Schwankende Drehzahl bei erhöhtem Leerlauf

Diskutiere Schwankende Drehzahl bei erhöhtem Leerlauf im C20LET Forum im Bereich Technik; Hi Leute, kann mir vielleicht jemand helfen, habe ein Problem bei der AU. Bei meinem Serien C20LET schwankt die Drehzahl bei erhöhtem Leerlauf...
Sergey

Sergey

Dabei seit
26.04.2005
Beiträge
21
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hamburg
Hi Leute,

kann mir vielleicht jemand helfen, habe ein Problem bei der AU. Bei meinem Serien C20LET schwankt die Drehzahl bei erhöhtem Leerlauf, die soll zwischen 2800 - 3000U/min liegen und meiner schwankt zwischen 2500-3300U/min, im Leerlauf schwankt er auch ganz leicht und faengt sich nach kurzer Zeit, aber es passt. Nur bei erhöhtem Leerlauf habe ich Probleme und deswegen bestehe ich die AU nicht! :( Kann mir vielleicht einer ein Tipp geben? Der Leerlaufregler wurde schon geputzt, Suche wurde auch schon benutzt, aber leider nix gefunden! :oops:

Bitte helft mir, habe keine Lust zum Freundlichen zu fahren, nur im aessersten Notfall! :D

MfG
Sergey
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Drosselklappenpoti ok? LMM schon gereinigt? (bei dem ME 2.7 bei über 2.500rpm den Motor einfach ausmachen dann "glüht" der Draht sich frei)
 
Sergey

Sergey

Dabei seit
26.04.2005
Beiträge
21
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hamburg
Hi,

habe heute mal alles gereinigt, Verteilerkappe, Zündkabel, Verteilerläufer und
die Zündkerzen sehen gut aus. Steckverbindungen an dem LMM sehen sehr gut aus und haben guten Kontakt! Habe dann mal zur Probe den Lambdasondenstecker abgezogen, ohne die Lambdasonde läuft die Karre stabil, egal bei welcher Drehzahl, kein Schwanken mehr zu spüren. Was mich stutzig macht, dass die Motronic-Lampe nicht angeht, wenn der Lambda-Stecker abgezogen ist. Oder ist das normal?
Heisst das jetzt, dass die Lambdasonde das Zeitliche gesegnet hat?

Vielen Dank schon mal!

MfG
Sergey

PS: Der Wagen hat 105tkm runter, also sollte die Lambda langsam fertig sein, denke ich, oder? :)
 
Metaworld82

Metaworld82

Dabei seit
27.04.2004
Beiträge
916
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kronach
Deine Lamda kannst relativ einfach Prüfen. Ich weiß jetzt nicht aus dem Kopf ob der Let ne Vier oder Dreipolige hat aber egal... Die beiden weißen Kabel sind die Sondenheizung. Am einfachsten mal mit ner Amperezange oder Multimeter die Stromaufnahme überprüfen. Nimmt sie keinen Strom auf dürfte sie wohl hinüber sein. Zur Sicherheit Aber noch prüfen ob Strom auch wirklich an der Sonde ankommt. Sollte sie vierpolig sein nimmst dann dann Schwarz und Weiß und lässt ihn laufen und misst die Spannung der Sonde. Spannungswechsel sollte dann so ca 80-900mV betragen. Das heißt die Spannung sollte sich bei ca 2500 1/min einmal pro Sekunde ändern. Damit prüft man ob sie noch schnell genug regelt. Als nächstes Fettest künstlich an. Vielleicht den Schlauch am Benzindruckregler abziehen da ja dann der Bezindruck ansteigt. Dann sollte die Sonde eine Spannung von min 650- 1000mV bringen. Fettes Gemisch ergibt auch fette Spannung :wink: . Als nächstes dann Falschluft zugeben. Am einfachsten nen schlauch hinter der dem LMM abziehen. Die Spannung sollte gegen null gehen. Wenn dein Regelkreis in Ordnung ist wird sie den Fehler egal ob Fett oder Mager nach kurzer Zeit ausregelen das heißt nach kurzer Zeit wieder einmal pro Sekunde den Spannungswechsel machen. PS: Rechtschreibfehler darfst behalten da ich nur auf dem Sprung bin :lol:
 
Metaworld82

Metaworld82

Dabei seit
27.04.2004
Beiträge
916
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kronach
Deine Lamda kannst relativ einfach Prüfen. Ich weiß jetzt nicht aus dem Kopf ob der Let ne Vier oder Dreipolige hat aber egal... Die beiden weißen Kabel sind die Sondenheizung. Am einfachsten mal mit ner Amperezange oder Multimeter die Stromaufnahme überprüfen. Nimmt sie keinen Strom auf dürfte sie wohl hinüber sein. Zur Sicherheit Aber noch prüfen ob Strom auch wirklich an der Sonde ankommt. Sollte sie vierpolig sein nimmst dann dann Schwarz und Grau und lässt ihn laufen und misst die Spannung der Sonde. Spannungswechsel sollte dann so ca 80-900mV betragen. Das heißt die Spannung sollte sich bei ca 2500 1/min einmal pro Sekunde ändern. Damit prüft man ob sie noch schnell genug regelt. Als nächstes Fettest künstlich an. Vielleicht den Schlauch am Benzindruckregler abziehen da ja dann der Bezindruck ansteigt. Dann sollte die Sonde eine Spannung von min 650- 1000mV bringen. Fettes Gemisch ergibt auch fette Spannung :wink: . Als nächstes dann Falschluft zugeben. Am einfachsten nen schlauch hinter der dem LMM abziehen. Die Spannung sollte gegen null gehen. Wenn dein Regelkreis in Ordnung ist wird sie den Fehler egal ob Fett oder Mager nach kurzer Zeit ausregelen das heißt nach kurzer Zeit wieder einmal pro Sekunde den Spannungswechsel machen. PS: Rechtschreibfehler darfst behalten da ich nur auf dem Sprung bin :lol:
 
Turbo Thomas

Turbo Thomas

Dabei seit
13.03.2004
Beiträge
708
Punkte Reaktionen
0
Ort
Vogtland
Was mich stutzig macht, dass die Motronic-Lampe nicht angeht, wenn der Lambda-Stecker abgezogen ist. Oder ist das normal?

Damit ein Fehler erkannt wird braucht's noch einiges mehr :wink: :
-Motortemp. länger als 3min. über 70 Grad(also betriebswarm)
-Lastsignal vorhanden(also Leerlauf ist nicht!)
-und das ganze dann mindestens 5 Sekunden lang

Aber bei der Laufleistung kannste ruhig mal in eine neue Sonde investieren, kostet ja nicht die Welt :) .
 
Sergey

Sergey

Dabei seit
26.04.2005
Beiträge
21
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hamburg
Hi,

@Turbo Thomas: Alle drei Punkte waren erfuellt, der Motor war schon laenger auf Betriebstemperatur, habs jeweils im Leerlauf und bei 3000U/min getestet, jeweils mit und ohne Lambdasonde, jeweils 1 Minute lang! Mit Lambda, leichtes Schwanken bei Leerlauf und starkes bei 3000U/min! Ohne Lambdasonde war der Zeiger wie angeklebt bei 900 und 3000U/min :shock:
Und ohne die Lambdasonde hat die Motronic kein Fehler ausgespuckt, nur die Allradlampe ist nach 10sek bei 3000U/min angegangen, aber das ist ja normal.

@Metaworld82: Werde das mal morgen nach deiner Methode mal testen, werde dann berichten.

MfG
Sergey

PS: Die Lambdasonde werde ich trotzdem mal Bestellen, fuer 35,80 inkl. Versand bei Ebay(Uni-fit), kann man ja nix falsch machen denke ich!
:D
 
Turbo Thomas

Turbo Thomas

Dabei seit
13.03.2004
Beiträge
708
Punkte Reaktionen
0
Ort
Vogtland
Also wenn kein Fehler gespeichert wird, dann ist dein Stg. der Meinung das eben nicht alle aufgezählten Punkte gegeben waren! Da hilft bloß mal Tech1 dran hängen und schauen wo es klemmt. Eventuell ist auch der Temp.-fühler defekt und Dein Stg. bekommt falsche Werte :idea: .
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Fettes Gemisch lässt die Spannung sinken.
Mageres Gemisch lässt die Spannung steigen.
 
Sergey

Sergey

Dabei seit
26.04.2005
Beiträge
21
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hamburg
Hi,

danke schon mal fuer eure Antworten, werde das Morgen testen, notfalls zum Freundlichen fahren und Tech1 dran haengen. Werde dann weiter berichten.

MfG
Sergey
 
Metaworld82

Metaworld82

Dabei seit
27.04.2004
Beiträge
916
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kronach
@acki : Bist du dir ganz sicher das Fettes Gemisch wenig Spannung ergibt bei ner Sprungsonde? Müsste ich mich aber schon schwer täuschen :oops: . Leider hab ich kein Fachkundebuch mehr. Haben mir leider meine komplette Schultasche nach ner Prüfung in der Kneipe gerippt.

MfG Metaworld
 
A

AMATEUR21

Dabei seit
08.07.2006
Beiträge
230
Punkte Reaktionen
0
Hi Acki
Es ist genau andersherum.
Fettes Gemisch -hohe Spannung,Mageres=niedrige Spannung. :wink:
 
Sergey

Sergey

Dabei seit
26.04.2005
Beiträge
21
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hamburg
Hi,

war heute beim Freundlichen, die wissen auch nicht weiter, die Elektronik regelt staendig hin und her. Die Lambdasonde ist anscheinend in Ordnung, regeln tut sie ja, Spannungswechsel ist auch vorhanden. Tech 1 hatte keine Fehler gespeichert, Tempsensor ist auch ok.
Kann es an der Downpipe und 70mm-Anlage liegen, oder einer leichten Undichtigkeit in der Abgasanlage vor der Lambdasonde liegen?

Ich weiss nicht mehr weiter! :(

MfG
Sergey
 
Nereuss

Nereuss

Dabei seit
06.07.2003
Beiträge
677
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hemmoor
Das bezweifle ich das es an der Downpipe liegt, es sei denn da hast Dichtungen zwischengemacht die eine vernünftige Masseverbindung der Sonde stören, die bekommt die Sonde über den Einschraubstutzen / Auspuff. Du kannst mal ein ErsatzKabel abisoliert um die Sonde wickeln und zum Massepol der Batterie legen obs damit besser wird.

Undichtigkeit vor Sonde bewirkt auch Fehlercodes, siehe hier unter FC 13:

http://mypage.bluewin.ch/boehse-opelz/
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Argh stimmt, hab gerade nochmal nachgeschaut!
War etwas irritiert weil fettes Gemisch von 0,86 ja auch 0,86V "erzeugt"

/edit:
 
Metaworld82

Metaworld82

Dabei seit
27.04.2004
Beiträge
916
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kronach
War der Regelkreis den laut Tech geschlossen? Was kam den beim O2 Integrator raus mit dem Tech? In welche richtung wandert er den? Wie hat den dein Viergasergebnis ausgesehen? Welche Werte hatte HC, CO, CO2 und O2? Undichtigkeiten vor der Sonde beinflussen schon den die Sonde da sie ja "Sauerstoff" dadurch mit reinziehen kann.. Ein Fehler wird es nur wenn er im Integrator den Misstake nicht mehr ausregeln kann und an seine Kennfeldgrenze kommt.

MfG Metaworld
 
Metaworld82

Metaworld82

Dabei seit
27.04.2004
Beiträge
916
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kronach
Macht ja nix Acki. Halb so wild deswegen. Hätte mich aber echt stark gewundert wenn sie mir in der Schule quatsch eingebleuht hätten :)
 
Turbo Thomas

Turbo Thomas

Dabei seit
13.03.2004
Beiträge
708
Punkte Reaktionen
0
Ort
Vogtland
Ein Fehler wird es nur wenn er im Integrator den Misstake nicht mehr ausregeln kann und an seine Kennfeldgrenze kommt.

Er hat ja versucht einen Fehler zu provozieren, indem er die Sonde abgezogen hat und dann sollte ja was kommen! Also irgendwas muß da faul sein :? . Ich habe aber auch schon bei manchen Opelhändlern die Erfahrung gemacht, das die nicht wirklich wissen was sie da tun :roll: .
 
Sergey

Sergey

Dabei seit
26.04.2005
Beiträge
21
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hamburg
Hi,

war noch mal 3 Stunden am Auto, alles moegliche durchgecheckt. Masse hat die Lambdasonde, habe noch eine zusaetzliche Masseleitung direkt zur Batterie gelegt. Die Abschirmung des Lambdasignals habe ich auch noch zusaetzlich auf Masse gelegt. Die Leitungen zur Lambda sehen auch gut aus. Die Heizung in der Lambda hat einen Widerstandswert von ca. 4,9Ohm also intakt, es kommt auch eine Versorgungsspannung vom Steuergeraet an. Mit abgeklemmter Lambda regelt das Steuergeraet immer auf einen Wert von 458mV. Bei abgeklemmter Lambda laeuft der Motor absolut stabil, egal bei welcher Drehzahl, mit Lambda schwankt die Drehzahl immer.

@Metaworld82: Der Regelkreis war geschlossen, bloss die Drehzahl pendelte immer zwischen 2600-3200U/min hin und her, deswegen schwankten die Werte immer, CO2 lag fast immer an der obersten Grenze. Bin leider kein Kfz-Fachmann, deswegen kann ich nicht genau sagen, welche Werte im Rechner genau standen und wie das alles gemessen wird.

Da meine Downpipe ein Flexstueck vor der Lambda hat und beim Einbau sah es so aus, als ob dort im Geflecht kleine, lichte Stellen drin waren. Jetzt wo ihr sagt, dass Undichtigkeiten im Abgassystem die Messwerte so verfaelschen koennen, liegt meine Vermutung nahe, dass dort Luft durch das Flexstueck zur Lambdasonde kommt. Kann das sein, dass dadurch die Drehzahl so schwankt? Weil ohne die Lambdasonde, wenn die Motronic nach ihrem festen Kennfeld regelt, laeuft der Bock absolut stabil, auch bei 3000U/min.

MfG
Sergey
 
Thema:

Schwankende Drehzahl bei erhöhtem Leerlauf

Schwankende Drehzahl bei erhöhtem Leerlauf - Ähnliche Themen

Aussetzer / Ruckler bei wechsel von Leerlauf auf niedrige Teillast,Temperaturabhängig: Ich habe folgende Probleme am Serien C20LET: Wenn die Außentemperatur zwischen 5 und 7 Grad ist (Lt. Anzeige BC) habe ich immer wieder Ruckler...
Drehzahl schwankt stark und manchmal stirbt er einfach ab: Hallo Leute ich bin neu hier aber ich hoffe ihr könnt mir bei den "kleine" Problemen mit meinem "Schatzi" helfen. Schatzi = Vectra 2000 BJ 1990...
Oben