Turbolader Adapterplatte(n), wie geht das genau?

Diskutiere Turbolader Adapterplatte(n), wie geht das genau? im C20LET Forum im Bereich Technik; Hallo, wie funzen genau die Adapterplatten der Lader? Mal angenommen, ich habe einen Krümmer mit Flansch am Ende, und da soll ein Lader dran, der...
El-Hardo

El-Hardo

Dabei seit
10.07.2002
Beiträge
1.580
Punkte Reaktionen
0
Ort
Tuningen
Hallo,
wie funzen genau die Adapterplatten der Lader?

Mal angenommen, ich habe einen Krümmer mit Flansch am Ende, und da soll ein Lader dran, der natürlich nicht auf diesen Flansch passt, da die Gewindebolzen nicht passen.
Wie stelle ich hier eine Adapterplatte her?
Oder versehe ich den Krümmerflansch mit Langlöcheern, so daß ich ihn auf den Lader anpasse?
Oder Flexe ich den Krümmerflansch ab und schweisse dort einen passenden Flansch dran?

Es gibt also 3 Möglichkeiten.
Zu 1: Da Problem ist hier ja, daß ich eigentlich eine Adapterplatte mit Gewinde brauche. Da bei normalen Löchern auf der anderen Seite ja ne Mutter sein sollte, was aber nicht geht, da dort eben der Krümmer bzw Lader ist.
Ein Gewinde wäre ja möglich, nur müsste die Platte dann recht dick sein, um genug Windungen dort rein zu bekommen. Das andere Prbelm ist, daß die original Bolzen vom Lader UND Krümmer halb übereinander liegen, die Flächen schneiden sich also, und somit kann man keine 2 Gewinde auf der gleichen Fläche drehen.
Zu 2: Wäre noch am einfachsten, aber ich mache mir Sirgen um die Stabilität des Krümmers, da hier ca 5mm pro Bohrung weggefräst werden müssen, und zudem noch ein wenig am Krümmer leber, um Platz für die Muttern zu schaffen.
Zu 3: Wäre die sauberste Methode, aber das Problem: Kann man sauber und haltbar Guss schweissen? Und ausserdem müsste mein neuer FLansch dann ja auch aus dem gleichen Guss-Werkstoff sein..... :(

Einen Adapter zu bauen hört sich im ersten Moment recht einfach an....ist aber gar nicht soooo einfach.
Hat auch jemand Bilder von solchen Umbauten?
 
  • Turbolader Adapterplatte(n), wie geht das genau?

Anzeige

L

letastra

Guest
moin

Guss schweissen ist natürlich möglich !

Entweder mit einer dazu geeigneten Elektrode oder Gas-Schmelz schweissen. Mit einer MAG Anlage wäre es unter Umständen auch möglich, das Material wir dann aber zu hart.
Infos über Werkstoffzusammensetzung holen, denn Gusseisen gibt es Verschiedene!
Uni-Grauguss oder z.B Gusseisenwerkstoff mit FeNi Anteil, oder nur Ni oder NiCu oder Sphräo etc.
Für FeNi Guss oder Sphäro ist es empfehlenswert mit spezieller Elektode zu schweißen.
Uni-Grau mit einem Fülldraht schweissen.

Wenn du fragen hast kannst du mich auch anrufen.
 
El-Hardo

El-Hardo

Dabei seit
10.07.2002
Beiträge
1.580
Punkte Reaktionen
0
Ort
Tuningen
Hi,

also auf dem Krümmer steht die genaue Zusammensetzung drauf, da hat ein Kollege auch schonmal mit Elektrode nen Riss zugeschweisst. Muss nochmal schauen, was da genau steht, aber du sagst, daß es höchstwahrscheinlich für meinen Krümmer auch ne Gussplatte gibt, die ich mir bearbeite, und dann angeschweisst wird?!?!

Das wäre schonmal sehr gut.
 
L

letastra

Guest
einen Adapter bauen sollte kein Problem darstellen bzw. das schweißen etc. ....hast noch ne PN
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

hier mal die gängige Flaschgröße von den Garet-Ladern.



Wenn ihr das erfolgreich geschweißt hab würde mich das auch interessieren wie ihr das gemacht habe, hoffe dann mal auf nen ausführlichen Bericht.
 
robbyrood

robbyrood

Dabei seit
04.02.2003
Beiträge
224
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hoofddorp, Niederlande
krummer

Es ist auch nicht schwierig um ein ganzen Krummer zusammen zu schweissen. Brauchst nur eine Dichtung als modell fuer denn Flansch an den Kopf und dann denn Garett Flansch von etwa 10 oder 12mm flach Eisen.Die verrohrung isst zu machen mit Gasrohr oder Schweiss rohr die in zoll mass verkaeflich sind!
Etwa 1 oder 2 volle tage basteln und schon haengt der Lader.
Jedes mall wenn ich das mache an eiem Auto und es arbeitet bin ich stolz auf den Resultat.
 
El-Hardo

El-Hardo

Dabei seit
10.07.2002
Beiträge
1.580
Punkte Reaktionen
0
Ort
Tuningen
Ja, denke mir auch, daß es zu machen ist.
Habe aber kein Vig Schweissgerät....und die Nähte sollten nicht rosten. Und "mein" Schweissfachmann will fürs Fächerkrümmer bauen ne ganze Stange Geld haben, was indiskutabel ist.

Also meint ihr: Den vorhandenen Adapter vom Krümmer trennen, und nen neuen Adapter drauf schweissen?

Soetwas zum dazwischen Schrauben geh scheinbar nicht.
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
Ich würde auch schweißen.
Oder versuchs mit M10er Feingewinde, mit Senkkopfschrauben, die sollten in 7mm Material halten, wenns dünner wird, bzw. weniger Gewinde wirds kritisch. Und dazwischen ne Kupferblechdichtung basteln. 0,15-0,3mm denke ich müßte reichen.
Obwohl, schmilzt das nich bei den hohen Temperaturen?

Und bei nem selbsgebauten Krümmer bringt es evtl was wenn man die Nähte vorpunktet mit kleinen Abständen, dann 2-3 Stunden bei 300 Grad im Ofen anlässt (entspannt) und dann fertig schweißt, damit er sich nicht zu sehr ineinander verwindet/verzieht und dann zum reißen neigt???
 
L

letastra

Guest
Ne reine Kupferdichtung kann schnell durchschießen, sobald da eine minimalste unplanheit ist . Schmelztemperatur von Cu liegt bei ca. 1080°c.
 
Thema:

Turbolader Adapterplatte(n), wie geht das genau?

Turbolader Adapterplatte(n), wie geht das genau? - Ähnliche Themen

1.6 8v Turbo umbau: Hallo leute ich habe mal ne frage ... habe einen turbolader geschenkt bekommen für nen 1400er diesel peugeot citroen und sowas .... und habe da...
c20let geht nach Volllastfahrt aus.: Hallo liebe Forumsgemeinde, ich hoffe der ein oder andere hier kennt mich noch?! Mein Name ist Marcus und ich war bis vor ein paar Jahren hier...
Vectra A-X Turbo 4x4, Calibra Turbo 4x4 viele Opelteile: Wegen Hobbyaufgabe: Kurze Vorgeschichte, seit ich das Auto besitze war so ziemlich alles defekt, VTG, Kopf (Öl/Wasserschaden), Turbolader...
Oben