llk bremse
wow, geht ja gut ab hier...gestern waren es 300 views.nun 530

.
ich bin noch nicht ganz da...is ja früh am morgen *mal paar kekse knabber*
>Frag mich zwar was er da beim Turbo berechnen will aber die ist absolut >nicht optimal.
nun ja, viel will ich auch nicht verraten.aber man kann...oder anders.man hat eine bestimmt leistung im kopf.guckt sich den kopf an...kann der das umsetzen?
wenn ja, welche rohrlängen muß ich fahren damit ich die leistung bei moderaten drehzahlen erreiche..bzw drehmoment war wohl die überlegung...450nm is doch schon fett auf ner 850kg karre oder nich?! *gg*...dann weiter...welche drosselklappe brauche ich...man bedenke dabei stehts die entshende hitze bei aufladung!man will ja nicht die 220kw (wobei weniger angepeilt waren) auf den letzten drücker...weit außerhalb der turbokennfeldmuschel und hitze erreichen...es soll haltbar sein.
glaub mir, dass teil ist für seine leistung (klar, geht noch mehr..aber wer will das fahren?`??) optimal berechnet.es ist so haltbar wie serie (!).
>Bisher such ich immer noch genaue Unterlagen zum Berechnen für >sowas, auf Faustformeln usw. hab ich keine Lust *g*
es gibt da tools...ich habe sowas nicht -bevor ihr mich anschreibt *g*.vllt kann er euch sowas gegen kleinen obulus berechnen?ka..mal am besten anmailen und selbst mit ihm reden..will mich da nicht einmischen.
>Da 2 Zylinder scheinbar immer ein Paar ergeben hätte ich dort zwei >Kammern jeweils gemacht, diese verbunden mit einem Ausgleich (5->10mm) und auf beide jeweils eine Drosselklappe (G60 Register z.b.) und >mit S4 Biturbo Schlauch verbunden.
ideen gibt es viele...es führen viele wege zur leistung *g*.jeder geht einen anderen...das versuche ich auch in "meinem" forum zu vermitteln.wie jeder mensch einen anderen charakter hat..so gibts auch andere konzepte.
ich lasse mich gern vom gegenteil belehren
>andere Variante auch bauen und auf dem Prüfstand messen.
gib mir dann mal bescheid wenn es soweit ist -interessiert mich
>Der Wassergekühlte LLK ergibt ne schöne kurze Ladeluftstrecke aber der >dürfte nur im Stadtbetrieb Vorteile bringen, auf der Bahn denke ich da >eher weniger auf jedenfall dürfte der gute Verluste bringen
wie gesagt, der 205 hat sehr sehr enge platzverhältnisse.auf der webseite von dem hersteller...ist eine beeindruckend cfm wert zu finden. es gibt auch eine art box...sehr interessant...aber 1500e nur für nen llk? *tok tok tok*.
da wären wir auch wieder bei dem thema...was ich vor kurzem angeschnitten habe. ich habe in meinem 309 etwas mehr platz.entscheide mich hier für air-to-air kühlung.frage ist nur, wie groß muß ich gehen?
derzeit habe ich ein kleines volumen.habe einen kühler gefunden, der würde gut passen. netzmaße: 440*140*125, vom volumen her 2,5x größer als mein jetziger.ich frage mich ob das ausreicht...ihr ne idee?leistungstechnisch soll der angeblich bis 260ps ausreichend sein.hm...
>Was mich ja mal brennend interessieren würde, wie macht man zu >sowas das Gegenstück?
in 2 tagen arbeit *gg*. wie gesagt, auf seiner vorherigen webseite (pw geschütz) konnte man einige details mehr sehen.hat er aber einfach rausgenommen...der schelm :wink:
wie ist dass denn mit ner bremsanlage...ich suche eine möglichkeit die richtig dimensionierte bremsanlage zu berechnen.gibt da leider keine erfahrungsberichte.mit reibwerte,shorewert abrollumfang etc kann ich dienen.es gibt wohl erfahrungen mit ner 283x23mm anlage -würde aber überbremsen.orginal sinds 247x20mm
gruß