SVG Thema aus Hildesheim 2007 Thread

Diskutiere SVG Thema aus Hildesheim 2007 Thread im Antrieb Forum im Bereich Technik; Nur ein Fahrzeug :wink:
H

Husten

Dabei seit
12.04.2005
Beiträge
22
Punkte Reaktionen
0
Ort
Gütersloh
Also ich fahr auch das Serien VG und mein Auto wiegt 1490KG. Und bin auch 1,9 auf 60ft gefahren mit straßenreifen.
Dann müßen wir die doch mal schöne Zahnräder bauen Stefan. Schlimm das du alles kaputt machen must.
 
Hürlimann Motorsport

Hürlimann Motorsport

Dabei seit
28.01.2004
Beiträge
772
Punkte Reaktionen
0
Ort
CH
So nun mal eine kleine Richtigstellung zum Schweizer-SVG (SportVerteilerGetriebe)

Beim SVG wird lediglich eine anders befüllte Viscokupplung verbaut, welche in der Regel ca. das doppelte an Nm übertragen kann (also ca. 180Nm, anstelle von 68-90Nm).

Alles andere (komplette Innereien) sind 100% die gleichen wie bei einem Serien-VG! Also keinerlei verstärkte Zahnräder oder dergleichen verbaut!

Nur bei einem RVG werden jegliche Zahnräder, Hohlrad, Sonnenrad und Planetenräder zusätzlich Kugelgestrahlt. Teilweise wurde auch noch den teuren in der Schweiz hergestellten Winkeltrieb verbaut. Ob der CH-Winkeltrieb heutzutage ebenfalls noch verbaut wird bei einem RVG entzieht sich meinen Kenntnissen. In der dazumaligen Versuchsphase wurden ettliche RVG's geschrottet.

Ein zusätzliches Problem entstand dann noch an dem blauen Cali von dazumals, dass das RVG (respektive das Kardanwellengelenk vom VG) durch die vielen 1/4meile Start mit fliegender Kupplung an dem Vorderachskörper aufgeschlagen hatte, weshalb dann ebenfalls noch ein RVG regelrecht in der Mitte auseinandergebrochen ist durch den harten Aufschlag an der Vorderachse. Beim ausbauen von besagten Vg hatte ich dann auch den extrem stark nach unten verbogenen Vorderachskörper gesehen (dort wo der hintere Getriebesilentblock an die VA geschraubt wird). Natürlich wollte mir Walter dies nicht glauben, erst als er selber die Kardanwellen-Gelenkmanchette gesehen hatte, welche genau an der Bördelkannte vom roten Gummi durch den schleifenden Aufschlag arg in Mittleidenschaft gezogen wurde, glaubte er es dann, dass die Antriebsgruppe sich zu stark nach hinten abkippt beim Start an der Meile.
 
Blausucht

Blausucht

Dabei seit
02.05.2006
Beiträge
663
Punkte Reaktionen
0
Ort
BOR
Hoi,

@Shrek: schreib mir doch per PN was du mit Müll meinst.
Böse bin ich dir nicht, ich lass mich gern hinterfragen was ich schreibe.
Bin natürlich der Meinung das da kein Müll dabei war *lol* :wink:

@Frank: :mrgreen:


@ all: Ich bin gestern in Bitburg mit nem Seriencali gestartet.
Bis auf die Sinter und die Semislicks war alles Serie.. das SVG hat 14 Starts mit 6-6,5t u/min problemlos überstanden.

Beim Start hat es ganz schön gerupft, die Zuschauer meinten es sah aus als säuft die Karre ab beim loskuppeln. Gehalten hats trotz der Quälerei.
Ich glaube nicht das sowas so schnell kaputt geht.
 
Turbo86

Turbo86

Dabei seit
22.01.2007
Beiträge
240
Punkte Reaktionen
0
Ort
Freital
Die Zahnräder der Viscokupplung sind mech. nicht miteinander verbunden, sondern durch das "öl". Je "härter" das "öl" ist, desto weniger müsste doch die mech. last auf die Zahnräder sein ( die sich durch die große Kraft mal berühren ), da sie durch das Öl gedämpft sind. Verstehe ich das richtig, und ist das so beim SVG?
 
L

let

Dabei seit
24.08.2003
Beiträge
250
Punkte Reaktionen
0
RVG ist ja schön und gut,aber halt sehr teuer.Hätte damit kein Problem wenn ich wüßte das die halten.Nach meinem wissen fliegen die wohl auch gerne auseinander. :roll:
 
Blausucht

Blausucht

Dabei seit
02.05.2006
Beiträge
663
Punkte Reaktionen
0
Ort
BOR
Hoi,

ich hab noch nie ne Visco mit Zahnrädern gesehn *lol*

Ich kenn persönlich kein RVG das auseinander geflogen wäre.. wenn die defekt gehn muss man es schon ganz schön übertrieben haben ;)
 
Hürlimann Motorsport

Hürlimann Motorsport

Dabei seit
28.01.2004
Beiträge
772
Punkte Reaktionen
0
Ort
CH
Die Zahnräder der Viscokupplung sind mech. nicht miteinander verbunden, sondern durch das "öl". Je "härter" das "öl" ist, desto weniger müsste doch die mech. last auf die Zahnräder sein ( die sich durch die große Kraft mal berühren ), da sie durch das Öl gedämpft sind. Verstehe ich das richtig, und ist das so beim SVG?

Also wenn Du mit deinem "Beschreib" die Funktionsweise einer Viscokupplung verstehst, liegst Du völlig falsch!

Die Innen und Aussenlamellen in einer VC berühren sich in keiner Weise "mechanisch", egal wie heiss oder wieviel Druck in der VC herrscht. Das Silikonöl welches in der VC eingefüllt wird nach einer vorgegebenen Befüllungstabelle, hat aber die Eigenschaft temperaturbedingt die Viskosität zu ändern. Somit entsteht eine andere Scheerkraft zwischen der Innen und Aussenlamellen womit eine Kraft "berührungslos" übertragen werden kann.

Beispiel;
Wenn Du einen neuen vollen Eimer mit Farbe kaufst und dann darin umrührst, ist die Kraft höher zum rühren als wenn Du die Farbe mit Wasser verdünnst. In etwa so kannst Du Dir ne VC vorstellen, einfach mit dem Unterschied, dass das spezielle Silikonöl irgendwann (diesen Punkt kann man aber genau bestimmen mit dem Mischverhältnis und Menge des verwendeten Silikonöls) so zäh wird, dass eben eine starre Verbindung entsteht, aber ohne dass sich dabei die Lamellen mechanisch berühren.
 
Liquid Silver

Liquid Silver

Dabei seit
29.12.2003
Beiträge
584
Punkte Reaktionen
5
(...) (diesen Punkt kann man aber genau bestimmen mit dem Mischverhältnis und Menge des verwendeten Silikonöls) so zäh wird, dass eben eine starre Verbindung entsteht, aber ohne dass sich dabei die Lamellen mechanisch berühren.

Und das ist dann der sogenannte Hump, oder?
 
Turbo86

Turbo86

Dabei seit
22.01.2007
Beiträge
240
Punkte Reaktionen
0
Ort
Freital
@ Hürlimann Motorsport

Danke für die Erklärung, jetzt kann ich mir das vorstellen :oops:
 
L

let

Dabei seit
24.08.2003
Beiträge
250
Punkte Reaktionen
0
@Blausucht
was heißt für dich stark übertrieben?
Nils hat sich nen gesprengtes RVG von Hürlimann gekauft,ist beim starten an der Ampel in Arsch gegangen.
Und angeblich hat Frank seins ja auch in Hildesheim geschrottet.
Das wird immer alles nur verschwiegen,was soll man davon als potenzieller
Kunde davon halten? :roll:
 
M

MichiH.

Dabei seit
24.07.2006
Beiträge
649
Punkte Reaktionen
0
Ort
Postbauer-Heng
@Blausucht
was heißt für dich stark übertrieben?
Nils hat sich nen gesprengtes RVG von Hürlimann gekauft,ist beim starten an der Ampel in A**** gegangen.
Und angeblich hat Frank seins ja auch in Hildesheim geschrottet.
Das wird immer alles nur verschwiegen,was soll man davon als potenzieller
Kunde davon halten? :roll:

naja hast ja garantie drauf :wink: wenn es fliegt gibt es ein neues.
wer weiß wie viel übertragung frank eingestellt hat... denke das bei einem kunden da ein riegel vorgeschoben wird und der kunde nicht so viel übertragen kann das es kracht. rede doch einfach mal mit frank.

mfg michi
 
Hürlimann Motorsport

Hürlimann Motorsport

Dabei seit
28.01.2004
Beiträge
772
Punkte Reaktionen
0
Ort
CH
naja hast ja garantie drauf :wink: wenn es fliegt gibt es ein neues. mfg michi

Ähm..... das ist mir aber was ganz neues :shock: Auf ein RVG egal von welchem Anbieter auch immer hat sicherlich keine Garantieansprüche, da dies ein 100% Rennsportteil ist. :!:
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
673
Ort
Schweinfurt
So nun mal eine kleine Richtigstellung zum Schweizer-SVG (SportVerteilerGetriebe)

Beim SVG wird lediglich eine anders befüllte Viscokupplung verbaut, welche in der Regel ca. das doppelte an Nm übertragen kann (also ca. 180Nm, anstelle von 68-90Nm).

Alles andere (komplette Innereien) sind 100% die gleichen wie bei einem Serien-VG! Also keinerlei verstärkte Zahnräder oder dergleichen verbaut!

Nur bei einem RVG werden jegliche Zahnräder, Hohlrad, Sonnenrad und Planetenräder zusätzlich Kugelgestrahlt. Teilweise wurde auch noch den teuren in der Schweiz hergestellten Winkeltrieb verbaut. Ob der CH-Winkeltrieb heutzutage ebenfalls noch verbaut wird bei einem RVG entzieht sich meinen Kenntnissen. In der dazumaligen Versuchsphase wurden ettliche RVG's geschrottet.
...

@Reto,
bei meinem SVG hatte Walter mir damals komplett kugelgestrahlte Zahnräder verbaut (als VersuchsVG-Visco 180 NM-Motorleistung größer Phase 3)
wieviele SVG Walter damit ausgerüstet hat,weiß ich nicht.Jedenfalls war da einiges an Vorrat vorhanden.
 
Hürlimann Motorsport

Hürlimann Motorsport

Dabei seit
28.01.2004
Beiträge
772
Punkte Reaktionen
0
Ort
CH
bei meinem SVG hatte Walter mir damals komplett kugelgestrahlte Zahnräder verbaut (als VersuchsVG-Visco 180 NM-Motorleistung größer Phase 3)
wieviele SVG Walter damit ausgerüstet hat,weiß ich nicht.Jedenfalls war da einiges an Vorrat vorhanden.

Hi

Das wahr auf Wunsch von Dir eine Sonderversion (kann ich mich selbst noch erinnern). Eigentlich ein RVG, jedoch ohne Ölumlaufkühlung und ganz zähe VC eben). So liefert er kein Standart-SVG aus normalerweise :wink:
 
M

MichiH.

Dabei seit
24.07.2006
Beiträge
649
Punkte Reaktionen
0
Ort
Postbauer-Heng
Roadrunner 16V

Roadrunner 16V

Dabei seit
02.03.2002
Beiträge
11.241
Punkte Reaktionen
22
Ort
Bad Wilsnack
Nich Walter und GEMA verwechseln.

Wer meim GEMA RVG seine regelmäßigen Inspektionen machen läßt hat auch garantie.

Ist so wie wenn du ein neues auto kaufst.
 
Thema:

SVG Thema aus Hildesheim 2007 Thread

Oben