techn Daten Turbolader (K16 & K26)

Diskutiere techn Daten Turbolader (K16 & K26) im C20LET Forum im Bereich Technik; Hi, es wurde wie mir die Suche gezeigt hat schon sehr viel über den K16 und nochmehr über den K26 geschrieben. hier aber mal ne andere Frage, die...
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Hi,
es wurde wie mir die Suche gezeigt hat schon sehr viel über den K16 und nochmehr über den K26 geschrieben. hier aber mal ne andere Frage, die mir die Suche leider noch nicht beantwortet hat auf den 22 Seiten :-(

- Wie ist die Durchflußmenge des neuen EDS K26, respektive des Serien K16
- Wie ist die Austrittstemp verdichterseite, bzw. Eintritttemp LLK
- Ladedruck vor LLK

Und das ganze bei verschiedene Ladedrücken laut Anzeige (1.0bar, 1.25bar, 1.5bar)

Wer kann mir was dazu sagen?
 
  • techn Daten Turbolader (K16 & K26)

Anzeige

TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Da hier wohl niemand was weiß hier mal ein paar Daten die ich per ICQ erhalten habe. Vll. kann das jemand ergenzen.

K16
max Durchflußmenge: 0.20m³/s
max Temp LLK Eingang: ~170°

K26
max Durchflußmenge: 0.32m³/s
max Temp LLK Eingang: ~170°

Hat noch jemand die Druckverhältnisse die beim Laderausgang, bzw. Eingang LLK herrschen?
 
Das Böse

Das Böse

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
962
Punkte Reaktionen
0
Ort
NRW
Was mich interessieren würde,sind die K26 von vmax und eds eigentlich identisch?Und wenn nicht,wo liegen die unterschiede?
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Dafür darfst du gerne eine neuen Fred aufmachen Leo ;)
Man könnte diesen hier allerdings erweitern und die Daten von den einzelnen Lader noch ergänzen.
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Naja, egoist vll. ja - aber ich finde es eine ziemlich unart im Forum, das Leute nicht zu ihren Antworten kommen, weil andere Leute einfach ihre Fragen, die zum Teil sogar gar nicht um Thema passen einfach in den fred andere posten und ihm dadruch die Chance auf ne Antwort nehmen. In meinem fall nicht so schlimm, das es nur um Info's geht, aber ist auch schon oft genug bei Problemen vorgekommen ;)

Und nun zurück zum Thema - was für Drücke erzeugen so Lader am Ausgang maximal?
 
G

Guest

Guest
Ach ja, und spricht bitte wenn dann die enstprechenden Lader/Laderumbauten direkt an. :) Wenn ihr vom K16 spricht, dann bitte vom Serienlader... da K16 nur eine Baugruppe ist, die beim Serienlader allerdings nicht ganz zutrifft, da der Verdichter der größte der K24 Baugruppe ist. Und bei der K26 Baugruppe, gibt es ja auch zig verschiedene Versionen... darum kann man das nicht wirklich pauschalisieren mit K16 = 0,2m³/sec. :) :) :)

Grüße Tschokko
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Ok, sorry. Da wir und im C20let befinden meinte ich natürlich den SErien K16 vom Calibra Turbo

und im Falle des K26 den von EDS wie er in der aktuellen Version zu kaufen gibt, respektive dem K26 von Vmax wie er auf deren PAge uz erwerben ist.
 
G

Guest

Guest
Ich hoff du bist jetzt net sauer... zumindestens klingt dein Beitrag so... nix für Ungut, war jetzt nicht bös von mir gemeint. Nur das Pauschalisieren ist halt echt beknackt bei den Unmengen an Lader Variationen... (viel schlimmer ist das Garret, da krieg ich ja graue Haare wenn ich da Samy zuhöre) das Beste ist du unterhaltest dich mal mit Samy... der kann dir garantiert jede erdenkliche Info zu den Ladern geben.

Grüße Tschokko
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
bin keines Wegs sauer - wieso auch?!?!

Und rate mal woher ich obiges Info's habe ;) Finds nur schade das sich EDS noch nicht geäußert hat, es seidenn, dies wäre Firmengeheimnis, was ich aber nicht ganz nachvollziehen könnte, denn diese Daten benötigt man im sein LLK-Netz zu berechnen ;) Für erfahrungswerte mit mehreren LLK testen fehlt mir einfach die nötige Asche :-/
 
Das Böse

Das Böse

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
962
Punkte Reaktionen
0
Ort
NRW
@TiCar
Wie berechnet man das?Kann man damit auch berechnen,was für eine grösse der LLK-ein und ausgang am besten haben sollte?Hoffentlich muss ich für diese fragen nicht schon wieder ein neues thema anfangen :lol:
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Hi Leo,
mach dich ruhig lustig :D rein theoretisch ja, aber nicht ich mach diese Berechnungen sondern der Hersteller des LLK - ist hier auch im Forum vertreten, vll. schreibt er ja was dazu ;)

Die Formel würde mich nämlich auch interessieren - ist aber bestimmt nicht ohne. Kann dazu auch ned viel mehr sagen, da ich die Fragen hier nur weitergegeben habe und die Antwort wiederrum an ihn weitergereicht hab, inkl. meiner techn Zeichnung mit den Abmaßen

-> http://ticar.sytes.net/temp/llk_002.jpg
-> http://ticar.sytes.net/temp/llk_002a.jpg
-> http://ticar.sytes.net/temp/llk_002b.jpg
-> http://ticar.sytes.net/temp/llk_kastenrechts_002.jpg
 
G

Guest

Guest
Wenn mir mal jemand ne bemaßte Zeichnung von so'm LLK Netz geben kann und das genau Alu Material, dann könnte ich im Blech Modul ne CAD Zeichnung von so einem LLK machen und ne Simulation unter x beliebigen Bedingungen fahren. ;)

Grüße Tschokko
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Hi Tschokko,
wie stellst du dir das vor?

Zig verschiedenen Turbulatoren mit unterschiedlichen Lamellen, unterschiedlichen Luftkanälen?
 
G

Guest

Guest
Wie soll ich mir das vorstellen ?!?! Eigentlich recht einfach... Ich zeichne den LLK, definiere in etwa die Gesamtgröße, gehe damit dann in die Simulation, lege das Material fest, dann die Menge an Luft die durchfließt und die Eingangs Temperatur. Danach leg ich die Umgebung fest, Aussentemperatur, Luftgeschwindigkeit, und und und...

Man kann so allerhand simulieren und x Parameter einfließen lassen. Umso genauer alles ist, umso genauer sind die Ergebnisse. Könnte sogar den Gegendruck von so einem LLK simulieren... Alles mögliche halt. :) :) :)

Ist so oder so mein nächstes Projekt in der Simulationsgeschichte, nen LLK simulieren. :) Mal schauen ob ich das hinbekomme.

Grüße Tschokko
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

der LLK hat ja innen sehr viel Kanäle wo dann auch noch diese Turbolatoren im Kanal sind ich denke mal da wirst du schon etwas länger zeichnen müssen. Sowas sollte man schon in nder Praxis testen. bzw sich das Netzt einen guten LLK's anschauen und dann das gleiche mit passenden Maßen verwenden.
 
G

Guest

Guest
Naja, wenn das zeichnen so schwer und kompliziert ausfällt, dann muss man es halt über Parameter steuern. Man kann doch sicherlich über die Kühlnetze ein paar Daten nennen. Z.B. Kühlleistung, Widerstand, und und und... dann skiziert man nur grob den LLK und legt die ganzen Parameter fest und schon kanns wieder losgehen.

Was mich mal aber echt brennend interessieren würde, wäre so'n Schnitt von nem LLK. Ich kann mir nicht wirklich vorstellen wie das denn so aussieht. Wie sehen diese Turbolatoren und und und aus... hat sowas jemand evtl. parat liegen ???

Grüße Tschokko
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

das sind einfach so Alustücke wie sie z.b. beim Ölkühler zu sehen sind, nur gibt es eben Netzte die diese auch Innen haben und so eine größere Wärmeaufnahmefläche haben.
 
Thema:

techn Daten Turbolader (K16 & K26)

Oben