Unterschied Z20lel vs. Z20ler

Diskutiere Unterschied Z20lel vs. Z20ler im Z20LET | LEH | LEL | LER | NET Forum im Bereich Technik; Hallo an alle, vorweg, die Suchfunktion habe ich schon öfters gequält und wiedersprüchige Aussagen zu diesem Thema gefunden. Und bitte nur...
H

hawaii2

Dabei seit
28.12.2008
Beiträge
79
Punkte Reaktionen
0
Hallo an alle,

vorweg, die Suchfunktion habe ich schon öfters gequält und wiedersprüchige Aussagen zu diesem Thema gefunden.

Und bitte nur diejenigen Antworten, die es 100%ig wissen und nicht irgendwo gelesen oder gehört haben.

Ich lese nämlich immer wieder wiedersprüchliches über die beiden Motoren.

Meine Frage:

Gibt es jetzt einen Unterschied zwischen den beiden Motoren.

Bekannte Unterschiede sind klar das Getriebe und die Software aber sonst?

Überwiegend liest man, dass es der selbe Motor ist.

Mein FOH meinte, dass beim LEL andere Ventile verbaut sind. Nach dieser Aussage habe ich im Internet die Aussage gefunden, dass die Einlassventile beim LEL nicht Natrimgefüllt sind und der Kopf nicht 100%ig gleich sein soll.

Ich möchte mir nämlich den LEL kaufen und nach der Garantie ne Phase aufspielen lassen, davon wurde mir bei Opel aber auch abgeraten.

Sie meinten, dass dadurch die Abgastemperatur zu sehr ansteigt und das dem Turbolader nicht gut tut und grundsätzlich davon abzuraten sei. Was könnt ihr mir dazu sagen? Welche Nachteile können auftreten?

Vielen Dank an euch alle, bin mal gespannt welche Antworten kommen.....
 
  • Unterschied Z20lel vs. Z20ler

Anzeige

Roadrunner 16V

Roadrunner 16V

Dabei seit
02.03.2002
Beiträge
11.241
Punkte Reaktionen
22
Ort
Bad Wilsnack
Wenn überhaupt sind Auslaßventile Natriumgefüllt.
Kaufen, Tuning drauf und abfahrt.
 
Neos2c

Neos2c

Dabei seit
17.10.2006
Beiträge
983
Punkte Reaktionen
0
Ort
München
Ich möchte mir nämlich den LEL kaufen und nach der Garantie ne Phase aufspielen lassen, davon wurde mir bei Opel aber auch abgeraten.

Sie meinten, dass dadurch die Abgastemperatur zu sehr ansteigt und das dem Turbolader nicht gut tut und grundsätzlich davon abzuraten sei. Was könnt ihr mir dazu sagen? Welche Nachteile können auftreten?

Vielen Dank an euch alle, bin mal gespannt welche Antworten kommen.....

Mal ehrlich...was für eine Antwort hast Dir denn bei Opel erwartet??

Sicher wird die AGT ansteigen (ich weiß gar nicht was ein Serien-Turbo für ne AGT hat) und Tuning wird den Turbolader nicht haltbarer machen... sind aber eigentlich alles Sachen die man eigentlich weiß dass Tuning eher die Lebensdauer vom Turbo verkürzt...von nichts kommt nichts...

Mach Dir nach der Garantie ne Phase drauf und sei glücklich ;-). Bei guter Pflege hält das schon...und mit dem LEL-Getriebe macht ne Leistungssteigerung eh SInn...
 
H

hawaii2

Dabei seit
28.12.2008
Beiträge
79
Punkte Reaktionen
0
Das es durch die Phase nicht besser wird für den Motor ist mir klar, aber ich habe mir gedacht, dass alle verbauten Teile mit dem Ler identisch sind, daher habe ich mir gedacht, dass es ja nicht mehr 55 PS Leistungssteigerung sind sondern "nur" 25PS.

Vorrausgesetzt es sind wirklich beide identische Motoren.

Wg. der Phase in Verbindung mit dem Getriebe fällt meine Kaufentscheidung ja auf den Lel.

Nur die Frage ist halt, ob es zu 100% identische Motoren sind. Und nicht doch als Bsp. der Lel andere Einlassventile hat usw....

Außerdem gibt es bei Vmax ja die Möglichkeit den 170 Ps Motor auf 200 Ps Ler Niveau zu bringen und dann dürfte das Tunig sowohl auf den Turbo sowie auf andere Teile ja nicht nachteilig sein. Vorraussetzung sind die selben Motoren......
 
C

clayman

Dabei seit
24.08.2006
Beiträge
1.222
Punkte Reaktionen
0
es gibt mechanisch keinen unterschied.
wenn du bei opel nen at-motor bestellst gibt es EINE nr für lel/ler.
ventile und kopf sind sogar identisch mit den leh-teilen.
 
STEPHAN

STEPHAN

Dabei seit
15.07.2002
Beiträge
3.836
Punkte Reaktionen
0
Ort
Oberhausen
lel und ler sind zu 100% gleich nur beim leh sind z.B. die einlaßventile natriumgekühlt und ein paar andere sachen halt
 
H

hawaii2

Dabei seit
28.12.2008
Beiträge
79
Punkte Reaktionen
0
Bestimmt fahren hier nicht allzuwenige mit ner Phase herum. Soll ja helfen Sprit zu sparen ;))

Seit ihr soweit damit zufrieden mit der Haltbarkeit von Motor und Co, oder gabs schon mal Probleme soweit damit.

Wie ich nämlich mitbekommen habe, ist es ja anscheinen "unmöglich" des Lel in einen Ler zu "machen"
 
Rehbraun

Rehbraun

Dabei seit
12.05.2004
Beiträge
925
Punkte Reaktionen
3
Ort
Ludwigsburg BW
Keine Ahnung :lol:

Wie ich schon mal in einem Thread geschrieben habe. Das Verfahren nennt sich "Nitrieren" damit verändert man die Stoffeigenschaften eines Metalles das zum Nitrieren geignet ist (Nitrierstahl) das wird dann mit Stickstoff chemisch "Oberflächlich" verändert/(gehärtet). Somit längere Lebensdauer!

Ich sag mal so aus dem Stehgreif, es ist das beste und teurste Verfahren ein reines Metall zu (Härten)

(Wollt ich nur Infohalber noch mal erwähnen) ;)

P.s Sind hier keine Metaller/Techniker/Ing. unter uns?

MfG
Rehbraun
 
Roadrunner 16V

Roadrunner 16V

Dabei seit
02.03.2002
Beiträge
11.241
Punkte Reaktionen
22
Ort
Bad Wilsnack
@Rehbraun: Seh ich das richtig? Du verwechselst Natriumgefüllt mit Nitrieren?
 
D

dr.date

Dabei seit
13.08.2007
Beiträge
158
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Dortmund
Nitrieren ist ein Verfahren bei dem man Stickstoff in den Stahl defundieren (einwandern) läßt, wo dieser dann mit speziellen Legierungsbestandsteilen Karbide bildet welche eine extrem hohe Härte aufweißen und auch das abgleiten der Korngrenzen verhindert. Abhängig vom Stahl ist eine maximale Eindringtiefe von ca. 0,9mm möglich. Das heißt es wird außschließlich eine Oberflächenhärtung erziehlt. Z.B. bei Kurbelwellen möchte man ja die Zähigkeit des Grundkörpers behalten und eine verschleißfeste Oberfläche erzeugen. Härtet man verschiedene Bauteile komplett durch, werden diese hartspöde und brechen einfach. Außerdem kann man durch geschickte Oberflächenhärtung eine positive Eigenspannung ins Bauteil bekommen (bei kohlenstoffhaltigen Stählen bei der Martensitumwandlung), welche auch verschleißmildernd wirkt.

Habe versucht es verständlich zuschreiben.
 
STEPHAN

STEPHAN

Dabei seit
15.07.2002
Beiträge
3.836
Punkte Reaktionen
0
Ort
Oberhausen
es geht nicht um nitrieren sondern um "natriumgefüllte ventile " das hat NICHTS miteinander zutun !!
 
T

Texas

Dabei seit
05.09.2007
Beiträge
55
Punkte Reaktionen
0
Ort
Metten
Eigentlich wollte ja palymper wissen was die unterschiede beider Motoren sind, und nicht eine Aufklärung über Metall und Ventile.

Mich würde der unterschied auch interessieren, aber manche schreiben auch nur einen Beitrag damit sie auch was zu schreiben haben und dann meistens "habe ich gehört"............
 
P

peug2.4

Dabei seit
19.12.2008
Beiträge
65
Punkte Reaktionen
0
hallo.

natriumgefüllte ventile sind innen gefüllt. das zeugs wird ab ner bestimmten temperatur flüssig und es wird eine bessere wärmeableitung erreicht.

macht man eigentlich nur bei den auslassventilen da ja die einlassventile vom frischgas gekühlt werden. denn um so kühler die ventile sind, um so geringer die brennraumtemperatur, somit bessere füllung bzw höhere klopfgrenze.

funktioniert eigentlich nur optimal bei ner ordentlichen überschneidung in OT wenn das auslassventil auch vom frischgas umspült wird. ventiltemperatur geht da um ca. 100grad runter.

nachteil ist halt der dickere ventilschaft. ist auslassseitig ja fast egal aber einlassseitig eben nicht. gibt auch hartpanzerventile die selbige eigenschaften haben aber eben mit nem dünneren schaft auskommen, diese kann man dann noch am schaft abdrehen im bereich wo die im kanal sind was nochmal den strömungswiderstand verringert. (bsp. 6mm schaft abgedreht auf 5mm einlasseitig hab ich bei opel mehrfach gesehen; denke aber das waren saugerköpfe)

hab derer dinger in nem peugeot-motor drinne, einlass und auslass... da sind die schäfte 8mm dick, seinerzeit schon dünn für gefüllte ventile, die regel waren 9mm schäfte. meine wurden auf 7mm abgedreht im einlass, mehr wollten wir nicht gehen weil keiner so genau wusste wann das zu schwach wird (drehzahl bis 9500!!!) und ein altes zum zersägen war auch nicht vorhanden.

mfg
 
H

hawaii2

Dabei seit
28.12.2008
Beiträge
79
Punkte Reaktionen
0
Wie ich nämlich mitbekommen habe, ist es ja anscheinen "unmöglich" des Lel in einen Ler zu "machen"

In Bezug auf was?

Ich meinte, dass es nach meinem bisherigem Kentnisstand unmöglich ist, den Lel in einen Ler umzuprogrammieren. Sprich, dass beide 200 PS haben. Da es ja anscheinend der selbe Motor ist, frage ich mich nun, was man benötigt, damit es geht bzw. was man alles machen muss.
 
Thema:

Unterschied Z20lel vs. Z20ler

Unterschied Z20lel vs. Z20ler - Ähnliche Themen

F16 (3,74er Achsübersetzung) aus Tigra in Corsa B mit C20XE: Hallo, frage für einen Freund nach, der nicht mehr weiter weiß. Er fährt einen Corsa B mit C20XE-Umbau und F20 (beides laut Vorbesitzer aus einem...
Oben