Sind Setzmaßscheiben grundsätzlich notwendig bei der Phase 3

Diskutiere Sind Setzmaßscheiben grundsätzlich notwendig bei der Phase 3 im C20LET Forum im Bereich Technik; Hi, wie oben gefragt ! Oder sind die Setzmaßscheiben eher wichtig bei der Verwendung der Phase 3,5 mit K16 und Serienauspuff ? Wie sieht es z.B...
O

olly204

Dabei seit
18.03.2002
Beiträge
336
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hannover
Hi,
wie oben gefragt !
Oder sind die Setzmaßscheiben eher wichtig bei der Verwendung der Phase 3,5 mit K16 und Serienauspuff ?

Wie sieht es z.B. aus mit Phase 3,5, größerer Lader, 70er Hosenrohr
oder besser Downpipe und noch 70er Komplettanlage ?
Es geht doch um den Abgasrückstau, der die Auslaßventile aufdrückt ?
Macht sich durch Brummen bermerkbar.

Wer fährt denn 3,5 ohne Setzmaßscheiben ?
Gruß Olly
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Moin !

Nochmal : Ein optimales Ventilfedersetzmaß ist bei ALLEN Turbos notwendig , auch bei Serienfahrzeugen !

Wenn die Ventilfedern nicht genug Vorspannung haben , können Sie vom Abgasgegendruck aufgedrückt werden , der Motortod ist durch die enorm starke Abgasrückströmung vorprogrammiert !

Man kann darüber philosophieren welcher Abgasgegendruck noch vertretbar ist und welcher nicht , Ich persönlich halte den Punkt , wenn trotz Steigerung der Motorfüllung bei optimalem Gemisch und Zündwinkel die Motorleistung nicht mehr weiter steigt , sondern das Leistungsplateu noch noch rechteckiger wird ... dann muß man sich um den Abgasgegendruck kümmern , oder die Füllung reduzieren !

Eine Anleitung ist bereits in Vorbereitung ... werden wir schnellstens online stellen !

mfg ASH

in
 
H

Hitman

Dabei seit
24.03.2003
Beiträge
388
Punkte Reaktionen
0
Ort
Karlsruhe
Kann es eventuell sein, das ich wegen Abgasrückströmung nicht unter 2.000 U/min fahren kann ohne das er stottert ?
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
glaub ich nicht.
Ich fahre PH3,5 ohne Scheiben. Funzt wunderbar.
Allerdings hat mein Erkan Lader den er bei EDS hat machen lassen nur die alte Dose neu lackkiert bekommen bei EDS da diese wohl noch gut war, aber die packt net mehr wie 0,75bar DD und 1,25bar OB!
Und die Dose kann ich so nicht wechseln ohne den Motor auszubauen. :evil:
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.936
Punkte Reaktionen
680
Ort
Schweinfurt
Hi,
also ich als damals betroffener erzähl auch wieder mal darüber...

mit 0,75 bar DD kommst auch lange nicht in den gefährlichen Bereich wo der Abgasrückstau vor dem Lader so hoch ansteigt das die Auslaßventile nicht mehr dem Nockenprofil beim Schließen folgen können.Das heißt die Steuerzeit bzw.die Öffnungszeit des Ventils nimmt zu,es bleibt länger auf.Was dann kräftiges Rückströmen der Abgase in die Zylinder bedeutet.
Bei extremen Abgasrückstau pumpt sich noch der Hydrostößel auf und läßt das Ventil nicht mehr richtig schließen und der Motor läuft nur noch auf 2-3 Zylindern(wenn nicht vorher schon ein Kolben verbrannt ist).

Nach einigen Sekunden ohne Gasgeben ist der Spuk vorbei weil der Hydrostößel wieder richtiges Ventilspiel einstellt.Bis halt zum nächsten "Flattern".

Unterlegscheiben einzusetzen um richtige Ventilfedervorspannung einzustellen nach einer Kopfüberholung oder zusätzliches Vorspannen bedeutet,das das Auslaßventil wieder besser der Nockenform folgen kann.


Kann es eventuell sein, das ich wegen Abgasrückströmung nicht unter 2.000 U/min fahren kann ohne das er stottert ?

Nein.
Dieses Problem tritt auf bei hohen Ladedrücken im Bereich höchster Motorleistung bei ca.5700 U/min,oder kurz vorher.
Auch im Overboost ist es möglich wenn hoher Overboostdruck gefahren wird.
Bei mir war dies anfangs der Fall mit der Ph3.5 und K 16,sobald der Ladedruck die 1,1 bar bei hoher Drehzahl überschritten hat,hats gebrummt im Auspuff ohne Ende,begleitet mit Leistungseinbruch und die Ladedruckanzeige hat geflattert von einem Anschlag zum anderen!
Mir hat es damals Gott sei Dank keinen Kolben verbrannt,ich war da immer sehr hellhörig und bin schon bei leichten Brummen vom Gas gegangen.

Mein Zylinderkopf war vor dem Einbau der Phase 3.5 neu überholt,die Ventilsitze wurden neu geschnitten und die Ventile neu geschliffen.Deshalb hat das Vorspannmaß nicht mehr gestimmt und die "Ventilflatterei"bei mir so stark ausgeprägt.

Nach dem Einbau von 2mm Unterlegscheiben war das Problem so gut wie weg,aber nicht vollständig und sicher.
Aber mit dem Einbau der 70 mm Auspuffanlage war das dann erledigt.
Mit der Downpipe jetzt absolut kein Thema mehr.

Anfangs wollte ich nochmehr unterlegen,ist wie ich sehe durch andere Maßnahmen nicht mehr nötig :wink:

Alles klar? :)

Wie sich das mit einem größeren Lader verhält weiß ich nicht.

mfg Klaus
 
El-Hardo

El-Hardo

Dabei seit
10.07.2002
Beiträge
1.580
Punkte Reaktionen
0
Ort
Tuningen
Sollte man die Setzmassscheiben auf allen Auslassventilen vornehmen, oder nur bei 2 oder 3 Zylindern?
Oder gar bei den Einlassventilen, weil sich sonst ein Ungleichgewicht einstellt?

Und hat das nicht irgendwelche Nachteile wie grösserer VErschleiss an den Nockenwellen oder sonstwo?
Ausserdem sollte man die Federn doch vorher einmessen und dann alle so unterlegen, daß die gleichen Kräfte anliegen, oder? Nicht pauschal 2mm.....?!
 
Thema:

Sind Setzmaßscheiben grundsätzlich notwendig bei der Phase 3

Sind Setzmaßscheiben grundsätzlich notwendig bei der Phase 3 - Ähnliche Themen

Grundsätze Chiptuning / Gleichteile: Hier ein interessanter Artikel, scheinbar von einem BMW-Entwickler: Ich arbeite seit nunmehr rund 20 Jahren für BMW in der Entwicklung von...
Oben