Sind die EDS Phasen obenrum nicht so spritzig wie orginal

Diskutiere Sind die EDS Phasen obenrum nicht so spritzig wie orginal im C20LET Forum im Bereich Technik; wie ist es denn beim apexi wenn man dort zb 0,3 bar einstellt oder 2 bar bekommt er dort auch die selbe sprittmenge?
der gallier

der gallier

Dabei seit
23.06.2004
Beiträge
3.283
Punkte Reaktionen
0
Ort
wallenhorst
wie ist es denn beim apexi wenn man dort zb 0,3 bar einstellt oder 2 bar bekommt er dort auch die selbe sprittmenge?
 
Frequenzspeicher

Frequenzspeicher

Dabei seit
28.03.2005
Beiträge
332
Punkte Reaktionen
0
Ort
Frankfurt
Und ich dachte die würde den Ladedruck mit einbeziehen in die Spritmengenberechnung.
Also Benzin = Messung von Druck und Drehzahl, dann wäre es ja schön gewesen. Man hätte ja auf das Luftvolumen umrechnen können und so nur das nötige rein hauen.
Gibt es da nur ein Kennfeld ?
An welchen 3 Parametern orientiert die sich denn ?
 
Frequenzspeicher

Frequenzspeicher

Dabei seit
28.03.2005
Beiträge
332
Punkte Reaktionen
0
Ort
Frankfurt
Das schreibt EDS in ihrem PDF
"...Die Mikroprozessorplatine des Dampfrades übernimmt ab sofort die
komplette Ladedruckreglung des Motors, die Zumessung des Kraftstoffs
und die Ermittlung des optimalen Zündzeitpunktes in jedem Lastbereich......aber im normalen Fahrbetrieb ist mit einem mittleren
Verbrauch von 12-13 L/100km auf Stufe 6 des Dampfrades zu rechnen!
Wer hingegen die Stufe 0 ständig aktiviert , der wird je nach Fahrprofil
unter 10 L/100km verbrauchen, in der heutigen Zeit der hohen
Kraftstoffpreise ein großer Vorteil!...."

also wenn man das so liest geht man aber nicht davon aus dass immer die selbe menge Sprit da rein kommt.

Ich finde das ja nicht schlimm aber das hätte mal halt wissen müße.
Wäre dann schon lange ganz anders gefahren.
 
tommy

tommy

Dabei seit
21.08.2005
Beiträge
2.024
Punkte Reaktionen
0
Ort
Pforzheim
Steht doch da dass es nur die Ladedruckregelung übernimmt. Wenn man die P3 oder P3,5 einbaut sieht man ja dass es nur EINEN Deckelchip drin gibt. D.h. es kann dann auch nur für EINEN Ladedrucksollwert ein passendes Kennfeld hinterlegt sein und das natürlich idealerweise für die volle Leistungsstufe. Dass ich in Summe auf Stufe 1 trotzdem etwas weniger brauch (nur in der Volllast!) wie auf Stufe 5 liegt ganz einfach daran dass bei den max. 0,7 Bar oder was man auf Stufe 1 hat der Benzindruckregler den Benzindruck (der ja immer synchron zum Ladedruck erhöht wird) ja nur auf 4,5 Bar Grunddruck + 0,7 Bar erhöht, also 5,2 Bar. Bei 5,2 Bar Benzindruck geht bei Öffnungszeit X der Einspritzdüsen dann natürlich etwas weniger Sprit pro Zeiteinheit durch wie auf Stufe 5 im Overboost (6 Bar) und Dauerdruck (5,75 Bar). Aber eben wirklich NUR im Volllast da Teillast ja wie bereits gesagt das STG selbstständig Lambda 1 regelt.
 
Frequenzspeicher

Frequenzspeicher

Dabei seit
28.03.2005
Beiträge
332
Punkte Reaktionen
0
Ort
Frankfurt
Ok, danke für die Info, jetzt sehe ich die Sache etwas andres und kann schon verstehen dass die Kiste dann zu fett läuft.
Dachte halt Originaldruck heißt dann auch Original Leistung :-(

Volllastbereich ist dann wohl > 5000 u/min oder früher ?
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
@tommy: Die Differenz vor und nach der Einspritzdüse ist gleich deswegen wird der Spritdruck über den Ladedruck angehoben, damit die Menge konstant bleibt. Am Druckregler liegt es nicht. Es wurde hier irgendwo schonmal was über die Lasterkennung der M 2.7 geschrieben.
 
tommy

tommy

Dabei seit
21.08.2005
Beiträge
2.024
Punkte Reaktionen
0
Ort
Pforzheim
Volllastbereich ist aktiviert sobald du das Pedal VOLL durchdrückst, also auch bei 2000rpm. Sieht man alles wunderschön wenn man ne Breitbandanzeige hat. Ich fahr im 5. Gang 2000rpm mit Halbgas, also Teillast. Lambdawert springt immer zwischen 0,96 und 1,04 hin und her, daher kommt der Begriff Sprungsonde der originalen Lambdasonde. Er regelt also ganz normal Lambda 1.

Jetzt drück ich bei 2000rpm das Pedal voll durch und sofort geht er auf Lambda 0,85 und beginnt loszuziehen.,. diese 0,85 sind im Volllastkennfeld hinterlegt, dieses "arbeitet" er jetzt Drehzahlbereich für Drehzahlbereich ab bis ich wieder vom Gas gehe. Bei Volllast ist deshalb LMM und Lambdasonde aus, es wird kein Lambda 1 mehr geregelt bei Vollgas sondern die Motronik fährt das Volllastkennfeld ab welches natürlich die notwendige Volllastanfettung enthält. Zur Motorkühlung wird entsprechend etwas mehr Sprit eingespritzt so dass er am Ende auf Stufe 5 je nach Benzindruckregler etc. Lambda ~0,8 hat bei Nennleistung und darüberhinaus. Auf Stufe 1 spielt sich dass dann eher im Bereich Lambda 0,73 ab.. also deutlich fetter ABER natürlich noch fahrbar ohne dass er ganzlich ersäuft.

Acki, keine Ahnung was du mir sagen willst. Fakt ist, bei geringerem Ladedruck hab ich auch geringeren Benzindruck, ergo geht bei geringerem Benzindruck auch weniger Sprit durch (Düsen werden ja gleich getaktet vom Volllastkennfeld aus) pro Zeiteinheit.
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Es soll wohl nicht ganz so sein, wenn ich den Thread finde schreib ich den hier mal rein. Kann sein es war im C20LET.com Forum.

Nein der Differenzdruck vor und nach Düse ist gleich.
(Benzindruck + Ladedruck) - Ladedruck = Grund-Benzindruck.
 
Frequenzspeicher

Frequenzspeicher

Dabei seit
28.03.2005
Beiträge
332
Punkte Reaktionen
0
Ort
Frankfurt
Hab grad in dem Rally Let PDF was gefunden.

Das Steuergerät verfügt über vier Hauptkennfelder für Zündung und Einspritzung, nämlich je
eines in Abhängigkeit von Drosselklappenwinkel und Drehzahl, sowie je eines in Abhängigkeit
von Saugrohrdruck und Drehzahl. Diese Kennfeldwerte werden durch verschiedene Korrekturen
besser an die tatsächlichen Verhältnisse angepaßt.

wenn es eines für Saugrohrdruck und Drehzahl gibt könnte es doch so angepaßt werden dass die Spritmenge auch immer stimmt.
Oder ist das dann zu viel Arbeit ?
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
672
Ort
Schweinfurt
da ist aber auch die Rede von einem anderen STG
:wink:
5. Motormanagement
Wegen der im Motorsport üblichen Randbedingungen, die z. B. auch schnelle Änderungen der
Programmierung aufgrund von Trainingsergebnissen erforderlich werden lassen, wurde ein dafür
besonders geeignetes Motormanagement adaptiert.
 
Frequenzspeicher

Frequenzspeicher

Dabei seit
28.03.2005
Beiträge
332
Punkte Reaktionen
0
Ort
Frankfurt
Oh sorry dachte das wäre die 2.7

Weil vorher stand dass alles original bleiben soll an Anbauteilen :-(
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
672
Ort
Schweinfurt
ja die M2.7(orginal) ist ja ausgelegt für Ladedrücke in einem gewissen Fenster.Wenn der LD zu hoch oder zu niedrig kommt ja ein FC.
Ist ja nicht gedacht dafür das da jemand ein Dampfrad einbaut :lol:
 
S

speedy T

Dabei seit
05.06.2005
Beiträge
154
Punkte Reaktionen
1
Ort
Siegen
Seit wann wird lmm bei vollast abgeschaltet? lambdasonde ja aber lmm?
 
Flo16v

Flo16v

Dabei seit
22.01.2002
Beiträge
3.271
Punkte Reaktionen
1
Ort
Hannover
Hi,

Da weiß keiner so genau drüber bescheid glaub ich..

Manche sagen sobald man den Pin voll durchdrückt wird LMM und Lambdasonde außer Acht gelassen und nur die programmierte Einspritzzeit abgefahren.

Andere sagen erst ab 4000 U/min und Vollgas ist das der Fall. Wieder andere sagen es müssen bestimmte Randbedingungen erfüllt sein um das "Volllastkennfeld" zu aktivieren..


Was nun stimmt weiß ich nicht.

gruß Flo
 
Frequenzspeicher

Frequenzspeicher

Dabei seit
28.03.2005
Beiträge
332
Punkte Reaktionen
0
Ort
Frankfurt
das beste wird wohl seinen einen von Opel zu fragen...werde mich da mal schlau machen.
 
T

turbomomo79

Dabei seit
12.05.2004
Beiträge
1.370
Punkte Reaktionen
0
Ort
duisburg
lmm wird nicht beachtet,und wofür heissen die neue phasen lambdaüberwachung?! :roll:
das keiner darauf kommt.
volllast erst wenn die drosselklappe voll auf ist,egal welcher drehzahl.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
672
Ort
Schweinfurt
Lambdaüberwachung>wenn du Vollast in Bereich Lambda 1 kommst schlägt das Dampfrad zu und regelt auf Stufe 1 runter.
Das heißt noch lange nicht das die Einspritzmenge im Vollastkennfeld nach Lambda oder LMM geregelt wird.
 
tommy

tommy

Dabei seit
21.08.2005
Beiträge
2.024
Punkte Reaktionen
0
Ort
Pforzheim
Klaus hat Recht. Lambda ist Volllast aus bzw. wird vom M2.7 ignoriert. EDS nutzt diese im Volllast nicht genutzte Lambdasonde und liest dort die Daten aus denn auch Volllast kann die Sprungsonde so halbwegs sagen ob das Gemisch nun mager oder fett ist und wenns mager ist regelt die Dampfradplatine auf Stufe 1 runter.
 
S

speedy T

Dabei seit
05.06.2005
Beiträge
154
Punkte Reaktionen
1
Ort
Siegen
Welchen wert kann die sonde messen? Von ca.0.9 bis 1.1. Ab welchen lambdawert verabsciedet sich ein c20let? eingetlich gut gedacht doch diese funkion kann man fast nur über breitbandsonde realisieren.
 
Thema:

Sind die EDS Phasen obenrum nicht so spritzig wie orginal

Sind die EDS Phasen obenrum nicht so spritzig wie orginal - Ähnliche Themen

Video Vergleich EDS Phase 3 gegen 3.5 z20let Cabrio: Hallo Freunde, ich fahre ein z20let Astra G Cabrio. Seit 3 Tagen habe ich von EDS Phase 3 (LEH Turbo, LEH Düsen, LET BDR, EDS LLK, EDS Powerrohr...
Zu hoher Ladedruck Z20LET Phase 3 EDS: Ich habe gestern mal endlich ne Ladedruckanzeige bei der kleinen Dame eingebaut ... (ist absichtlich im Handschuhfach da ich die Optik nicht...
Verkaufe gepflegtes Astra TurboCoupe EDS-Phase 3,5: Hallo Forumgemeinde, ich habe nun beschlossen mein TurboCoupe in gute Hände zu verkaufen. Allgemein: EZ: 07.2002 KM-Stand: 118.700 KW/PS...
Corsa A C20LET GT3582R 0.82ar EDS Phase 5 mit E85: Hallo. Hier meine Endabstimmung bei EDS-Motorsport vom 18.02.12. Es was ein Super Tag und mein dank geht natürlich an Arno@EDS Team für das...
Oben