Überhitzung ohne Fehlerquelle?

Diskutiere Überhitzung ohne Fehlerquelle? im C20XE | X20XER Forum im Bereich Technik; Hallo Forumsgemeinde! Freitag auf Samstag Nacht hatte ich 2 1/2 Stunden im a****kalten Astra verbracht, in dem ich auf den ADAC gewartet hatte...
J

jasuim

Dabei seit
23.05.2007
Beiträge
82
Punkte Reaktionen
0
Ort
Ramstein
Hallo Forumsgemeinde!

Freitag auf Samstag Nacht hatte ich 2 1/2 Stunden im a****kalten Astra verbracht, in dem ich auf den ADAC gewartet hatte.

Folgende Situation war gewesen: Mein Astra (C20XE M2.8 TC) hatte schon seltsam gemacht beim Anlassen (leichtes "Rauschen" von vorne). Das Geräusch war allerdings direkt nach 30 Sekunden wieder weg. Nungut, kann ja von den -15°C sein, die es in der Nacht war!

Fahre los, frierend, und wunder mich nach 10 Minuten, wieso es immer noch nicht warm wird. Schaue auf die Temp-Anzeige und sehe: fast 90°C. Nungut, vielleicht ja der Seilzug von der Heizung gerissen oder sonst etwas.
Jedoch ist die Anzeige auf einmal weit über die 90°C gegangen. Motor aus (ist klar), Haube auf, erste Kontrolle: Kühlwasser. Leichter Druck auf dem Behälter (nicht viel), Wasser in vernünftigen Glysantin-Verhältnis war vorhanden. Schlick im Öldeckel: Normale leichte Ablagerungen, nix, was auf die Kopfdichtung hinweisst.
Gut, Motor wieder an, Deckel vom Kühlerausgleichbehälter abgelassen und geschaut, ob Strömung da ist. Nach dem diese auch vorhanden war, habe ich den ADAC angerufen und mich noch in die Halle schleppen lassen.

Am nächsten Tag habe ich mal das Kühlsystem demontiert, Kühler gereinigt, Thermostat ersetzt, Tempfühler gecheckt und ersetzt, Schläuche überprüft, Frostschutzstopfen überprüft, Kompression gemessen usw usw....
Zusammengebaut, Froststchutzmischung rein, warm gefahren, Problem immer noch da.....

Bin etwas ratlos, kann absolut keinen Fehler finden *grübel*
 
J

jasuim

Dabei seit
23.05.2007
Beiträge
82
Punkte Reaktionen
0
Ort
Ramstein
Aber dann dürfte doch keine Strömung im Ausgleichbehälter vorhanden sein?!
 
r.siegel

r.siegel

Dabei seit
15.10.2007
Beiträge
2.632
Punkte Reaktionen
1
Ort
HALBERSTADT
ein bißchen wird das wasser immernoch umgewälzt (die räder sind ja meißt nicht ganz lose) ,aber eben vieleicht nicht genug.
 
F

floreal

Dabei seit
03.04.2003
Beiträge
562
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rheinland-Pfalz
Schließe mich dem an, das Flügelrad dreht auf der Welle durch, deshalb wird noch ein bischen umgewälzt.

Bis wieveil Grad ging denn der alte Frostschutz? - ansonsten mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit besagtes Flügelrad der WAPU!
 
24-7

24-7

Dabei seit
13.05.2006
Beiträge
1.159
Punkte Reaktionen
0
Ort
neben Köln
Bei etwas höherer Drehzahl im Leerlauf sollte das wasser schon richtig aus dem Rücklauf sprudeln.
Etwas bewegung im Behälter ist schon durch das verhältnis kalt/warmwasser vorhanden.

Aber hört sich nach defekter WaPu an..Wie die Jungs schon schreiben.
Da du ja alles andere schon selbst überprüft und somit ausgeschlossen hast..
 
J

jasuim

Dabei seit
23.05.2007
Beiträge
82
Punkte Reaktionen
0
Ort
Ramstein
Es sprudelt auch richtig :) Okay, einiger Maßen.... Habe grade keinen Vergleich da!

Frostschutz ging bis -25°C

Okay, wollte eh Zahnriehmen machen, der ist schon 40tkm drauf :)
 
Thema:

Überhitzung ohne Fehlerquelle?

Oben