serien opel block verstärkungsplatte

Diskutiere serien opel block verstärkungsplatte im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Grey, meintest Du mich jetzt? Falls ja, noch liegt sie da mit all dem anderen Kram, soll in meinen X20XEV, zwecks Ersatz für die Ausgleichswellen...
Psychris

Psychris

Dabei seit
21.04.2007
Beiträge
96
Punkte Reaktionen
0
Ort
Remscheid
Grey, meintest Du mich jetzt? Falls ja, noch liegt sie da mit all dem anderen Kram, soll in meinen X20XEV, zwecks Ersatz für die Ausgleichswellen. Mach ich beim nächsten Ölwechsel. So sieht sie vor und nach dem Strahlen aus:



 
  • serien opel block verstärkungsplatte

Anzeige

LETandtheCity

LETandtheCity

Dabei seit
20.07.2009
Beiträge
223
Punkte Reaktionen
0
Ort
zuhause
Mal hervorgeholt...

Hat den Verstärkungskorb mal jemand als Alternative zu den üblichen Blockverstärkungsplatten verbaut beim C-LET?


Wir machen grade genau das Gegenteil. Ich habe einen XEV Block und dieser Korb fliegt raus und wird gegen eine richtige BVP getauscht.


Das hält wohl eher :wink:
 
Zero-XE

Zero-XE

Dabei seit
14.04.2005
Beiträge
2.266
Punkte Reaktionen
1
So lange die Blockverstärkungsplatte nur mit den paar Windigen Schrauben von der Ölwanne angeschraubt wird ist es doch auch Quatsch!
 
LETandtheCity

LETandtheCity

Dabei seit
20.07.2009
Beiträge
223
Punkte Reaktionen
0
Ort
zuhause
So lange die Blockverstärkungsplatte nur mit den paar Windigen Schrauben von der Ölwanne angeschraubt wird ist es doch auch Quatsch!

Das hab ich ja noch nie gehört.
mach dir keine Sorgen die BVP wird nicht nur da verschraubt. beim serien XEV wird dieser Korb ja auch nicht an den Bohrungen für die Ölwanne verschraubt. :wink:
Ausserdem muss die Platte ja auch noch an den Lagerblöcken verschraubt werden.
 
Zero-XE

Zero-XE

Dabei seit
14.04.2005
Beiträge
2.266
Punkte Reaktionen
1
Ja mit den Lagerböcken wird die schon verschraubt, aber aussenrum wird die nur mit den Schrauben von der Ölwanne am Block gehalten zumindest bei denen die ich bisher gesehen habe!
 
R

robert.schneller

Dabei seit
02.04.2008
Beiträge
1.093
Punkte Reaktionen
4
Das geht doch auch gar nicht anders.Und außerdem sind die schrauben für den oberen Teil der Ölwanne lang genug/gehen weit genug in den Block rein um die Lagerböcke abstützen zu können.
 
Zero-XE

Zero-XE

Dabei seit
14.04.2005
Beiträge
2.266
Punkte Reaktionen
1
Das geht doch auch gar nicht anders.Und außerdem sind die schrauben für den oberen Teil der Ölwanne lang genug/gehen weit genug in den Block rein um die Lagerböcke abstützen zu können.

Welchen oberen Teil der Ölwanne die Ölwanne beim C20LET ist einteilig! Und mit einer Gummi (XEV oder Kork Dichtung)

@LETandtheCity

das geht aber nur beim einem XEV oder ZLET Block etc da die CLEt Blöcke dort nur verkrüppelte angüsse haben, also kann man dort wo die XEV Versteifungsplatte angeschraubt wird beim CLET Block gar nichts anschrauben sondern es hält nur über die Pimmeligen M6 Schrauben von der Ölwanne und die werden ja nur mit ca 10Nm angezogen und die Gummidichtung oder Kork hängt ja auch noch mit drin, also frage ich mich was das dann dort Versteifen soll.
 
R

robert.schneller

Dabei seit
02.04.2008
Beiträge
1.093
Punkte Reaktionen
4
ja ich dachte hier gehts jetzt um die neueren Blöcke, beim xe/let Block ist es so wie du sagst.
Aber wenn man die Bilder von Damians Motorschaden gesehen hat, wo die Kurbelwelle gebrochen ist, stell ich die Wirkungsweise dieses "Käfigs" bei hohen Leistungen in Frage!
 
Zero-XE

Zero-XE

Dabei seit
14.04.2005
Beiträge
2.266
Punkte Reaktionen
1
Das Bild das LETandtheCity gepostet hat sieht mir Stark nach so einer CLET Platte aus deswegen hab ich das eben oben geschrieben, wenn das nicht so sein sollte Asche auf mein Haupt ;)
 
S

savy

Dabei seit
04.10.2007
Beiträge
925
Punkte Reaktionen
0
Ort
92648 Vohenstrauß/Bayern
Hoi,

schon mal auf die Idee gekommen das man die M6 Schrauben auch auf M8 aufbohren kann? Weiterhin die richtige Dichtmasse besorgen, und wenn dann alles Plan ist dann braucht man keine Gummi oder Korkdichtungen mehr, dann kann man das schon gut anknallen.

Dann wird die Platte auch Ihre Wirkung nicht verfehlen. Schwallblech muß man dann halt wie ich direkt an der Platte befestigen.

Es ist aber leichter das an einem XEV oder ZLET Block zu machen, da dort bereits alles schön Plan ist. Man muß nur Abstandshülsen anfertigen, die zwischen die Platte und den KW Lagerböcken kommt.

MFG
 
LETandtheCity

LETandtheCity

Dabei seit
20.07.2009
Beiträge
223
Punkte Reaktionen
0
Ort
zuhause
genau so ist es. anständige Hülsen dazwischen dicke Schrauben und das ganze wird bombenfest.
 
Thema:

serien opel block verstärkungsplatte

serien opel block verstärkungsplatte - Ähnliche Themen

Opel Corsa B C20let: Hallo Opel Freunde, Es ist soweit, ich wurde von einem guten Kollegen infiziert, er fährt einen Opel Astra f gsi C20let, so sehr das ich als...
Geräusch nach Zylinderkopfdichtungswechsel: Hallo , ich hatte die Z20LET Kopfdichtung von Reinz verbaut, leider wurde die undicht ( Ölverlust am Motorblock) Habe jetzt die Elring Organische...
Opel Astra K 1.6 CDTi: Hallo Freunde, durch das neueste Softwareupdate fürs Motorsteuergerät ist die AGR Rate beim 1.6 Diesel viel höher. Hat Jemand bei solch ein Modell...
Getriebeausbau Astra H 1,6 F17 M25: Hallo zusammen, hat jemand schon mal ein F17 M25 Getriebe (aus einem Astra H 1.6) ausgebaut OHNE den Hilfsrahmen auszubauen? Laut Internetvideos...
Verdichtung opel Insignia Diesel 174 ps: Hallo zusammen benötige einmal euer Schwarmwissen. Ich fahre einen Opel Insignia Bj 2021 Diesel mir 174 Ps. 40000 KM Seit 5 Wochen ist er in...
Oben