Stahlpleuele mit KBK od. wie org.mit Bohrung für`s Öl

Diskutiere Stahlpleuele mit KBK od. wie org.mit Bohrung für`s Öl im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Hallo Leute, was für Erfahrungen habt Ihr mit Pleulen bzw würdet Ihr an meiner Stelle machen, als erste Info, mein Block wird sicher nie mehr als...
madmax8v

madmax8v

Dabei seit
14.01.2004
Beiträge
449
Punkte Reaktionen
0
Ort
67063 Ludwigshafen
Hallo Leute,

was für Erfahrungen habt Ihr mit Pleulen bzw würdet Ihr an meiner Stelle machen, als erste Info, mein Block wird sicher nie mehr als 350 PS verpasst bekommen wenn überhaupt, habe momentan eine EVO310 mit Nocken, 70er DSOP und DSOP DP verbaut mit 70er D3 Kat der Block hat 100K gelaufen.
Ich muss mich jetzt entscheiden zwischen folgenden 2 Lösungen:

Stahlpleuel die keine eigene Bohrung für die Ölversorgung haben und somit eine KBK mit voraussetzen
(Die wohl massivste Lösung aber wohl auch die übertriebenste was die Standfestigkeit in Bezug auf meine max.Leistung angeht und auch die teuerste)

oder


Stahlpleul mit der besagten Bohrung und die KBK sparen.
(Die sind nicht ganz so belastbar aber für meine Zwecke immer noch
mit ausreichent Reserven was die Standfestigkeit/Leistung angeht)

Die Pleule könnte ich selbst verbauen aber um die KBK zu verbauen, muss der Block ausgeräumt und verschickt werden, der Preisunterschied spielt natürlich auch eine Rolle und der Zeitraum der für die jeweiligen Umbauten anfällt.

Gebt mir mal jeweils ein Pro/Kontra für beide Versionen !
Mit dieser Bohrung für die Ölversorgung ist doch nur die Bohrung am Kopf des Pleuels gemeint oder dort wo der Kolbenbolzen durch kommt oder ?
Danke Daniel
 
Turbo86

Turbo86

Dabei seit
22.01.2007
Beiträge
240
Punkte Reaktionen
0
Ort
Freital
Also ich würde dir empfehlen auf KBK umzubauen, da sie wie zum Beispiel beim Klasen für 150€ angeboten wird. Die Bohrung bei dem Pleuel, muss auch richtig gemacht sein, und auf den Winkel kommt es auch drauf an. Musst dann nur noch neue Haupt und Pleuellager verbauen, und am besten neue Schrauben für die Hauptlagerschalen. So habe ich das auch gemacht.
 
Emerald

Emerald

Dabei seit
21.09.2002
Beiträge
10.050
Punkte Reaktionen
0
Ort
Südwestlich von München
Block ausräumen und wegschicken, dann noch bohren+hohnen und neue Kolben samt Ringe rein ... Wenn man schon dabei is, dann gleich richtig ...
 
madmax8v

madmax8v

Dabei seit
14.01.2004
Beiträge
449
Punkte Reaktionen
0
Ort
67063 Ludwigshafen
Ja ist den die Version mit der Bohrung für`s Öl im Pleuel schlechter (weniger haltbar) die KBK würde den Spass deutlich verteuern die Pleule habe ich vor beim Moko zu kaufen also nicht aus dem Ebay, klar würde die klopfneigung gesenkt werden bei Vollastfahrt und die Kühlung wäre besser aber ist das bei einer EVO310/max360 notwendig ?.
Neue Pleuellager habe ich da von Glyco aber den Block möchte ich nur extrem ungerne zerlegen, die Laufflächen zu überholen finde ich bei 100K Km Laufleistung auch übertrieben oder ?
 
Astra_F_Turbo

Astra_F_Turbo

Dabei seit
11.04.2006
Beiträge
1.482
Punkte Reaktionen
1
Ort
Königreich Bayern
Wie kannst du schon Pleullager da haben wenn du noch gar net weist wie deine KW ausschaut, weist ja gar net welches maß du brauchst??


Entweder ganz oder gar net würd ich sagen, willst ja schließlich net 2mal Geld ausgeben, oder??

So wies Emerald geschrieben hatmachts am meisten Sinn das ganze...
 
Turbo86

Turbo86

Dabei seit
22.01.2007
Beiträge
240
Punkte Reaktionen
0
Ort
Freital
Wenn du schreibst max 360PS, dann würde ich wirklich auf KBK umrüsten, vorallem da Klasen da wirklich ein super Angebot hat, und das ist die MKII, andere bieten da bei 300€ erst die MKI an. Das mit dem Pleuel ist eher so eine halbherzige Lösung, sonst würde man es ja auch bei höheren Leistungen lassen.
Ich möchte auch so 380 bis 400 PS haben, und lass den Block komplett neu machen, muss aber jeder selber entscheiden, da es immer eine Kosten sache ist, aber ist dann auch haltbarer. Kurbelwelle würde ich feinwuchten und polieren lassen. Mein Block hat mit Phase 3 50.000 gehalten, und hatte beim ausbau 220tkm runter.
 
Cabrio-Let

Cabrio-Let

Dabei seit
29.03.2005
Beiträge
1.435
Punkte Reaktionen
0
Ort
Lk Osnabrück
@Turbo86 Wo ist der Unterschied zwischen MKI und MKII ? Nur die Anordnung der Düsen? Oder was macht den Unterschied aus?
 
DD

DD

Dabei seit
28.02.2005
Beiträge
1.949
Punkte Reaktionen
6
Ort
Oberhausen
@Turbo86 Wo ist der Unterschied zwischen MKI und MKII ? Nur die Anordnung der Düsen? Oder was macht den Unterschied aus?
Position und Winkel der Düsen. Spritzen bei uns voll auf die Einlassseite und ist auch keine Impulsgeberscheibe oder Zahnrad der Ausgleichswellen im Weg.

Gruß, Stephan
 
xakire83

xakire83

Dabei seit
16.03.2005
Beiträge
185
Punkte Reaktionen
0
Ort
Pannonia
Nur mal so am Rande,

Um was für einen Motor gehts denn überhaupt?

Ich wage aufgrund der Erstmeldung zu behaupten das es sich um einen C20LET handelt oder?
 
xakire83

xakire83

Dabei seit
16.03.2005
Beiträge
185
Punkte Reaktionen
0
Ort
Pannonia
Wenn es sich um einen C20LET handelt würden neue Originalpleuel bei der angestrebten Leistung auf alle Fälle reichen.
Ich verwende die mit einer ähnlichen Leitung seit über 40000km in meinem Motor.
Wobei ich das Fahrzeug sicher nicht schone. Von den 40k sind mehr als 3000 auf einer Rennstrecke in Ungarn abgespult worden an die sich Moko und DankeKeke sicher noch erinnert.

Die Original Pleuel sind nicht die schlechtesten!
Oder glaubt ihr die sind nicht aus Stahl?
Bei der Leistung die hier angestrebt wird reichen die Dicke!
Mann sollte sie nur aufs gleiche Gewicht bringen.

Zur Vermessung der Motorteile:
Das einzige das er feststellen wird das die Kolben außer der zu akzeptierenden Toleranz sind (Kolbenhemd eingefallen).
Blockbohrung wird nicht außer der Toleranz sein.
Wen der Motor einigermaßen gepflegt wurde und mal Ab und Zu der Luftfiltereinsatz getauscht wurde werden auch keine Fahrer zu sehen sein.

Kurbelwelle ist normalerweise bei der Leistung auch kein Problem, Bei vielen Kurbelwellen sollte man aber mal im Bereich der Ölabdichtung zur Schwungscheibe kontrollieren. Wenn sie dort eingelaufen ist kann man sich ja überlegen ob man sie in diesem Bereich nicht Rundschleifen lässt um einen dichten Motor zu haben.

Was ich noch nie gehabt habe: Defekte bei Hauptlagern. Die halten wenn der Motor regelmäßig einen Ölwechsel gehabt hat und kein Schmutz in den Ölkreislauf gekommen ist ewig. Werden mir auch die Motorgurus wie Blankl, Ledinegg, Böhm, Gabbert usw. bestätigen können. Wenn die KW geschliffen wird müssen sie natürlich mitgetauscht werden (na no na net).

So jetzt hör ich aber auf da ich ja hier keine Lehrstunde über die Grundlagen des Motorbaues geben will.
Außerdem was ich hier geschrieben habe sind ja nicht mal Grundlagen sondern das was man im Kindergarten des Motrenbaues lernt….

Also lieber madmax8v lass dich nicht verunsichern für die von dir angestrebte Leistung reichen neue Original Pleuel dicke.

Ach da fällt mit noch was ein:
Noch so eine Halbwahrheit: Die ARP Schrauben.
Die Originalen reißen nur aus einem Grund: Sie sind über die ganze Länge gerollt und sind eben keine Schrauben mit vordefinierter Streckstrecke.
Anziehen der ARP Schrauben: So wie in der Beschreibung dargestellt: Über die Methode der Differenz Längenmessung (Messen vor dem Verschrauben und Messen nach dem Verschrauben. Haut auch nur bei den original Pleuel hin. Bei den meisten anderen Pleuel wird das Konstruktionsbedingt verhindert.

Was ich auch bestätigen kann: Die ARP’s sind ihr Geld wert da sie mehrmals zu verwenden sind.
Ich habe sie mehrmals auf einer ZWACK Messbank laut Spezifikation gestreckt und sie sind auch nach dem 5ten Mal auf exakt die Ausgangslänge zurückgekehrt.
DH die Schrauben werden bei richtiger Anwendung (und dazu gehört auch die Überprüfung auf mechanische Schäden der Schrauben) NICHT über die Streckgrenze belastet.

Mit freundlichen Grüßen
Xakire83
 
madmax8v

madmax8v

Dabei seit
14.01.2004
Beiträge
449
Punkte Reaktionen
0
Ort
67063 Ludwigshafen
Ok Danke für die Infos, ich hatte nehmlich auch erst vor den Block neu zu machen, wenn er an die 200K ran kommt, meine Kompression ist top, ich habe einen Ölverbrauch von etwas über 1L auf 10.000 und dann kommt immer gleich neues rein (Nur 10W60TWS jetzt 10W50Mobil1)
Ich behandel den Motor auch wie ein rohes Ei, also so wie man das auch tun sollte ;) erst wenn das Öl 90C° hat drauf treten und ich drehe auch nicht höher als 6500UpM weil ich eben nur org Pleuelschrauben und Pleuele habe.
Der Block hat nen gr.19 Reiher Ölkühler bekommen und auch vom Wasser her läuft er immer recht kühl bei 30C° aussentemp hat er unter vollast max 100C°die dann sofort auf 90 runter gehen wenn er langsamer bewegt wird.
Ich denke das beste wird sein, dass wenn er offensichtliche Verschleissanzeichen hat, ich ihn gegen einen kompl. neu gemachten Block von Moko tauschen der dann für 3100€ schon alles drin hat und absolut frisch ist.

1000 Dank an Euch alle für Eure Infos.
 
Turbo86

Turbo86

Dabei seit
22.01.2007
Beiträge
240
Punkte Reaktionen
0
Ort
Freital
@ DD

Schei... warst schneller, wollte eigentlich zeigen das ich was von dir gelernt habe :mrgreen:
 
Mr. ZLET

Mr. ZLET

Dabei seit
02.03.2005
Beiträge
2.357
Punkte Reaktionen
16
Ort
Wien
Ich würde ab 330 PS auf jeden Fall auf eine KB-Spritzkühlung umbauen. Kolportierter Weise beginnt auch hier der Bereich, ab dem man über H-Schaft-Stahl-Pleuel aus dem Tuning/Rennsportsektor nachzudenken beginnen sollte. Das ist ja die selbe Problematik wie beim Z20LET. Wobei xakire83 sicher auch Recht hat. Ist ja nicht so, dass man sagen könnte bei genau xxx PS fährt das original Pleuel aus :wink: Wenn die originalen Pleuel neu sind und auf das selbe Gewicht gebracht wurden und mit hochfesten Pleuelschrauben fixiert werden, dann kann man sicher die Standfestigkeit nach oben verschieben! Aber da auf Grund der normalen zeitbedingten Materialermüdung bei einem C-LET sowieso die Pleuel getauscht werden sollten, ist halt die Frage, ob man dann nicht ein paar Scheine drauf legt und gleich Rennsportteile verbaut 8)
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Bei der Pleuelhaltbarkeit kommt es ja auf noch mehr Sachen an.
Zündwinkel z.b. bei wieviel Grad Kurbelwellenwinkel ist der Zylinderdruck am Maximum und damit der Druck auf das Pleuel am Höchsten usw. usf.
Pauschalisieren kann man das nicht, aber hier fährt auch keiner mit Reifen die bis 210 freigegeben sind ständig 260-270 und hofft auf Fertigungstoleranzen...
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
@Acki
schöner Vergleich :!: :wink:

@Mr.ZLET

Warum ist es so unheimlich wichtig das die Pleuel genau gleich viel wiegen?
Wegen der Laufruhe oder Schwingungen der Kurbelwelle macht das Sinn, aber ich verstehe net, was es das Pleuel vom 1. Zylinder interesiert, ob das Pleuel vom 3. Zylinder 2g mehr oder weniger hat?

Viel entscheidender ist da der Zufall, das man ne gute Charge erwischt hat mit gutem Guss, feinem und homogenen Gefüge sowie ner guten Oberfläche.
Das betrifft besonders die bei uns chronisch überlasteten Serienpleuel.
Bitte erkläre mir das mal, danke :?: :wink:
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Das Pleuel hängt zum Teil bei der rotierenden Masse mit drin.
Zum Reifen Vergleich, nen Rad mit Unwucht ist ja jeder schonmal gefahren oder? ;)
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
warum interesiert es Pleuel 1, ob pleuel 4 2g mehr wiegt?
warum ist das negativ für die Standzeit der Pleuel?
Versteh ich irgendwie net ganz, vielleicht reicht dazu aber auch mein Mathe net ganz :oops: :?: :?
 
Yellow_Astra

Yellow_Astra

Dabei seit
10.11.2001
Beiträge
2.977
Punkte Reaktionen
1
Ort
Schweiz
Das wär mir jetzt aber ganz was neues das die Serienschrauben ein gerolltes Gewinde haben die sind geschnitten.
Die ARP dagegen haben ein gerolltes Gewinde.
Und abreissen tun die Serien-Schrauben eben gerade weil es geschnitten ist und nicht gerollt sonst würden die noch etliches mehr aushalten.
Im grossen und ganzen sind die Serienschrauben eh auf statische belastung ausgelegt und nicht wie am Pleuel als zyklische.
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Hat mal jemand ein Bild von so einer Pleuelschraube die abgerissen ist?
Bzw. von einer ganzen Schraube?

Massenfertigung wird meistens ein gerolltes Gewinde verwendet. Geschnitten könnte da je nach Fertigung des gerollten (deswegen will ich ja nen Bild) Vorteile im Bezug zur Haltbarkeit haben. Sollbruchstellen usw. usf.

/edit: Ach kacke ich geh Bier trinken... bringt nen Bild, dann sehen wir weiter.
 
Thema:

Stahlpleuele mit KBK od. wie org.mit Bohrung für`s Öl

Oben