turbo ohne turbo fahren

Diskutiere turbo ohne turbo fahren im C20LET Forum im Bereich Technik; hi, kurze frage an euch... was sagt das steuergerät dazu...wenn ich den turbo, abklemme (wastegate permanent auf) oder einfach einen sauger draus...
B

BamBam

Guest
hi,

kurze frage an euch...
was sagt das steuergerät dazu...wenn ich den turbo, abklemme (wastegate permanent auf) oder einfach einen sauger draus mache für kurze zeit?(für eine strecke)

sollte motronic 3.1 sein. der mapsensor sollte doch nicht nur überdruck...sondern auch unterdruck verwalten können?!(normal gehts ja von 0-5volt)

mich interessiert ob das stg das verwalten kann und die entsprechenden einspritzzeiten und zündzeitpunkte korrigiert...evtl ins notlaufprogramm geht?

jemand eine idee?

gruß
 
  • turbo ohne turbo fahren

Anzeige

Fasemann

Fasemann

Dabei seit
21.05.2002
Beiträge
3.401
Punkte Reaktionen
8
Ort
HH +
Wie lang ist die Strecke ? das fährt wie 90 Ps :) und obs gut ist kann ich dir nich sagen
 
B

BamBam

Guest
dass der keinen dampf hat dann,viel säuft... weiß ich. :wink:
gehen wir mal von einer strecke... ~500km aus.

jemand anders noch eine idee?

gruß
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Brauchst doch das Wastegate gar nicht aufsperren, du musst nur sinnig Gas geben, sprich wenig Last.

Unterdruck verarbeitet das Steuergerät ja auch so schon wenn du ohne Ladedruck fährst bzw. sehr niedrige Drehzahlen.
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Um was gehts denn 'eigentlich'? Lader defekt und du mußt den 500km weit bringen weil du ihn selber nicht demontieren kannst?
 
B

BamBam

Guest
@ticar
lol...nein...damit habe ich keine probs.

ok...also folgendes.
es gibt in deutschland max 2 dieser umbauten.der 2te, den mache ich grade.

die auspuffkrümmer wurde berechnet und wird mir exakt zusammengeschweit,viele nette kleine details folgen noch.auch den turbo...hab ich mich hingesetzt und bischen was gerechnet -sinnvoll nicht übertrieben leistung.zauberwort ist haltbarkeit.

dass das alles nach dem zusammenbauen abgestimmt werden muß, denke ich...ist klar. die kennfelder, die mein kumpel hat (er hat eigenen prüfstand)..helfen uns schonmal nicht bei 0 anzufangen. dbilas meinte, sie würden dass in 4-5h schaffen -das zweifle ich aber arg an...da ein andrer bekannter 60h aufn prüfstand verbracht hat...damit ein weiterer turboumbau gut geworden ist.

zudem gibt es noch andere gründe dahin zu fahren...(tüv etc.).

gruß
 
zoolander

zoolander

Dabei seit
03.03.2006
Beiträge
475
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bremen !!!
also bei nem LET mit F28 fällt der ins Notlaufprogramm, wenn man den Stecker der 1.Gang-Erkennung abzieht. So bin ich kurzfristig rumgefahren... :roll:
 
Fasemann

Fasemann

Dabei seit
21.05.2002
Beiträge
3.401
Punkte Reaktionen
8
Ort
HH +
trailer und los. Was für STG soll da dran ? original ?
 
B

BamBam

Guest
trailer fällt erstmal weg...weil kein auto mit ahk und fleppen für anhänger...trailer könnte man sich ja leihen...

ja org stg...löte vor ort dann den mapsensor aus.org geht nur bis 1bar.

gruß
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
675
Ort
Schweinfurt
der mapsensor sollte doch nicht nur überdruck...sondern auch unterdruck verwalten können?!(normal gehts ja von 0-5volt)
der Mapsensor kann das,geht ab 0bar los,mißt also auch den Atmosphärendruck.Bei 1 bar Ladedruck mißt er dann ~2 bar Absolutdruck.
So bekommt er auch mit wenn der Motor im Saug/Unterdruckbereich läuft. :wink:
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Jo, wie gesagt sinnig Gas geben und halt nur Vollgas bevor Ladedruck entsteht sonsthalt weniger Gas sodass Lambdaregelung greift.
Schließ halt nen Multimeter an die Lambdasonde an und messe die Spannung aus, wenn es zu magert wird gehst vom Gas.

Wenn du wirklich auf Nummer sicher gehen willst (wasich übertieben finde), LMM vor die Drosselklappe hängen. Und Lader das Wastegate aufsperren.
Am Ladereingang ne Art Luftfilter drauf und dann trotzdem sinnig fahren da der Lader ja trotzdem hochdreht aber durch das offene Wastegate nicht so weit.
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
He wo habt ihr die Brembo eingetragen bekommen?
Turboumbau war vom Saugmotor auf Turbo oder was habt ihr da reingehangen?
Weil ne Konzeptänderung vom Motor tragen die Jungs nicht gerne ein...

Sicher das das nen HKS Ventil ist? Schaut wie das Monzä aus...
 
B

BamBam

Guest
ich plaudere mal ausm nähkästchen..die 16v motoren von peugeot sind gut, habe sehr große ventile...34,6mm.jedoch is der hub massiv, sprich man bekommt den gut über drehzahlen kaputt. zudem, bekommt das 3te pleuellager spät schmierung...
(darum der turbo umbau)

und um auf deine frage zu kommen:

>He wo habt ihr die Brembo eingetragen bekommen?
wie gesagt, er hat jetzt ne firmagegründet und wohl gute beziehungen zum tüv :D

>Turboumbau war vom Saugmotor auf Turbo oder was habt ihr da >reingehangen?
vorher war ein sauger drin,ja. und nun hat er den auf turbo umgebaut.

>Weil ne Konzeptänderung vom Motor tragen die Jungs nicht gerne ein...
:oops: auchn grund warum ich zu ihm will..habe zwar ne briefkopie, aber da ich eh zu ihm muß, wegen prüfstand etc,paßt das ganz gut ;)

>Sicher das das nen HKS Ventil ist? Schaut wie das Monzä aus...
aber da müßte man ihn mal selber fragen...

EDIT(H)
email ist von ihm:
[email protected]
gruß
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Sieht jedenfalls ganz brauchbar aus was er baut. Ansaugbrücke ist zwar nicht optimal aber für'n Turbo reicht es ;)

Kannst mir noch verraten wo die ihren Sitz haben?

Werd dem mal schreiben.

Weil normalerweise wollen die bei ner Konzeptänderung ne Abgasmessung machen und das kostet...

Und bei Bremsen wollen se auch Teststrecke usw. usf.

Hab hier recht verklemmten TÜV :(
 
B

BamBam

Guest
>Sieht jedenfalls ganz brauchbar aus was er baut.
sowas findet man nicht überall :wink:


> Ansaugbrücke ist zwar nicht optimal aber für'n Turbo reicht es
was wie wo?!ist optimal errechnet ;)

>Kannst mir noch verraten wo die ihren Sitz haben?
in eutin, is wohl bei hamburg irgendwo

>Werd dem mal schreiben.
ich schick dir mal ne pn dazu

gruß
ps: ich sehe grad..er hat vieles vieles rausgenommen...an bildern und details...wahrscheinlich damits ihm keiner nachbaut ;)
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
>> Ansaugbrücke ist zwar nicht optimal aber für'n Turbo reicht es
was wie wo?!ist optimal errechnet ;)

Frag mich zwar was er da beim Turbo berechnen will aber die ist absolut nicht optimal. Also die ist schon gut aber es gibt besseres :)
Bisher such ich immer noch genaue Unterlagen zum Berechnen für sowas, auf Faustformeln usw. hab ich keine Lust *g*

Da 2 Zylinder scheinbar immer ein Paar ergeben hätte ich dort zwei Kammern jeweils gemacht, diese verbunden mit einem Ausgleich (5-10mm) und auf beide jeweils eine Drosselklappe (G60 Register z.b.) und mit S4 Biturbo Schlauch verbunden.

Soll laut meinem Flowbench Menschen das Optimum sein.
Ich gehe zwar auch solch einen Weg wie dein Kumpel aber ich werd die andere Variante auch bauen und auf dem Prüfstand messen.
Wenn mich die Ergebnisse überraschen dann werde ich eine Flowbench Messung veranlassen.

Der Wassergekühlte LLK ergibt ne schöne kurze Ladeluftstrecke aber der dürfte nur im Stadtbetrieb Vorteile bringen, auf der Bahn denke ich da eher weniger auf jedenfall dürfte der gute Verluste bringen Strömungstechnisch, sieht eng aus, soll ned immer gut sein *ggg* :D
Aber die Leistung scheint ja zu stimmen ;)

Was mich ja mal brennend interessieren würde, wie macht man zu sowas das Gegenstück?


Klar gibts fertig zu kaufen, aber das kann ja jeder :)
 
Emerald

Emerald

Dabei seit
21.09.2002
Beiträge
10.050
Punkte Reaktionen
0
Ort
Südwestlich von München
[quote="BamBamDer Wassergekühlte LLK ergibt ne schöne kurze Ladeluftstrecke aber der dürfte nur im Stadtbetrieb Vorteile bringen, auf der Bahn denke ich da eher weniger auf jedenfall dürfte der gute Verluste bringen Strömungstechnisch, sieht eng aus, soll ned immer gut sein *ggg* :D
Aber die Leistung scheint ja zu stimmen ;)

Strömungstechnisch gesehen ja ... richtig dimensioniert ist der nem Luftgekühlten LLK gewiss nicht unterlegen ...
 
B

BamBam

Guest
llk bremse

wow, geht ja gut ab hier...gestern waren es 300 views.nun 530 ;).
ich bin noch nicht ganz da...is ja früh am morgen *mal paar kekse knabber* :oops:

>Frag mich zwar was er da beim Turbo berechnen will aber die ist absolut >nicht optimal.
nun ja, viel will ich auch nicht verraten.aber man kann...oder anders.man hat eine bestimmt leistung im kopf.guckt sich den kopf an...kann der das umsetzen?

wenn ja, welche rohrlängen muß ich fahren damit ich die leistung bei moderaten drehzahlen erreiche..bzw drehmoment war wohl die überlegung...450nm is doch schon fett auf ner 850kg karre oder nich?! *gg*...dann weiter...welche drosselklappe brauche ich...man bedenke dabei stehts die entshende hitze bei aufladung!man will ja nicht die 220kw (wobei weniger angepeilt waren) auf den letzten drücker...weit außerhalb der turbokennfeldmuschel und hitze erreichen...es soll haltbar sein.

glaub mir, dass teil ist für seine leistung (klar, geht noch mehr..aber wer will das fahren?`??) optimal berechnet.es ist so haltbar wie serie (!).

>Bisher such ich immer noch genaue Unterlagen zum Berechnen für >sowas, auf Faustformeln usw. hab ich keine Lust *g*
es gibt da tools...ich habe sowas nicht -bevor ihr mich anschreibt *g*.vllt kann er euch sowas gegen kleinen obulus berechnen?ka..mal am besten anmailen und selbst mit ihm reden..will mich da nicht einmischen.


>Da 2 Zylinder scheinbar immer ein Paar ergeben hätte ich dort zwei >Kammern jeweils gemacht, diese verbunden mit einem Ausgleich (5->10mm) und auf beide jeweils eine Drosselklappe (G60 Register z.b.) und >mit S4 Biturbo Schlauch verbunden.
ideen gibt es viele...es führen viele wege zur leistung *g*.jeder geht einen anderen...das versuche ich auch in "meinem" forum zu vermitteln.wie jeder mensch einen anderen charakter hat..so gibts auch andere konzepte.
ich lasse mich gern vom gegenteil belehren :)

>andere Variante auch bauen und auf dem Prüfstand messen.
gib mir dann mal bescheid wenn es soweit ist -interessiert mich :)

>Der Wassergekühlte LLK ergibt ne schöne kurze Ladeluftstrecke aber der >dürfte nur im Stadtbetrieb Vorteile bringen, auf der Bahn denke ich da >eher weniger auf jedenfall dürfte der gute Verluste bringen
wie gesagt, der 205 hat sehr sehr enge platzverhältnisse.auf der webseite von dem hersteller...ist eine beeindruckend cfm wert zu finden. es gibt auch eine art box...sehr interessant...aber 1500e nur für nen llk? *tok tok tok*.

da wären wir auch wieder bei dem thema...was ich vor kurzem angeschnitten habe. ich habe in meinem 309 etwas mehr platz.entscheide mich hier für air-to-air kühlung.frage ist nur, wie groß muß ich gehen?
derzeit habe ich ein kleines volumen.habe einen kühler gefunden, der würde gut passen. netzmaße: 440*140*125, vom volumen her 2,5x größer als mein jetziger.ich frage mich ob das ausreicht...ihr ne idee?leistungstechnisch soll der angeblich bis 260ps ausreichend sein.hm...


>Was mich ja mal brennend interessieren würde, wie macht man zu >sowas das Gegenstück?
in 2 tagen arbeit *gg*. wie gesagt, auf seiner vorherigen webseite (pw geschütz) konnte man einige details mehr sehen.hat er aber einfach rausgenommen...der schelm :wink:

wie ist dass denn mit ner bremsanlage...ich suche eine möglichkeit die richtig dimensionierte bremsanlage zu berechnen.gibt da leider keine erfahrungsberichte.mit reibwerte,shorewert abrollumfang etc kann ich dienen.es gibt wohl erfahrungen mit ner 283x23mm anlage -würde aber überbremsen.orginal sinds 247x20mm

gruß
 
Thema:

turbo ohne turbo fahren

turbo ohne turbo fahren - Ähnliche Themen

C20XE auf Turbo umbauen: So Suche ist schon benutzt worden habe vielen Infomatives gefunden aber alle fragen sind nicht beantwortet. Was ich so rausgelesen habe wäre ein...
Oben