Unzufriedenheit mit Serienteilen und mögliche Abhilfen

Diskutiere Unzufriedenheit mit Serienteilen und mögliche Abhilfen im C20LET Forum im Bereich Technik; das wird ja richtig super interressant!!!!!!! habe ich das richtig verstanden,das solch dampfräder nicht gut sind??? wegen den verschiedenen...
der gallier

der gallier

Dabei seit
23.06.2004
Beiträge
3.283
Punkte Reaktionen
0
Ort
wallenhorst
das wird ja richtig super interressant!!!!!!!

habe ich das richtig verstanden,das solch dampfräder nicht gut sind???
wegen den verschiedenen ladedrücken,die dann ja wiederum andere gemische benötigen???

kennt jemand freiprogrammierbaren zündanlagen von "MBO"?die verbaut ein motorenbauer bei uns in der gegend

wie unterscheiden sich eigentlich die ganzen anlagen motec,kronen burg mbo und was weiss ich wen es da noch gibt?!
 
  • Unzufriedenheit mit Serienteilen und mögliche Abhilfen

Anzeige

Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
Also zurück zum Thema:

Mich interessiert brennend, wer die M2.7mit 4 dicken Düsen (ohne Zusatzeinspritzung!) und über 350PS fährt und wie sich die Geschichte direkt nach dem Schaltvorgang verhält. Egal ob Vmax oder EDS. Mir geht es darum, wer Zündaussetzer hat und wer nicht. Und wer keine hat - wie verhält sich die Geschichte dann beim Durchbeschleunigen aus niedrigen Drehzahlen? ;)
ich fahre seit 4 Wochen das Evo 400 Setup mit 550 er Düsen auf M2.7.

Mir wurde ein vorhandenes Setup eines anderen Kunden eingesetzt,bin mit Moko auf die Autobahn und wurde alles überprüft,Vollast,Lamdawerte und was weiß ich noch welche Parameter rauf und runtergefahren.
Probleme gabs beim Vollgas aus niedriger Drehzahl,bis das einigermaßen gut war hat er dann total gebockt wenn man vom Gas ist.Das hat vielleicht heftige Ruckler durchs Auto gegeben :shock: Wir sind da 180 Km gefahren bis wir das hinbekommen hatten....hundert mal Beschleunigt oder so...noch mal Zündung verstellt,und alles war wieder Futsch,wieder alles neu ausfahren :shock:

Was wir nicht gemerkt hatten das anscheindend ein Ladeluftschlauch aufging.Zuhause gings dann wieder los in 1.2.3. Gang unterraus beschleunigen mit ruckeln.
Im Overboost hats dann auch im 2.Gang ab und zu Zündaussetzer gehabt.
Kurze Zeit später war ein 8 cm Riß im Schlauch und Kiste lief gar nix mehr,klar.

Hab nochmal mit Moko und Samy Kontakt aufgenommen,Samy hat die Kennfelder nochmal verglichen und gemerkt das zu mager ist.Mir wurde dann ein neuer Deckelchip zugeschickt und der läuft perfekt.
Kein Ruckeln oder Leistungsloch untenraus,keine Aussetzer,leider kein Auspuffknallen beim schalten :lol: von Anfang an keine Probleme nach dem Schalten.Das ist wirklich gut gelungen!einzig der Kaltlauf die erste halbe Minute nimmt noch schlecht Gas an von 1000-2000 Umdrehungen.Das wird aber auch noch behoben.

vorhin bin ich mal spaßhalber auf Frontantrieb gefahren und wollt mal testen wie das mit der Quaife Sperre so fährt... :) ja ganz nett,die Räder gehen klar durch dann,weiß nicht nur im 1.Gang bei ~6000 U/min fängt der an zu knallen...nur ich weiß nicht ob der so schnell in den Begrenzer reinfetzt oder ob er da absäuft.
Ja ist nicht so wichtig,ich fahr lieber mit 4 WD,ist besser so :wink: da würd ich in ein paar Wochen die Reifen verheizen und das Gezerre am Lenkrad...

==============

eins versteh ich nicht so ganz wenn z.B. mit Dampfrad nur mit 0,5 bar gefahren wird auf Vollgas,dann soll er extrem anfetten und kann das nicht kompensieren...
Ja aber der Benzindruck ist doch auch noch mit im Spiel! wenn nur 0,5 statt 1,5 bar dann ist der Benzindruck ja auch um 1,0 bar geringer :!:
 
DD

DD

Dabei seit
28.02.2005
Beiträge
1.949
Punkte Reaktionen
6
Ort
Oberhausen
Spielt aber für die eingespritzte Menge keine Rolle, denn da zählt nur der Differenzdruck zwischen Düsen und Saugrohr. Und der wird durch den BDR konstant gehalten. ;)

@Samy: Mit Eurer Zusatzeinspritzung könnt Ihr die Probleme bei unterschiedlichen Ladedrücken bei jeder Drehzahl relativ gut kompensieren. Daher reicht auch eine zusätzliche 950ccm locker aus.

Dagegen ist man mit lediglich 4 Düsen ziemlich eingeschränkt. :(
 
TausDo

TausDo

Dabei seit
10.05.2004
Beiträge
786
Punkte Reaktionen
0
Begründe doch mal bitte Samy, warum der BMW mit Serienelektronik fährt. Welche Vorteile hat die in so einem Auto? Gibt es da eine drehzahlabhängige Ladedruckregelung? Drehzahlabhängige Beschleunigungsanreicherung? Ladedruckabhängige Einspritzzeit?
Kann man eine Breitbandlambdasonde anschließen zur direkten Auswertung? Gibts eine Datenloggfunktion? Kann man 3 Ohm Düsen anschließen? Kann man die OT- Geberscheibe demontieren bei einer Stahlwelle? Gibts einen Turbotimer zum Nachlaufen des Lüfters? Gibts eine Lüftersteuerung, wo man z.B. die Temp. angibt, wo der Lüfter anspringt und die, wo er wieder ausgehen soll? Kann man 4 zusätzliche Düsen ansteuern und festlegen, ab wann die einspritzen sollen und ein eigenes Kennfeld haben?
Das wären mal für mich wichtige Parameter für einen Hochleistungsmotor.
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Drehzahlabhängige Ladedruckregelung .. natürlich sogar Last , Wassertemperatur, Ladelufttemperatur, Motorzustands abhängige Ladedruckregelung. Mit flexibler Overboostfunktion. Vortastverhältnis Kennfeld. Selbstlernfunktion. Maximal Grenzen. Schutzfunktionen. Diagnosefunktionen. Ladedruckabhängige Einspritzzeiten wirst bei keiner ordentlichen motorsteuerung finden weil das Pfusch ist. Ein Ladedruck ist keine fixe Luftmenge sondern nur ein Ladedruck und mehr nicht deshalb gibt es sowas auch nicht bei einer Motorsteuerung. Es gibt Luftmassen/Mengen bezogene Einspritzzeiten, Drehzahlbezogene Einspritzzeiten oder bei ganz neuen Motorsteuerungen Füllungsbezogene Einspritzzeiten. Man kann 3 ohm Düsen fahren und wir tun dies auch wir fahren auch mit der M2.7 100mm LMM. Du brauchst eine Geberscheibe für jede Elektronische Zündanlage sonst weißt die Elektronik nicht welche Position die Kurbelwelle gerade hat irgendwo muß daher sowas schon dran blind Einspritzen und Zünden ohne Feedback welche Position die Kolben / Ventile gerade haben geht das ganze nicht. Wo dieses Signal herkommt ist der M2.7 sowie jeder anderen Anlage ziemlich egal. Der Lüfter läuft je nach Model nach hat aber nichts mit der Motorsteuerung zu tun sondern nur mit einem simplen Relais... Über eine Breitbandsonde verfügt die Motorsteuerung nicht aber das kann auch eine Messanzeige übernehmen beim abstimmen. Wer eine Lüftersteuerung sowie Breitbandsonde unbedingt auch von der Motorsteuerung übernehmen lassen will kann zu irgend einer neueren Steuerung greifen z.B. eine Bosch ME7.5 diese verfügt darüber und noch vielerlei mehr Funktionen. Dieses integrieren von vielen Funktionen in einer Steuerung war zu der M2.7 zeit noch nicht Stand der Technik. Warum eine Serienelektronik .. weil diese am besten mit unregelmässikeiten wie unrunder Leerlauf durch tiefe Verdichtung oder Nockenwellen klarkommt. Weil diese wehsentlich komplexere und effektivere Lern und Regelungen verfolgt. Weil diese wehsentlich tiefgreifendere Möglichkeiten bietet schon alleine der Quellcode von Funktionen des Anlassens des Motors ist umfangreicher als eine komplette Haltech Regelung die mit ihren stümperhaften Regelungen und paar festen Kennfeldern daher kommt. Und wenn man eine aktuelle Haltech oder Motec etc. mit einer auch ebenso aktuellen Großserien Motorsteurung vergleicht z.B. wie gesagt Bosch ME7.5 oder ähnliches dann sieht der vergleich noch viel schlimmer aus für die Brot Tuningkisten. Wie fahren keine Haltech mehr wie früher weil wie schon angesprochen das Laufverhalten und Toleranzverhalten schlechter ist als mit der Motronic auch bringt es uns sonst keinerlei Vorteile so ein Gerät zu fahren. Wir haben es früher benutzt weil wir zu dumm waren eine Großserienmotronic abzustimmen .. da Punkten die Brotkisten alle Kennfelder sind beschriftet und extra dumm gehalten und wenig Gehalten damit das grob jeder zum laufen bekommt. Also gibt es einen Punkt warum wir sowas nun verbauen sollten? Nein gibt es dadurch mehr Leistung nein .. kann man dadurhc irgendwas tolles erreichen nein.
Mit nahezu jeder halbwegs moderneren großserien Motorsteuerung kann man jede Leistung und jedes Fahrverhalten abstimmen. Wir fahren bis zu 1000cc 0,5Ohm Einspritzdüsen bei >8500upm bei 100mm LMM oder auch ohne LMM über Druck + Temp Messung mit der M2.7 8 Düsen oder mehr sind auch kein Problem. Speed Density Umrüstung auch möglich. Anti Lag System möglich. Deaktivierung der Klopfregelung. Gangselektrive Ladedruckregelung. Lunch Control.

Also nochmal zusammengefasst warum wir das Fahren

1. Die Großserienmotorsteuerungen haben keine Leistungsbeschränkung wenn das wer meint ist er nur zu dumm die Motorsteuerung richtig zu Programmieren egal ob m2.5 m2,7 m2,8 me75 m1.5.5 etc
2. Regelfunktionen und Lernfunktionen etc. sind alles Großserie Entwicklungen von Jahren die eine Firma wie Motec , Haltech etc. erstmal erreichen muß hätten sie es erreicht würden Hersteller auch mal abwechslungsweise dazu greifen.
3. Weil es damit möglich ist Leistungen jenseits der 600ps zu erreichen ohne im Alltag irgend eine Einbuße zu haben
4. Alltagstauglichkeit in Serie ja schon gegeben und auch beim Tuing logischerweise
5. Haltbarkeit und Belastbarkeit riesig Haltech einmal irgendwo ein Kurzer schnell eine Endstufe defekt gehabt früher.. Bosch Motronic Fehlercode mehr nicht evtl. etwas wärmer geworden läuft trotzdem noch weiter. Verzeit selbst den letzten blödsinn und Temperaturen oder Störeinstrahlungen eben Großserienhersteller.
6. Ein sehr guter Grund jeder Motor kommt vom Hersteller mit einem Motorsteuergerät .. wenn ich ein Haus bauen lasse reiss ich nicht gleich danach das Dach ab und bau ein neues drauf wozu auch?

Aber es ist ja jedem gleich gestellt was er tut nur kann ich nicht stehen lassen das eine Großseriensteuerung z.B. eh nur bis xy % mehr Leistung wie Serie geht und dann braucht man eine andere oder sonstigen Blödsinn der einfach nicht stimmt. Wenn man ein Rundstrecken auto hat was eine telemetrie braucht was 4 Klopfsensoren braucht bzw. jeden Zylinder einen dann braucht man eine andere Motorsteuerung und kann auf alles mögliche Verzichten Hauptsache es läuft aber wozu sollte ich mir da die Arbeit machen bei einem Alltagsauto was schon eine Motorsteuerung von Haus aus geliefert bekommt.
 
TausDo

TausDo

Dabei seit
10.05.2004
Beiträge
786
Punkte Reaktionen
0
Wieso ist eine Ladedruckabhängige Einspritzung Pfusch? Nimmt man Kenngrößen wie Lufttemperatur usw. dabei, hat man doch genau das, was man braucht.
Wo bekommt eine Drehzalbezogene Steuerung die LM her, wenn kein LMM vorhanden ist?
Wie teuer ist der Umbau, damit 3 Ohm Düsen gefahren werden können?
Geberscheibe muss also immer vorhanden sein? Ist man da flexibel, wenn dies nicht vorhanden ist? Also Abnahme am Zündverteiler oder am Schwungrad?
der Nachlauf des Lüfters hängt doch stark von der Motortemp. ab oder nicht?
Ich meine nicht die Anzeige einer Breitbandsonde, sondern eine regelung mit dieser als Eingang des Steuergerätes. ich gebe Wert X vor und die anlage regelt selbst die Einspritzzeit, bis dieser erreicht ist.
Wieso kommt eine Serienelektronik mit unrundem Leerlauf besser zurecht?
Fahrt ihr eine 7.5 auf dem BMW?
Was meinst du mit Brot Tuningkisten? Jojo's Kadett z.B., der eine respektable Zeit gefahren ist und keine Aussetzer hatte? Oder dem ein Kolben wegbrennt? oder der nicht angesprungen ist weil irgendein Kennfeld nicht beachtet wurde, weil es soooo viele sind wie du sagtest? Öhm, wie schnell seid ihr auf 400m?
Das Haltech und Motec "dumme Kennfelder" haben ist eine Meinung von dir. Es ist ja auch durchaus möglich, dass da nur das nötigste für den gedachten Einsatz drin ist. schon mal aus dieser Perspektive gesehen?
Endstufen sind Kurzschlussfest.
Deinen Letzten Grund, würde ich akzeptieren, wenn alle Autos mit dieser Elektronik so fahren würden, wie sich der Kunde das wünscht.
leider ist das nicht so, sonst hätte ja keiner damit angefangen. Es will ja keiner was böses, es geht hier nur um eine Thema: unzufriedenheit mit Serienteilen und Abhilfe dagegen. Und die, die sich hier gegen die motronik wandten, fahren größere Lader etc. und wollen mehr als doppelt soviel Leistung wie serienmäßig. Und frag die mal nach Leerlauf...
 
Chrissi

Chrissi

Dabei seit
28.02.2005
Beiträge
1.501
Punkte Reaktionen
1
Ort
H-Land
Aaaalso...fahre doppelte serien Leistung mit dem guten alten Bosch Stg und das funzt sowas von gut! :)

Ich möchte das auch nicht missen! STelle mir das ganz schön arsch vor, so ohne Eigendiagnose usw! Fahre ca 15tkm in der Saison mit dem Auto und das wäre mir zu gewagt ohne eigendiagnose! Zudem läuft der Motor mit der serien Motronic auch wie ein serien Motor, obwohl ja kaum noch ein Teil am Motor serie ist! :)

Da knallt nichts beim schalten, keine Wolken aus dem Auspuff usw! Halt wie serie, nur schneller! Sehe keinen Grund, dass gegen etwas zu tauschen was mir im Alltagsbetrieb nur nachteile bringt, nur um meinen Lüfter darüber steuern zu können....das macht der kleine Schalter in der Mittelkonsole bei bedarf sehr zuverlässig! ;)
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Wieso ist eine Ladedruckabhängige Einspritzung Pfusch? Nimmt man Kenngrößen wie Lufttemperatur usw. dabei, hat man doch genau das, was man braucht.

Die Lufttemperatur reicht dort nicht alleine dann braucht man ein VE Kennfeld das gabs ganz früher mal bzw. auch vor kurzem noch in sehr Preisgünstigen Speed Density Anlagen. Das Problem sobald irgendwas anders ist z.B. Nockenwellen geändert oder irgend ein Querschnitt kannst du das ganze sehr sensible! Und große von den Stützstellen Kennfeld neu abstimmen da wirst dumm bei. Deswegen ist das auch nicht verbreitet es ist nur ziemlich günstig da ein Drucksensor und Temp Sensor günstiger ist als ein HFM oder LMM .. Druck und Temp Sensor haben diese Systeme im normalfall zusätzlich dazu auch noch.

Wo bekommt eine Drehzalbezogene Steuerung die LM her, wenn kein LMM vorhanden ist?

Es ist immer ein LMM bzw HFM verbaut. Ausnahme sind wie gesagt Speed Density Systeme im LowCost oder sehr altem Markt. Bei Rennmotoren wird es auch noch verbaut weil dort eine LMM Messung durch die hohen Drehzahlen und Nockenwellen nicht Fehlerfrei möglich ist. Auch ein Grund warum viele Motorsteuerungen bei Turbofahrzeugen bei hoher Last nicht mehr den LMM mit einbeziehen oder bei Motorsteuerungen wo dies doch getan wird die Steuerungen umgebaut werden müßen oder ausgetauscht. Meist bei den Japanern so wenn kein SpeedDensity System. Noch Radikaler pures Alpha N nur über Drehzahl schon vom Prinzip her zu erkennen reiner Müll für den Straßenbetrieb wird Pur nur benutzt wenn selbst eine Saugrohrdruckmessung nicht möglich ist durch extreme Nockenwellen. Und eh 90% der Zeit Vollgas ist.

Wie teuer ist der Umbau, damit 3 Ohm Düsen gefahren werden können?

Verkaufen wir nicht einzeln nur in unseren Evo650+ Kits enthalten vorher gibt es genug Hochohmige Düsen die die Leistung abdecken können.

Geberscheibe muss also immer vorhanden sein?

Ja natürlich woher soll er sonst wissen wieviel ° die Kurbelwelle steht? Schätzen .. auf gut Glück Zünden nach dem Zufallsprinzip? Ohne geht nur mit einem festen Zündzeitpunkt oder Fliehkraftverstellung ... am besten noch Vergaser drauf Gußköpfe und ne Kurbel als Anlasser vorne dran? :)

Ist man da flexibel, wenn dies nicht vorhanden ist? Also Abnahme am Zündverteiler oder am Schwungrad?

Der OT Geber ist in Serie schon an der Nockenwelle bzw. Zündverteiler angebracht. Man kann ihn aber auch sonstwo hinbauen wo man will hauptsache an einem Teil was eine Drehzahl linear zur Kurbelwellenumdrehung abgibt. Aber da bleibt dann noch die Frage von dem Sinn und wer das ganze bezahlen soll wieso sollte man dort groß was umbauen? Die Sensoren stehen doch schon alle am Motor da gibts doch nichts mehr zu basteln?

der Nachlauf des Lüfters hängt doch stark von der Motortemp. ab oder nicht?

Bei was für einem System? Bei neueren Motorsteuerungen z.B. Audi 1.8T oder Z20LET abschaltschwelle einprogrammiert wann er ausgehn soll ab wieviel °C. Bei älteren Fahrzeugen hat das nichts mit der Motorsteuerung zu tun einfach ein Temperatursensor der ein Relais solange schaltet bis die eingestellte Temperatur unterschritten wird.

Ich meine nicht die Anzeige einer Breitbandsonde, sondern eine regelung mit dieser als Eingang des Steuergerätes. ich gebe Wert X vor und die anlage regelt selbst die Einspritzzeit, bis dieser erreicht ist.

Das haben wenige Motorsteuerungen bei den neueren schon eher weil es da um die Abgasnorm geht und es dort sinnvoll ist sonst nicht. Weil einmal eingestellt ändert sich nichts am Lambdawert.

Wieso kommt eine Serienelektronik mit unrundem Leerlauf besser zurecht?

Weil die Regelungen mehr drauf haben.

Fahrt ihr eine 7.5 auf dem BMW?

Nein eine M2.7 bei jedem C20LET fahren wir M2.7 bei 1.8T M7.5 bei Z20LET M1.5.5 ... immer das was auch Serienmässig verbaut ist wozu sollte man dies auch ändern wollen ....

Was meinst du mit Brot Tuningkisten? Jojo's Kadett z.B., der eine respektable Zeit gefahren ist und keine Aussetzer hatte? Oder dem ein Kolben wegbrennt? oder der nicht angesprungen ist weil irgendein Kennfeld nicht beachtet wurde, weil es soooo viele sind wie du sagtest?

Brot Kisten Motec, Haltec, DTA etc. bezogen auf die Qualität und Aufwand der Schaltung und Regelungen verglichen mit einer Bosch oder Delco oder Siemens Steuerung.

Öhm, wie schnell seid ihr auf 400m?

Wenn das mal irgendwann dazu kommt das wir 400meter fahren am Stück dann weiß ich es. Wird wohl keine 2 Zahlen vor dem Komma haben. Und was hat das mit Motorsteuerungen zu tun? Bzw. wenn du jetzt meinst das Motronic = Langsam ok kannst ja mal antretten und gegeneinander fahren. Vielleicht sieht es dann nicht so aus wie gegen den *lahmen* M5 (stichel stichel sr :) ) heute wo nach 1 Sekunde schon den Zoom von der Kamera hochziehen mußte um den so Langsamen Motronic betriebenen Wagen zu Filmen :)


Das Haltech und Motec "dumme Kennfelder" haben ist eine Meinung von dir. Es ist ja auch durchaus möglich, dass da nur das nötigste für den gedachten Einsatz drin ist. schon mal aus dieser Perspektive gesehen?

Das ist nicht nur meine Meinung aber das mag ja jeder so sehen wie er möchte es gibt schon einen Grund welche Hersteller Motorsteuerungen für welche Automobilfirma liefern dürfen.

Endstufen sind Kurzschlussfest.

Mag sein aber schau dir den Schaltplan an und vergleiche es einfach mit einer Bosch Anlage...

Deinen Letzten Grund, würde ich akzeptieren, wenn alle Autos mit dieser Elektronik so fahren würden, wie sich der Kunde das wünscht.
leider ist das nicht so, sonst hätte ja keiner damit angefangen.

Ja wie meinst jetzt Sven oder "der Gallier" ? Wenn bei der Abstimmung der Turbolader kaputt geht und die Abstimmung nicht fertig ist und dann anch reparatur dessen es nicht läuft was hat das dann damit zu tun was die Motorsteuerung kann oder was nicht? Und auch wird am Fahrzeug vom Sven noch aktuell gearbeitet bis dieser zufrieden ist. Von daher verstehe ich den Hype nicht wirklich den du jetzt damit rüberbringen willst? Bau eine Haltech rein stimme 30minuten ab und dann hör auf und bau andere Teile und Nockenwellen ein und fahr nochmal wenn dann alles stimmt respekt.

Es will ja keiner was böses, es geht hier nur um eine Thema: unzufriedenheit mit Serienteilen und Abhilfe dagegen. Und die, die sich hier gegen die motronik wandten, fahren größere Lader etc. und wollen mehr als doppelt soviel Leistung wie serienmäßig. Und frag die mal nach Leerlauf...

Wir fahren auch große Lader und fahren über das dreifache an Serienleistung und haben trotzdem noch einen schönen Leerlauf warum sollte man dies da dann über bord werfen und sich noch extra ein paar Hundert Euro für eine neue Motorsteuerung ausgeben wo nichtmals mehr kann als die die man eh schon drin hat?
 
Das Böse

Das Böse

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
962
Punkte Reaktionen
0
Ort
NRW
quote Samy
Vielleicht sieht es dann nicht so aus wie gegen den *lahmen* M5 (stichel stichel sr ) heute wo nach 1 Sekunde schon den Zoom von der Kamera hochziehen mußte um den so Langsamen Motronic betriebenen Wagen zu Filmen
Hei samy will auch sehen wie SR abgeledert wurde.Stell doch mal bitte das video in die videoecke.Danke.
 
der gallier

der gallier

Dabei seit
23.06.2004
Beiträge
3.283
Punkte Reaktionen
0
Ort
wallenhorst
muss hier noch was reinschreiben weil mein name viel,bevor es irgend welche missverständnisse gibt,beim abstimmen waren wir fast fertig als dann der turbolader kaputt ging,die mutter die den verdichterläufer hält war abgedreht,war noch ne alte version von kkk und hatte ihr unwesen getrieben,naja danach war kleinholz!!!
auf jedenfall lief der wagenschon relativ ordentlich,aber waren noch nicht fertig und die strassen waren nass also war schlecht im oberen lastbereich abzustimmen,später kam dann ein etwas grösseres verdichterrad und andere nockenwellen rein!
nicht das es heisst die bekommen den motor nicht abgestimmt,muss nur noch einmal nach borken!!!
 
der gallier

der gallier

Dabei seit
23.06.2004
Beiträge
3.283
Punkte Reaktionen
0
Ort
wallenhorst
hallo der m5 war als hochzeitswagen an diesen tag gedacht und nicht um solche experimente zu machen!!!!
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
in keiner und wirds laut Sven auch nicht geben.

Lecker Lecker, so 8-9sek von 100-250km/h ... vll. sollte SR mal nicht die Bremse betätigen wenn Moko aufn Pin tritt, dann brauch er auch kein Zoom :D :lol: Achso ups :oops: er stand ja auch auf dem Bodenblech *muaaahaaa* *stichel*stichel* armes SR, das waren bestimmt Alpträume heute Nacht ;)
 
Bart

Bart

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
2.253
Punkte Reaktionen
1
Ort
Heidenau
samy wenn du uns jetz noch sagst unter welchen adressen sich die ganzen kennfelder verstecken... so das jeder damit rumfummeln kann... wäre das noch gut!

denn bei der haltech kann ich mal schnell eben selber was machen... und muss nicht immer zum tuner fahren!
 
TausDo

TausDo

Dabei seit
10.05.2004
Beiträge
786
Punkte Reaktionen
0
Kenne kein SR video und hat auch nix hier zu suchen. Weiss auch nicht, was SR ist.
Also im Prinzip drehst du dich doch im Kreis. Ich höre doch nur Behauptungen, dass dieses und jenes besser ist, als bei Haltech, Motec etc. und bei denen alles Sch... ist. Eine Begründung kam nicht. Schreibst aber gleichzeitig, dass für den Motorsport mit extremen Nockenwellen eine Regelung mit Luftmasse nicht möglich ist. Dann frag ich mich doch ernsthaft was 650PS (eure Leistungsangabe) im 2.0 16V Motor sind? Und komm mir nicht mit "ich fahr damit zum Bäcker jeden Morgen". Dieses Auto wurde doch nur für Beschleunigungsrennen gebaut, wie viele andere hier auch. Und grad in der Vollgasabstimmung gibt es bei alternativen Anlagen viel mehr Möglichkeiten als in der 2.7. Und ihr geht ja auch nicht her und baut eine 7.5 ein. würde ich ja noch verstehn, wenn die um so vieles besser ist als die 2.7.
Es geht auch nicht um Haltech, wie ich schon mal erwähnte. Es geht um die Einspritzanlage an den c20LET's die andauernd Aussetzer haben und unzureichend abstimmbar sind wenn das pedal durchgetreten wird. Wenn die Alternative Bosch ist, dann bin ich der letzte, der das nicht nutzen würde, wenn die Verfügbarkeit und Bedienbarkeit und der Preis akzeptabel sind. Ich bezweifel auch nicht, dass Ihr euch auskennt.
Jemand der im Jahr 15tkm und mehr abreißt, sollte aber auch keine 350PS im 2.0 16V haben, weil das nicht gesund ist. Besser alles so lassen wie es ist. Wird diese Leistung permanent abgerufen fährt er nämlich nicht 15tkm.
Um beim Thema zu bleiben: Ich brauche eine Anlage, wo ich selbst eingreifen kann, wenn ich ein Saugrohr wechsel oder andere NW einbaue.
Ich fahre nur mal am Sonntag durch die Gegend und im Jahr vielleicht 2000 km. Ich habe keinen originalen Motor und muss den Kabelbaum sowieso ändern. Ich möchte einen großen Lader fahren. Haupteinsatzgebiet: ein paar Beschleunigungsrennen.
Welche Anlage empfiehlst Du?
 
V2000

V2000

Dabei seit
08.09.2004
Beiträge
691
Punkte Reaktionen
0
Ort
Dresden
samy wenn du uns jetz noch sagst unter welchen adressen sich die ganzen kennfelder verstecken... so das jeder damit rumfummeln kann... wäre das noch gut!

denn bei der haltech kann ich mal schnell eben selber was machen... und muss nicht immer zum tuner fahren!

Junge, wieso sollte er sagen wie es geht? Vielleicht habt ihrs ja schon vergessen, also nochmal zur Info...die verdienen ihr Geld damit!! Wenn jeder Hampelmann alle Kennfelder zuhause selbst Programmieren kann, werden die ja Arbeitslos. Die einzigen die dann mehr Arbeit bekommen, sind Motoreninstandsetzer :lol:
Wenn du irgendwas erfindest, was neues auf den Markt bringst, was noch kein anderer hat, wirst du ja auch nicht verraten wie es geht und was genau dahinter steckt etc.
Nen Spitzenkoch wird auch nicht seine Rezepte ins Internet stellen, das wir alle zuhause Gourme Speißen zubereiten können :roll:

Gruß Andy
 
TausDo

TausDo

Dabei seit
10.05.2004
Beiträge
786
Punkte Reaktionen
0
30min Abstimmen ist doch kein Problem. Wenn die Drehzahlabnahme nicht verändert wird, kannste von mir aus auch einen großen Lader dranbauen und NW rein. In 30 min sollte der fahren. Weil:
Erstens gibt es eine spezielle Druck und Drehzahlabhängige Vollgas Map.
Es können die Teillastmappen entsprechend für jeden Drehzahlbreich übernommen werden.
Die Lambdaspannung könnte ganz stumpf auf den entsprechenden Wert gesetzt werden und das Steuergerät berechnet sich die Einspritzzeit selber.
Samy mal im ernst, ich trau dir zu eine Haltech abzustimmen, wenn du die Bedienungsanleitung dabei hast. Aber hast du schon mal eine E6X abgestimmt? Oder eine Motec? Lade dir mal die Software runter und schau dir das an. Die Möglichkeiten sind schier unendlich. Du kannst sogar eine Anpassung der Einspritzmenge für jede einzelne Düse festlegen, um Füllungsunterschiede durch saugrohrkonstuktionen auszugleichen. Man kann auch festlegen, wann eingespritzt werden soll. Schau es dir mal an.
Streiten ist das letzte, was ich will.
 
Das Böse

Das Böse

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
962
Punkte Reaktionen
0
Ort
NRW
Wo findet man videos mit dem e30let???Natürlich auf der vmax seite.
Und das von sven mit seinem M5 auch.sogar zwei davon.
 
Chrissi

Chrissi

Dabei seit
28.02.2005
Beiträge
1.501
Punkte Reaktionen
1
Ort
H-Land
Jemand der im Jahr 15tkm und mehr abreißt, sollte aber auch keine 350PS im 2.0 16V haben, weil das nicht gesund ist. Besser alles so lassen wie es ist. Wird diese Leistung permanent abgerufen fährt er nämlich nicht 15tkm.

Womit begründest du das jetzt schonwieder?


Nochmal zur Motorsteuerung, es sollte auch einfach mal gezeigt werden, was so geht, mit der serien Motronic! Und ich denke das hat der E30 ja ganz gut gemacht! :)



Die zwei kurzen Videos sind echt gut! :lol: Hab mir die gestern Nacht schon angeguckt! Man denkt echt, der 5er parkt rückwärts! :twisted:
 
Thema:

Unzufriedenheit mit Serienteilen und mögliche Abhilfen

Oben