Bilder vom gesamten Auto?
Wenn ja dann stell mal bitte in den "Fotoshoting euer LET'S" Thread rein, würde ich gern mal anschauen.


Grüße
 
esp262

esp262

Dabei seit
08.10.2005
Beiträge
1.598
Punkte Reaktionen
1
Ort
Tscheljabinsk
für die kühlung ist ja immer noch kühler zuständig und nicht der wasserpot lol

ansonsten sehe ich da keine nachteile, nur evt die domstrebe dann etwas dicker machen das man etwas mehr wasservolumen drin hat
 
pat11

pat11

Dabei seit
27.03.2005
Beiträge
223
Punkte Reaktionen
0
Ort
tiefstes Niederbayern
Danke erst mal Leute :oops:

Werd mal am Abend sehen ob ich paar vernünftige Fotos finde,dann stell ich sie rein.

Ist es normal nicht egalwie groß das Volumen ist ? Es muss nur Ausgeglichen werden zwischen warm und kalt und ob da nun 0,5 Liter oder 100 Liter drin sind müsste egal sein , oder täusch ich mich da ?
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Kannste doch anhand der Wassermenge im Motor (ohne Ausgleichsbehälter) überschlägig berechnen. Ausdehnung von Wasser findest du über Google.
 
Thema:

VA Domstrebe als Kühlwasserbehälter?

VA Domstrebe als Kühlwasserbehälter? - Ähnliche Themen

F18 CR3.94 GEMA Motorsport: Hallo, verkaufe hier mein F18 CR3.94 was ich mir 2008 von GEMA Motorsport habe extra anfertigen lassen. Es wurde aus einem F18 CR3.57, einem F18...
Oben