Unterschiede Leistungsprüfstand

Diskutiere Unterschiede Leistungsprüfstand im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Hallo, was gibt es da für Unterschiede/ Messdifferenzen bei den Prüfständen? Maha, Dyno, etc? Ist das so gravierend?
martin_fry

martin_fry

Dabei seit
03.10.2002
Beiträge
947
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

was gibt es da für Unterschiede/ Messdifferenzen bei den Prüfständen?

Maha, Dyno, etc?

Ist das so gravierend?
 
G

Gartsa

Dabei seit
17.01.2011
Beiträge
1.113
Punkte Reaktionen
0
Ort
Osnabrück
Ich schmeiße hier mal ein Zitat von Crio in die Runde, das er gerade in einem anderen Thema geschrieben hat...

schon allein daher dass die Korrekturen der einzelnen Prüfstandsläufe alle unterschiedlich sind, DIN, EWG, EWG für Sauger, unkorrigiert.... kenne auch einen Prüfstand auf dem würden vermutlich auch 350Ps gemessen werden.

Eine Messung dort von genau 380Ps wurde einige Wochen später mit 340Ps gegengemessen. Mein Astra hatte damals auf dem Maha 340DinPs und eine Woche später auf dem Superflow nur 312EwgPs.
Kann also keiner so einfach sagen was ein K16 kann.




Sent from my iPhone5 using Tapatalk
 
E

EDS-Fahrzeugtechnik

Dabei seit
24.03.2005
Beiträge
1.726
Punkte Reaktionen
6
Ort
Marl
Hallo !

Hierbei spielt leider auch die Grundeinstellung der Prüfstand mit der Gebläseanlage eine große Rolle .... ist der Prüfstand ein reiner Schwungmassenprüfstand mit elektrischer Bremse ... ist die Einstellung der Bremsleistung während der Messung zur Einstellung der Prüfdauer für die Leistungsausbeute entscheidend ... wenn stärker der Prüflauf eingebremst wird ... wie die Gebläseanlage kühlen kann .... dann ist das Ergebnis negativ verfälscht !

so spielt die Größe des Prüfstandsgebläses auch eine entscheidende Rolle bei den Vergleichsmessungen !

Gruß ASH@EDS
 
Schabuty

Schabuty

Dabei seit
02.08.2008
Beiträge
1.869
Punkte Reaktionen
0
Hallo !

Hierbei spielt leider auch die Grundeinstellung der Prüfstand mit der Gebläseanlage eine große Rolle .... ist der Prüfstand ein reiner Schwungmassenprüfstand mit elektrischer Bremse ... ist die Einstellung der Bremsleistung während der Messung zur Einstellung der Prüfdauer für die Leistungsausbeute entscheidend ... wenn stärker der Prüflauf eingebremst wird ... wie die Gebläseanlage kühlen kann .... dann ist das Ergebnis negativ verfälscht !

so spielt die Größe des Prüfstandsgebläses auch eine entscheidende Rolle bei den Vergleichsmessungen !

Gruß ASH@EDS

Komisch ist das ich seit 4 Jahren und rund 50 Laufen auf einem Dyno immer wieder gleiche Werte raus bekomme.

Nur naxh Veränderungen anderte sich auch die Leistung.

Und das sogar obwohl der Dyno Umgezogen und auf 4wd umgebaut wurde. Waren die Messungen vergleichbar.

Maximaler Unterschied 3PS /5NM Messtoleranz uber Jahre !! Hinweg.

Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk 2
 
Roadrunner 16V

Roadrunner 16V

Dabei seit
02.03.2002
Beiträge
11.241
Punkte Reaktionen
22
Ort
Bad Wilsnack
Wenn Du immer auf den selben Prüfstand fährst mag das ja alles stimmen.

Was Crio meinte is wenn Du auf Arno seine TAT Rolle fährst oder was weiß ich bei MTO aufn Maha Prüfstand, bei VMAX auf den Superflow oder irgendwo auf ne alte Hofmann oder Boschrolle.
Irgendwie wird jeder sagen sein Prüfstand geht genau und die anderen verkehrt.

Wer von den üblichen Firmen hat denn einen amtlich geeichten Prüfstand?
 
Schabuty

Schabuty

Dabei seit
02.08.2008
Beiträge
1.869
Punkte Reaktionen
0
Ja und Arno schrieb das wenn er in Kombination der Bremse und Gebläse nicht richtig einstellt er bei sich schon fehl Messungen erhält.

Oder bin ich jetzt blod und habe es nicht kapiert?

Soweit mir bekannt gab es genau da auch immer schon diverenzen.

Teils waren Messungen in Marl deckungsgleich mit Oberhausen.


Und Teils nicht und ich meine mal gelesen zu haben das Arno das mit dem Korrektur Facktor je nach Aussen temp. Begründete. Da dann die Prüfstande anders Korrigieren.

Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk 2
 
E

EDS-Fahrzeugtechnik

Dabei seit
24.03.2005
Beiträge
1.726
Punkte Reaktionen
6
Ort
Marl
Komisch ist das ich seit 4 Jahren und rund 50 Laufen auf einem Dyno immer wieder gleiche Werte raus bekomme.

Nur naxh Veränderungen anderte sich auch die Leistung.

Und das sogar obwohl der Dyno Umgezogen und auf 4wd umgebaut wurde. Waren die Messungen vergleichbar.

Maximaler Unterschied 3PS /5NM Messtoleranz uber Jahre !! Hinweg.

Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk 2

Hi !

das mag ja stimmen ... bezweifel Ich gar nicht .... Wir haben in Shanghai auch selbst einen Dynojet Prüfstand und die Reproduzierbarkeit dieses Prüfstands ist sehr gut ! !

Ich meinte folgendes Beispiel : Hoffman Prüfstand mit Bosch Zwillings-Rollenhardware und Wirbelstrombremse und einstellbarer MAX Anstieg der Rollengeschwindigkeit über den Retarder ...

Stelle Ich max 1km/h pro Sekunde dauert der Prüflauf im 5 Gang bis 250kmh dann ab 50kmh gestartet 200 sek .... VOLLAST ... wenn Ich dann kein Riesengebläse habe um die nötige Kühlleistung aufzubringen ... dann kocht alles über und auf dem Ladeluftkühler kann man Eier braten ! Leistung ist dann natürlich stark reduziert !

Wenn Ich dagegen auf max 10km/h pro Sekunde stelle ... dann dauert der Prüflauf nur noch 20 sek und Ich kann problemlos die reale Leistung messen !

durch diese Modifikation der Prüfstandsgrundeinstellung erhalte Ich beim GLEICHEN Fahrzeug und GLEICHEM Fahrzeug 2 deutlich voneinander unterschiedliche Leistungswerte !

DAS meinte Ich damit !

Gruß ASH@EDS
 
martin_fry

martin_fry

Dabei seit
03.10.2002
Beiträge
947
Punkte Reaktionen
0
Also im Klartext, die Messungen kann man eigentlich vergessen!

Ausser man fährt eine vorher/ nachher Messung auf dem gleichen Prüfstand um
zu überprüfen was denn bestimmte Modifikationen gebracht haben.
 
Schabuty

Schabuty

Dabei seit
02.08.2008
Beiträge
1.869
Punkte Reaktionen
0
Auch nur bedingt. Denn wenn nicht ähnliche Umgebungsbedingungen herrschen steigt oder sinkt deine Ansaugluft Temperatur womit du dann auxh 2 deutlich unterschiedliche Ergebnisse bekommst.

Arno dann hast du das aber damals etwas komisch ruber gebracht.

Denn so wie du es jetzt schreibst ist ja logisch und nachvollziehbar.

Das hängt natürlich mit der Gebläse Leistung zusammen. Aber auch das ist ja kein Maßstab nach dem man sich richten könnte.

Fakt ist das ein verwertbares Ergebniss nur dann zubstande kommt wenn die Umgebungsbedingungen ähnlich sind.

Und somit die verfügbar e Kuhleistung ausreicht um Normal Bedingungen zu schaffen.

Ich finde schon das andere Prüfstande ahnliche Ergebnisse erzeilen können wenn die Bedingung die gleichen sind.





Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk 2
 
Thema:

Unterschiede Leistungsprüfstand

Unterschiede Leistungsprüfstand - Ähnliche Themen

Unterschiede Block C20XE: Moin, Frage an die Experten. Gibt es unterschiede bei den Motorblöcken der C20XE Motore ? Ich brauche wohl einen Neuen und bin mir da unsicher...
Schiebedach Unterschied Vectra Stufe und Calibra: Hi Leute.Bin grade dabei einen Vectra A für Cross Slaloms aufzubauen.Schiebedach brauch ich dafür natürlich nicht.Jetzt gibts beim Timless...
Suche nach Bilder von 215/40 R18 auf Astra f (alternativ Calibra / Vectra A): Hallo, ich überlege von 215/35 R18 auf 215/40 R18 zu wechseln, um ein μ mehr Gummi zu haben zwischen Felge und Straße, damit der Reifen besser...
Fragen zur Schleppleistung: Hallo Zusammen, wie im Tielo angedeutet, habe ich 2 Fragen zur Schleppleistung. Die Basics sind mir klar: Der Prüfstand misst beim...
Federn an der Druckplatte defekt?: Hallo, hatte an meinem Kadett Fun (C20NE Umbau mit ein paar Veränderungen) vor ein paar Jahren eine neue SACHS SRE Kupplung für den C20XE...
Oben