Tastverhältnis beim OP COM

Diskutiere Tastverhältnis beim OP COM im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Hallo Leute, ich wollte kurz wissen ob das Tastverhältnis beim OP Com von (krasses Bsp.) 95 immer bedeutet das die Wastegate zugedrückt wird...
A

Autobahnkurier

Dabei seit
13.05.2011
Beiträge
376
Punkte Reaktionen
0
Hallo Leute,

ich wollte kurz wissen ob das Tastverhältnis beim OP Com von (krasses Bsp.) 95 immer bedeutet das die Wastegate zugedrückt wird!?

Kann ein Wert von 95 nicht auf bedeuten das er es auf machen will weil der Druck zu hoch ist? Oder gibt es einen extra Wert hierfür? Wie heißt der?

Die Frage schwirrt gerade in meinem Kopf rum und ich würde mich über ne Antwort freuen.

Gruß
 
  • Tastverhältnis beim OP COM

Anzeige

turbo-ben

turbo-ben

Dabei seit
23.05.2007
Beiträge
1.265
Punkte Reaktionen
3
Ort
bei Augsburg
95 bedeutet das das Ladedruckventil die Wastegate maximal zumacht, um den Ladedruck zu erreichen. Je mehr Prozent angezeigt werden, desto mehr schließt die Wastegate.
Soweit ich weiß sollte das Tastverhältniss aber bei maximal 92% stehen. So ist es zumindest bei mir immer.
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Original ist 95% maximum es hat nicht bei 92% zu stehen das ist eher ein Problem des OPCOM das es nicht mehr anzeigt oder aber das der Maximale Regeltakt im Steuergerät auf 92% unsinnigerweise reduziert wurde. Je mehr Prozent man hat je mehr Verlangt man vom Lader. Sofern die Mechanik noch ok ist heißt dies quasi bei 95% läuft der Lader am maximum ein Zustand der nicht gewünscht ist er sollte nie am Anschlag laufen das heißt das er Mehr Druck verlangt als er bringen kann. Entweder weil zuviel verlangt wird oder weil mechanisch etwas nicht stimmt. Also sowas ist immer ein Zeichen das was nicht ok ist egal ob 92% oder 95%. Je nach Setup können die Werte unterschiedlich ausfallen also ist dieser Wert für den Benutzer erstmal nicht ganz so wichtig solange er nicht am Anschlag läuft ist es ok vom Wert her. Eine gute Auslegung wäre z.b. wenn der Regeltakt bei 50-70% liegt da er dann noch reserven nach oben und unten hat um gegen zu regeln.

Schlecht sind in jedem Fall Werte über 85-90% und unter 10-20% weil das darauf hindeuten kann das etwas nicht stimmt oder falsch eingestellt wurde.

Wenn dort was komisches festegstellt wurde ist der nächste schritt das man dann sich den Sollladedruck anschaut wie hoch der steht und ob das überhaupt sinnvolll und gesund ist. Nicht gut eingestellte Motorsteuerungen haben dort oft einen viel zu hohen Solladedruck und verlassen sich einfach darauf das die Wastegatedose nicht zu stram ist und der Lader einfach nicht mehr schaft trotz 95% Regeltakt sowas ist dann natürlich ziemlicher pfusch wenn man nur über die Wastegatevorspannung den Ladedruck regelt. Sprich wenn man die Dose mehr Vorspannt und dann mehr Druck erhält dann stimmt irgendwas nicht. Da hört man oft "Wastegatedose ist zu stramm muß schwächer gemacht werden" wenn man das hört ist das eigentlich immer ein großes Alarmzeichen es gibt wenige Dosen die man wirklich als zu stramm titulieren könnte und ob das wirklich stimmt kann man auch prüfen indem man shcaut wenn er unter 20% Regeltakt fährt und der Druck immer noch zu hoch ist dann und erst dann kann man die Dose als zu stramm bezeichnen. Vorher ist die Dose nicht zu stramm sondern die Abstimmung zu klamm ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
A

Autobahnkurier

Dabei seit
13.05.2011
Beiträge
376
Punkte Reaktionen
0
Samy vielen dank für die ausführliche und verständliche Information/Erklärung.

Toll wenn jmd. das so verständlich erklären kann! Danke!
 
S

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.841
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Sehr interessantes Thema hier! Dementsprechend könnte man ja nur aufgrund des Tastverhältnisses herausfunden, ob ein größerer LLK oder ein entdrosselter Ansaugweg, den Lader ent,- oder belastet?!

Habe hier ein paar Logs und gerade obenraus sehe ich eine Menge Unterschiede im Tastverhältnis:

Tastverhältnis alter Lader großer LLK + Laderschaden

Drehzahl _ Tastverhältnis LD Ventil
1,727 _ 35
1,794 _ 35
1,881 _ 31
1,996 _ 27
2,111 _ 23
2,235 _ 22
2,351 _ 23
2,477 _ 23
2,59 _ 23
2,704 _ 22
2,829 _ 21
2,950 _ 21
3,058 _ 20
3,180 _ 20
3,299 _ 20
3,405 _ 20
3,506 _ 20
3,608 _ 20
3,705 _ 20
3,790 _ 21
3,879 _ 21
3,965 _ 21

Tastverhältnis mit neuem Turbolader und original LLK

1,559 37
1,647 36
1,746 34
1,866 30
2,015 25
2,171 20
2,321 20
2,468 20
2,609 19
2,736 18
2,873 17
3,010 17
3,139 17
3,262 16
3,386 16
3,503 15
3,616 15
3,721 15
3,825 15
3,919 14
4,009 14
4,097 14
4,174 13
4,251 13
4,326 12
4,394 11

Heisst das, je höher der Wert obenraus ist, umso mehr muss das Ventil regeln um auf den LD zu kommen?
 
S

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.841
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Habe meine alten Logs mal durchgestöbert und mir das Tastverhältnis angesehen. Beide Logs sind von 2010 und recht zeitnah entstanden. Einmal mit original LLK und dann mit meinem großen LLK.

Gemessen wurde von ca 140kmh bis 205kmh. Mit dem originalen geht der Wert kontinuierlich runter und endet schließlich bei einem Wert von 4%. Mit dem großen LLK bleibt der Wert ziemlich konstant bei 16% bis 17%. Heisst das jetzt, das das Ventil mehr aufmachen muss, um auf sein LD Soll zu kommen? Sprich der Lader muss mehr drehen um auf sein Soll zu kommen oder verstehe ich das jetzt falsch?

 
LehDavid

LehDavid

Dabei seit
12.03.2012
Beiträge
293
Punkte Reaktionen
0
Ort
Turbozelle Zwickau
Sorry passt nicht ganz zum Thema aber wie Stellst du deine Logs immer in Diagramme da bin da bei OpCom noch nicht dahinter gestiegen
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Bei einer VTG Regelung mit Unterdruckdose ist der Ablauf ja ein anderer als bei einem Wastegatelader.
Wie sieht denn der Ladedruckverlauf mit Serien LLK und Größerem LLK aus?


Die Daten vom OPCOM sind in CSV gespeichert das kann man bei Open Office, Excel oder anderem Tabellenverarbeitungsprogramm importieren. Dann hat man es schonmal in einer Tabelle und dann aus der TAbelle das gewünschte in ein Diagramm einfügen mit der Diagrammfunktion des Tabellenverarbeitungsprogrammes.
 
T

turbomomo79

Dabei seit
12.05.2004
Beiträge
1.370
Punkte Reaktionen
0
Ort
duisburg
Wenn ich mal bei euch in der Nähe bin zeigst mir dann.
Habe es versucht aber Diagramm Linie ist immer unten geht nicht
Hoch und runter.
 
S

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.841
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Bei einer VTG Regelung mit Unterdruckdose ist der Ablauf ja ein anderer als bei einem Wastegatelader.
Wie sieht denn der Ladedruckverlauf mit Serien LLK und Größerem LLK aus?

Mit Serien LLK hat man obenraus einen leichten Überschuss beim Ladedruck. Teilweise sind es 0,1 bis 0,15 bar über dem Soll. Mit dem großen LLK sind die Werte 1:1. Ich schätze das beim großen LLK mehr Druckverluste sind und der Lader das mehr ausgleichen muss. Ist aber nur eine Vermutung von mir.

Die Diagramme erstelle ich mit Excel. Da hat man die Möglichkeit mehrere Werte zu markieren (logischerweise die, welche man im Diagramm haben will) und dann gibt es oben den Punkt ->

Einfügen ->
Diagramm ->

Im Punkt Diagramm nehme ich immer nur zwei Arten. Für fortlaufende Werte, also z.b. wie lange man von 0 bis 200kmh braucht, nehme ich z.b. ein Liniendiagramm.
Das Liniendiagramm ist so, wie das obige von mir. Die X Achse (waagerecht) ist der Zeitindex (fortlaufend) und die Y Achse ist dann der kmh Wert oder was weiss ich.

Für eine Messung von 1500 bis 6500 U/min, braucht man dann noch die X Achse um die Drehzahl mit einfließen zu lassen. Dafür nehme ich dann ein Punktdiagramm (XY).

Ich habe vorher null Ahnung von Excel gehabt und wenn man sich Zeit lässt, ist das auch garnicht so schwer.
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Ja das zeigen die Messungen recht deutlich das er mit dem größeren LLK mehr Druckverlust hat und der Turbolader mehr Druck anlegen muß das nach dem LLK genug ankommt. Beim Serien LLK ist es gar so das er den Druck nicht wegbekommt da er schon an der Regelgrenze angelangt ist. Also scheint der Serien LLK schon deutlich effektiver zu sein als der größere. So ein großen Unterschied sollte ein LLK nicht erzeugen da muß irgendwas mit Faul sein. Mess mal den Druck vor dem LLK und nach dem LLK beim großen. Unschön für den Lader wenn er vor dem LLK viel mehr Druck anlegen muß. Evtl. die Kästen vom LLK ungünstig? Oder die Verrohrung? Oder hat der Original LLK evtl. keine Tubulatoren im Netz innen sodas der Druckverlust beim original gleich 0 ist?
 
S

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.841
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Das ist ein U-Flow LLK (Sonderanfertigung) welcher oben den Ein bzw. Ausgang hat. Ich denke mal einfach, das der vom Volumen her viel zu übertrieben ist. Ich denke die hälfte hätte auch locker gereicht.

Hier mal ein paar Bilder:




Die Verrohrung ist wie Serie bzw. die Schläuche bis zum LLK. Leider habe ich früher immer nur LD Soll/Ist und nie den Regeltakt mir angeschaut.

Hier mal noch die Reste meines Laders:







Die Laderwelle ist auf der Abgasseite komplett fest. Da bewegt sich nichts mehr. Dadurch ist natürlich die Welle gebrochen und das Verdichterrad ist am Gehäuse angeschlagen. Man sieht auch Rußspuren... ich denke das der thermisch total überbelastet war, auch wenn der Ladedruck ja eigentlich Serie war/ist.

Kann der leichte LD Überschuss nicht auch von der erhöhten Abgasmenge der Hopa Box kommen?
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Na das Volumen ist denke ich weniger das Problem aber diese Umlenkung da wundert mich das ergebnis nicht. Ich würde eher einen besseren LLK verbauen der da ist nicht gut die Umlenkung ist doch enorm im Strömungskanal wenn du Luft vor eine Wand schießt ist das danach keine geordnete Strömung mehr und macht sicherlich keine guten Ergebnisse in Sachen Druckverlust. Man sollte ja versuchen es fliesend zu halten und das ists gegenteil das ist ne Wand. Würde ein übliches Front Kühbler System einbauen. Oder wenns oben ein und ausgang haben muß zwei aufgeteilte Netze mit ordentlichen Kästen oben ineinen rein unten raus zum anderen unten rein oben raus. So wie viele Hersteller z.B. Audi es in Serie bei einigen Fahrzeugen gemacht haben.

Und die Abgastemperatur hängt ja hauptsächlich beim diesel vom Diesel ab mit einer Box steigert man nur dne Dieselanteil also wirds gemisch fetter was beim Diesel anders als beim Benziner die Abgastemperatur erhöht. Da kann dann eine zu hohe Abgastemperatur entstehen. Generel sollte das auto nicht übermässig rußen bei Vollgas dann ist man meist auf der sicheren Seite.
Aber der Schaden vom Lader kann auch einfach nur Überdrehzahl gewesen sein bei dem LLK wenn er soviel mehr ausregelt damit er den Ladedruck erreicht oder wenn er schon viele KM runter hat einfach Altersbedingt lagerung komplett verschlissen. Oder ist die Abgasturbine auch geschmolzen?
 
Zuletzt bearbeitet:
S

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.841
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
@Dirk

Erstmal danke für deine Antworten!

Ja ich denke auch, das unten dieses - U - nicht gerade strömungsgünstig ist und da Druck verloren geht. Ich werde erstmal weiterhin den originalen LLK drin lassen und habe diesen erstmal mit mehr Frischluft versorgt. Hat nichts gekostet und die Schläuche hatte ich dafür sowieso liegen. Hat mit meiner alten Lösung ca 8-10°C geringere LL Temperaturen gebracht und das mit dem originalen Teil. Jetzt habe ich den Schlauch noch direkter in den Fahrtwind gelegt und zum LLK auch besser ausgerichtet.

Der Lader hatte jetzt 100000km runter und oft eine vor dem Kopf bekommen. Wobei das nicht heisst, das ich jeden Tag gehackt bin. Aber eine halbe Stunde Hockenheim ist z.b. eine andere Belastung als 15km zur Arbeit zu fahren. Ich hätte trotzdem gedacht das er länger hält.

Ich werde dann demnächst mal die erste Volllastfahrt auf der AB machen und schauen was der Lader obenraus für Druck macht und wie das Tastverhältnis so ist.

Generel sollte das auto nicht übermässig rußen bei Vollgas dann ist man meist auf der sicheren Seite.

Mit dem Ruß geht bei meinem eigentlich. Ist eigentlich ja nur die Standard Irmscher/Kreis Software auf der Box drauf. Fährt sich trotzdem ganz gut und ist drehfreudiger als Phase 1 von ***.

Oder ist die Abgasturbine auch geschmolzen?

Die Turbine schaut schon komisch aus, aber ob die geschmolzen ist kann ich nicht sagen. Passiert war es nach der Nordkurve auf dem Hockenheimring.
 
S

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.841
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
So bin gerade mal eine Runde gefahren. Vmax lag heute bei 209kmh (eingetragen mit 207kmh) lt. Opcom und der Ladedruck lag locker 0,1 bis 0,15 bar über LD Soll (ab ca 3700 U/min). Die LL Temps lagen (bei 30°C aussen) bei max. 95°C. Rein vom Durchzug her ging der Eimer mal richtig gut. Hat total schnell die 200kmh geschafft und auch darüber hinaus.

Gerade wenn man LL Temperaturen von 95°C sieht und dann aber die Vmax, glaube ich nicht das diese Variable einen großen Einfluss auf die Leistung nimmt. Wie gesagt, langsam kam ich mir nicht vor. Die Wassertemperatur lag auch max. bei 100°C. Ist also um ca 5-10°C gesunken zu vorher. Vermutlich hat der alte LLK den Wasserkühler etwas Fahrtwind genommen.

Warum müssen die Serienlösungen immer besser sein als das 'Tuning' ? Ich raff es nicht :blöde::mega:
 
Zuletzt bearbeitet:
S

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.841
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Kann man bei diesem Diagramm davon ausgehen, das der Lader maximal angesteuert wird und er dennoch sein Soll nicht erreicht? Obenraus will der Tuner 0,94 bar haben und bekommt aber nur 0,76 bar.

Komisch finde ich, das es beim Z20LET keinen Fehlercode gibt 'Ladedruck negative/positive Abweichung' ...



*
*
*
Bei einem Serien Z20LET ist das Tastverhältnis (bei 6000 U/min und 0,6 bar Ladedruck) gerade mal bei 45%...
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Ja genau der Lader wird maximal ausgeregelt aber der Soll ist immer noch höher als der 'Lader liefert. Wenn es ein Z20LET Lader ist ist der Ladedrucksoll zu hoch eingestellt das wird er so kaum erreichen. Wenns ein LEH Lader ist muß irgendwas mechanisch ein Problem haben denn ein LEH Lader sollte diesen Ladedruck normal schaffen. Was kosmetisch unschön ist ist der Ladedruckeingriff in der mitte als der Ladedrucksoll einen Knick nach unten macht das ist normal auch im Drehmoment spürbar das er dort weniger anschiebt und drauf wieder beschelunigen würde. In diesem Fall hilft da das der Lader nicht mehr schaft und die Welle nicht mitgeht :D
Diesen Fehlercode gibt es schon auch beim Z20LET wird aber oft totgelegt.
 
S

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.841
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Ich bin heute mal ohne Box im vierten als auch fünften Gang gefahren und da war kein oder kaum ein Ladedrucküberschuss feststellbar. Scheint also von der zusätzlichen Einspritzmenge zu kommen.
 
S

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.841
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Aber eines verstehe ich immer noch nicht. Meine Ladedruckanzeige habe ich ja direkt nach dem Lader angeschlossen (in diesem Edelstahlrohr oberhalb vom Motor) und die LDA hatte mir mit dem großen LLK bei Vollgas immer so 1,25 bar angezeigt. Angekommen sind davon 1,05 bar (genau das was vorgegeben ist). Mit dem original LLK zeigt mir die Anzeige aber 1,35 - 1,4 bar an und es kommt auch mehr am Ansaugkrümmer an (1,15 bis 1,0 bei 1,05 bar bzw. 0,9 bar Soll).

Wenn der originale LLK den Turbo entlastet, warum liegt dann mehr Ladedruck nach dem Lader an?
 
Thema:

Tastverhältnis beim OP COM

Tastverhältnis beim OP COM - Ähnliche Themen

Op Com / Tech2: Moin Leute, Suche ein Op com oder ein tech2 Tester... Oder jemand der mir sagen kann was ich wo kaufen kann? Würde mich über eine Antwort...
Grundsätze Chiptuning / Gleichteile: Hier ein interessanter Artikel, scheinbar von einem BMW-Entwickler: Ich arbeite seit nunmehr rund 20 Jahren für BMW in der Entwicklung von...
Kann ein Turbolader ab einer gewissen Drehzahl schwächer werden?: Kann ein Turbolader ab einer gewissen Drehzahl schwächer werden? EDS Phase 3,5 Hallo Leute, ich sitze gerade mit einem Kumpel an einem Problem...
Tigra Komplettumbau mit C20XE, Bodykit, 17Zoll, Car Hifi &am: Hi Leute aufgrund familiärer Begründungen werde ich mich nun sehr schweren Herzenes von meinem Projekt Opel Tigra trennen müssen. Der Wagen ist...
Hier was Interessantes zum Thema Warmfahren: Viel zu lesen aber hört sich sinnvoll an vielleicht ist das für einige mal ganz interressant Der Kaltstart gilt als Motorenkiller Nummer eins...
Oben