... und noch einer mit Fehlercodes

Diskutiere ... und noch einer mit Fehlercodes im C20XE | X20XER Forum im Bereich Technik; Hi Ich hab' mal den Fehlerspeicher ausgelesen und folgende Fehlercodes notiert: - FC 16: Klopfsensor defekt - FC 66: Leerlaufpotentiometer -...
G

GTE4ever

Dabei seit
20.01.2002
Beiträge
80
Punkte Reaktionen
0
Hi

Ich hab' mal den Fehlerspeicher ausgelesen und folgende Fehlercodes notiert:

- FC 16: Klopfsensor defekt
- FC 66: Leerlaufpotentiometer - Spannung zu hoch
- FC 73: Luftmassenmesser - Spannung zu niedrig

Ist bei mir jetzt alles im Eimer oder was kann da die Ursache sein?
Vielleicht ist diese Kombination die Folge eines anderen Fehlers?

Vieleicht sollte ich noch eine Info hinzufügen: Ich hatte zuvor die Lambdasonden-Spannung gemessen gehabt und die Leitung zur Lamda-Sonde war einige Male kurzzeitig unterbrochen, aber da sollte ja der Fehlercode 13 auftauchen - is aber komischer Weise net so. Vor ca. 1 Monat hab' ich bei einer Werkstatt einen CO von 0,2% ohne Kat gahabt, etwas mager wie ich meine. Schon damals wies der Motor keine richtige Leisrung auf.

Der Motor läuft zwar, aber mehr Leistung als ein alter Käfer habe ich zur Zeit nicht.

Eventuellt hat jemand eine Idee was das sein könnte.

Danke!

//Chris
 
Turbo-Cali

Turbo-Cali

Dabei seit
13.07.2002
Beiträge
1.889
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wien / Österreich
Hi!

Soviel ich weiß sind die Stecker von Leerlaufsteller und Klopfsensor gleich. Vielleich hast du sie ja verstauscht???

mfg Turbo-Cali
 
G

GTE4ever

Dabei seit
20.01.2002
Beiträge
80
Punkte Reaktionen
0
Danke!

Schau' gleich mal nach.

/Chris
 
G

GTE4ever

Dabei seit
20.01.2002
Beiträge
80
Punkte Reaktionen
0
Also bei mir sind die Stecker vom Leerlaufsteller und vom Klopfsensor nicht gleich. Der Stecker für den Klopfsensor ist rund und hat 2 runde Kontakte.

Ich hab' mit einem Oszilloskop an den beiden Kabeln gemessen und konnte kein Signal messen. Nicht verwunderlich das die Motronic auch ein Problem damit hat.
So bin ich bei der Messung vorgegangen:

1.) Motor gestartet

2a) Zuerst hab' ich mit dem Oszi an den beiden Kabeln genemssen ohne den Stecker zu ziehen. Kein Signal!

2b) Dann habe ich den Stecker vom Klopfsensor abgezogen und direkt an den 2 Buchsen gemessen. Auch kein Signal!

Wie soll das Signal eigentlich aussehen und vie welche Spannungspegeln kann man erwarten?

Ist mein Klopfsenor hin?

Einen Massefehler möchte ich eigentlich ausschliessen, aber möglich ist alles. Aber warum sehe ich kein Signal?

/Chris
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

der Klopfsensor erzeugt beim Klopfen eine Spannung. Nimm mal einen Schraubenzeiher in die Hand und klopfe mit dem Griff gegen den Klopfsensor dann siehst du auch am Oszi was. Wenn du allerdings am Kabel vom Steuergerät misst wird du kein Signal finden. Denn das Steuergerät fungiert in dem fall wie ein Spannungsmesser. Er misst die Spannung des Klopfsensors in dem Bereich wo ein Zyllinder klopfen kann. Also jeweils zum Zündzeitpunkt eines Zylinderns oder schon kurz vorher und später.
 
G

GTE4ever

Dabei seit
20.01.2002
Beiträge
80
Punkte Reaktionen
0
@Thomas: Danke für die Tips. Ich hab' mich ein wenig dumm angestellt: Wie soll man ein Signal messen können, wenn nichts klopft? Mmmmh......
Also ich werd' mal deiner Anleitung folgen und mal sehen was dabei rauskommt.

.... das Ergebnis pressentiere ich dann.

Ich nehme mal an das die Motronic in meinem Fall die Zündung weit nach gestellt hat, damit es nicht zum Klopfen kommt. Daraus folgt natürlich eine erhebliche Leitungseinbuße. Kann man das so stehen lassen?

Gruss,
Chris
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

die Motronic ist eigentlich immer bemüht den Zündzeitpunkt so früh wie möglich zu setzten. Wenn es bei dir aber ständig klopft wird der ZZP neu adaptiert (Zündkennfeld wird geändert), dadurch ist dann der ZZP bei dir immer etwas später. Häng einfach mal dein Steuergerät ab dann wird alles gelöscht und dein ZZP ist wieder o.k bis er korrigiert wird. Benzindruck etwas erhöhen könnte etwas helfen. Absaufen tut er wegen dem höherem Benzindruck nicht da die Lamdaregelung es ja korrigiert, du hast aber bei Vollast mehr reserve. Weiß aber nicht wie es beim Kaltstart ausschaut da ja da die Lamdaregelung noch nicht greift.

Jetzt zu deinem Problem: Hast du mal die ganzen Masseleitungen überprüft? Wenn der Klopfsensor beim draufschlagen nichts an zeigt wechsle ihn. Kostet neu 50 Euro, Leerlaufventil reinigen, Prüfe sämtliche Luftschlauche z.b. Zum Bremsservo vielleicht zieht er luft.
 
G

GTE4ever

Dabei seit
20.01.2002
Beiträge
80
Punkte Reaktionen
0
Hi,

ich habe den Klopfsensor mal rausgebaut und den Sensor dann mit Benzin gereinigt. So wie ich das siehe war der Kolben im Klopfsensor verklebt, vielleicht verharzt von dem langem herumstehen des Motors.

Nach der Reinigung habe ich dann den Sensor nach der Anleitung von Thomas geprüft und siehe da: Ein Signal von etwa 200mV Spitzenwert war auf dem Oszi zu sehen. Ist die Spannung ausreichend?

/Chris
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

den Klopfsensor aufgemacht? Ist der nicht vergossen.

Der Spitzenwert muss viel höher. Alle Sensoren die ich da haben erreichen fast 5 Volt bei einem Kraftigen Schalg mit einem Metallteil.
 
G

GTE4ever

Dabei seit
20.01.2002
Beiträge
80
Punkte Reaktionen
0
Ich hab' den Klopfsensor natürlich nicht aufgemacht sondern nur ausgebaut, das heisst von der Ölwanne abgeschraubt und ein wenig gereinigt.

Mir ist da noch etwas dabei aufgefallen:
Mein Klopfsensor funktioniert wie ein Schalter: Wenn ich einen Ohmmeter nehme und zwischen den beiden Kabeln messe, dann zeigt es einmal 0 Ohm an. Wenn ich dann den Klopfsensor "auf den Kopf" stelle, dann zeigt das Ohmmeter "hochohmig" an.

Zusammenfassend kann ich sagen: Mein Klopfsenor ist ein reiner Schalter. Der Kolben im Alu-Guß ist also ein reiner Schalter der sich auf und ab bewegen kann und im Öl liegt. Wenn man draufschlägt, dann kann ich eine Spannung von 200mV maximal messen!???

Ist mein Klopfsensor hin? Hat jemand sowas herumliegen?

/Chris
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

also dann danke ich das er hin ist. Weil ja das Steuergerät das auch sagt. Warscheinlich weil es erkannt hat das die max. Spanung nur noch 200mV beträgt. Wenn man den abklemen würde hätte das Steuergerät was anderes gebracht. Ruf doch mal bei Bosch an und sag denen du hast den Verdacht das der hin ist, ob man das überprüfen kann. Warscheinlich sagen die nein und lesen die Fehlercodes aus. Und dann steht es für Sie auch fest. Aber vielleicht sagen sie ja das man das prüfen kann.
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Ähm sorry aaaber

- Klopfsensor reinigen?!? Wie geht dem

- Klopfsensor an der Ölwanne??!?? was is das denn für einer

- Klopfsensor runder stecker?!? noch nie gesehen :(

- IMHO wie schon gesagt is der Klopfsensor vergossen, da gibts nix zu reinigen
- IMHO is der Klopfsensor oben am Block angeschraubt am 2. Zylinder glaub.
- IMHO hat der Klofpsensor den gleichen Stecker wie der LLDS. der eine Stecker is braun, der andere schwarz. Ich glaub schwarz war Klopfsensor.

wenn bei mir der Klopfsensor kommt, dann geht die Motronic in Notlaufprogramm und kommt da auch nicht mehr raus.

Gruß,
Lars
 
Turbo-Cali

Turbo-Cali

Dabei seit
13.07.2002
Beiträge
1.889
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wien / Österreich
Hi!

Ich glaube nicht, das ihr wißt wie ein Klopfsensor aussieht!

@GTE4ever
Der Klopfsensor ist ein kleines rundes Ding mit eckigen Stecker und befindet sich am Motorblock auf der hinteren Seite. Ist mit einer Schraube angeschraubt. Da drinnen arbeitet kein Kolben, sondern ein Piezoquarz der die Schwingungen aufnimmt. Aus Alu ist da auch nichts und zerlegen kannst du den auch nicht. Auch so einmal kannst du ihn zerlegen, anschauen und dann wegschmeißen.:D
Das Ding was du da beschreibst hört sich an wie der Ölstandssensor in der Ölwanne. Der ist aber nur fürs Check-Control-System wichtig. Da arbeitet ein Schalter drin der auf macht, wenn du den Schalter umdrehst. Ich schau mal ob ich ein Bild von einem Klopfsensor bekomme.
Ach so, solltest du, was ich aber nicht glaube, wirklich den Klopfsensor vor dir liegen haben, dann paß beim einbauen wieder auf. Die Schraube gehört mit einen gewissen Drehmomentrichtwert angezogen (zwischen 15-25kN, weiß ich nicht genau, hab ich jetzt nicht da). Wenn du sie zu fest anziehst, quetscht du den Piezoquarz und der ist hin. Dann brauchst du sicher einen neuen Klopfsensor.

@TiCar
Der erste Satz war nicht auf dich bezogen!!!
Wußte doch, das der Leerlaufsteller und der Klopfsensor den selben Stecker haben.

mfg Turbo-Cali
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

das mit der Ölwanne hab ich ganz überflogen. Drum hab ich mich auch gewundert wie du den Klopfsensor zerlegt hast. Naja also vergiss es, war ja der Schalter für die Ölstandanzeige.

Und ein Klopfsensor wird egentlichh immer mit 20 +-5 Nm angezogen nicht kiloNm den soviel hält die Schraube geschweige denn das Gewinde nicht aus.
 
Turbo-Cali

Turbo-Cali

Dabei seit
13.07.2002
Beiträge
1.889
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wien / Österreich
Entschuldigung war ein Schreibfehler. War gerade am lesen des Threads mit den Bremswerten. Darum kN statt Nm. Aber soviel ich weiß gibts welche mit M8 und welche mit M10-Schrauben, und diese werden logischerweise unterschiedlich angezogen.

mfg Turbo-Cali
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

ich hab diese Angabe aus nem Hella-Elektronikkatalog und da steht dieser Wert bei jedem Fahrzeug egal ob M8 o. M10 man darf warscheinlich nicht vielmehr anziehen da die Dinger anscheinend sehr empfindlich sind. Ist aber fest genug da die Räder auch nur 4 mal fester angezogen weren.
 
G

GTE4ever

Dabei seit
20.01.2002
Beiträge
80
Punkte Reaktionen
0
Hi

Zunächst mal danke an alle für eure Hilfe!!! :)

Also mir kam das auch selber die ganze Zeit etwas "spanisch" vor, das der Klopfsensor unten an der Ölwanne angeschraubt sein soll. Der Funktion nach würde ich auch glatt behaupten, dass das mit dem Ölniveau zu tun hat. Ich wusste gar nicht das sich die Motronic dafür auch interessiert????

OK! Jetzt verstehe ich das auch mit den Steckern. Ich werde heute mal nachschauen was beim Zusammenbauen des Motors in Vergessenheit geraten ist. Ich kann mich selber nicht, an etwas das am 2.Zylinder montiert sein soll, erinnern. Kommt man da gut dran oder muss man LiMa und anderes abmonterieren?

/Chris
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Öhm, die Motronic hat mit der Ölstandkontrolle nichts zu tun. das ist ein anderen Kabelbaum der für die Ceckkontroll zuständig ist.

Gruß,
Lars
 
Turbo-Cali

Turbo-Cali

Dabei seit
13.07.2002
Beiträge
1.889
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wien / Österreich
Hi!

Auto aufheben, Motorabdeckung herunternehmen (falls vorhanden), hinten im Bereich des Leelaufstellers nach oben gucken, und dann siehst du den ominösen Klopfsensor schon. Wie gesagt ca. im Bereich des 2.Zylinders am Motorblock.

mfg Turbo-Cali
 
Thema:

... und noch einer mit Fehlercodes

Oben