Schwankende Drehzahl bei erhöhtem Leerlauf

Diskutiere Schwankende Drehzahl bei erhöhtem Leerlauf im C20LET Forum im Bereich Technik; Hi Sergey Nur weil der Tech 1 den tem.sensor nicht als Fehler anzeigt,muß er noch lange nicht in Ordnung sein.Das bedeutet nur das er in der...
A

AMATEUR21

Dabei seit
08.07.2006
Beiträge
230
Punkte Reaktionen
0
Hi Sergey
Nur weil der Tech 1 den tem.sensor nicht als Fehler anzeigt,muß er noch lange nicht in Ordnung sein.Das bedeutet nur das er in der Plausiblität liegt.
Angenommen der Motor ist 80C warm und der Fühler sagt 30C,sowird kein Fehler gesetzt,weil er im "Regelfenster"drin ist.
Das Steuergerät nimmt dann halt die 30C und regelt die Kennflder auch dementsprechend.
Einem defekten Tem.sensor kann man nur beim auslesen der Parameter auf die schliche kommen.
Ansonsten siehe Metaworld82 (Co ,Lambda usw ,auch bei erhöhter Drehzahl)
Wann ist der Fehler das erste mal aufgetreten ? Wurde irgendetwas am Motor verändert? Wie ist der Benzinverbrauch? :?:
 
Sergey

Sergey

Dabei seit
26.04.2005
Beiträge
21
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hamburg
Hi,

gut, werde den Sensor mal tauschen, hoffe das es daran liegt. Doofe Frage, wo sitzt das Ding? Du meinst bestimmt den, fuer die Motortemperatur? Kommt man gut ran?

Wann der Fehler das erste mal aufgetreten ist, das weiss ich leider nicht, beim normalen Fahrbetrieb merkt man nichts, ausser das der Leerlauf leicht schwankt und wenn ich Vollgas gebe, dann schwankt die Drehzahl auch, ansonsten laeuft der Motor voellig normal. Am Motor ist alles Serie, der Datenstand auch, es wurde nur eine DSOP-Downpipe und 70mm-Anlage verbaut, mehr nicht. Der Spritverbrauch liegt bei 9,8L im Winter und im Sommer bei 9,1L.

MfG
Sergey
 
A

AMATEUR21

Dabei seit
08.07.2006
Beiträge
230
Punkte Reaktionen
0
Hallo Sergey
Tausch den Fühler aus und kauf ihn unbedingt beim Foh.
Ich hatte schon mal pangelein mit denen aus dem Zubehör.

Du kannst ja vorher noch die Dichtigkeit deines Flexstückes prüfen,indem hinten jemand den auspuff zuhält.
Vor der Lamdasonde MUß alles dicht sein.
 
A

AMATEUR21

Dabei seit
08.07.2006
Beiträge
230
Punkte Reaktionen
0
Hi,
Hatte ich ganz vergessen die Einbausopition zu erwähnen.
 
Nereuss

Nereuss

Dabei seit
06.07.2003
Beiträge
677
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hemmoor
Viel wichtiger ist der Stecker des Fühlers,
da vergammelt innen alles und aus Kupferdraht wird Grünspan was dann
die Probleme macht!
Das hatten hier schon etliche und FC kommt selten anfangs sondern erst
monate spaeter wenn die Drähte ganz ab sind.
.
 
Metaworld82

Metaworld82

Dabei seit
27.04.2004
Beiträge
916
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kronach
Wenn der Reglekreis geschlossen war muss der Temperaturfühler eigentlich in Ordnung sein. Den der Regekreis wird ja erst glaub ich ab 70° Grad Kühlmitteltemperatur geschlossen. Der Integrator wäre wichtig gewesen den da kann man genau sagen wohin die Reise geht. Wenn er vor der Lambda Falschluft zieht sieht man es daraus da sich der Integrator Richtung Fett verschiebt.. Hast schon mal Spaßhalber dein Ansaugsystem überprüft ob das Dicht is (mal mit Bremsenreiniger abegesprüht im Leerlauf)? Auch vielleicht nochmal an DK-Poti denken und Rauschprobe machen. Sonst wirds echt haarig das ganze. Dein Temperaturfühler nochmal als Richtwert bei ca 80° Motortemperatur ca 300-400 Ohm.

MfG Metaworld
 
Sergey

Sergey

Dabei seit
26.04.2005
Beiträge
21
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hamburg
Moin,

habe heute mal den Temperaturgeber ersetzt und den Stecker kontrolliert, alles beim Alten geblieben, ich werde noch verrueckt mit der Karre. :(
Das ganze Ansaugsystem wurde bei der AU ordentlich mir Bremsenreiniger abgesprueht, scheint alles Dicht zu sein, die Leerlaufdrehzahl ist nicht hoch gegangen.

War bei der ATU und mir so ein Auspuffdichtzeug gekauft, werde damit mal das Flexstueck ordentlich einwickeln und schauen, ob es daran liegen kann.
Ansonsten muss ich wohl "spezielle" AU-Pruefstationen aufsuchen, um den TÜV zu bestehen. :roll: Ist zur Zeit zu kalt, um das Problem richtig anzugehen und unter dem Auto zu krabbeln! :D

MfG
Sergey
 
Metaworld82

Metaworld82

Dabei seit
27.04.2004
Beiträge
916
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kronach
Nochmal von vorne du sollst ja bei der AU dann die Drehzahl erhöhen und halten und da macht er dann wirklich solche Drehzahlsprünge? Und es ist nix undicht? Gumbum oder wie das Zeug heiß kannst vergessen. Schongar nicht bei nem Flexrohr. Schweiß halt ein neues Flexstück dann ein. Also ich würde der Sache schon auf den Grund gehen... An so nen LET ist ja noch nicht wirklich viel dran. In meiner halle hat es 25° und aufwärts 8)

MfG Metaworld
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
684
Ort
Schweinfurt
an dem Flex Stück glaub ich wohl kaum das da undicht ist.Wenn das Geflecht etwas lichte ist macht das gar nix!
Bei mir ist das Drahtgeflecht schon halb wegschliffen...hat etwas wenig Bodenfreiheit da...
 
Yellow_Astra

Yellow_Astra

Dabei seit
10.11.2001
Beiträge
2.977
Punkte Reaktionen
1
Ort
Schweiz
an dem Flex Stück glaub ich wohl kaum das da undicht ist.Wenn das Geflecht etwas lichte ist macht das gar nix!
Bei mir ist das Drahtgeflecht schon halb wegschliffen...hat etwas wenig Bodenfreiheit da...

Sieht bei mir auch nicht anderst aus, alles weggeschliffen vom geflecht aber trotzdem dicht.. :lol:
 
Sergey

Sergey

Dabei seit
26.04.2005
Beiträge
21
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hamburg
Hi,

wollte ein kleines Statement zu meinem Problem abgeben. Und zwar lag es an der Lambdasonde, die hatte zwar die richtige Spannung abgegeben, aber durch das hohe Alter war sie richtig traege geworden und hatte sehr langsam reagiert! Bei 3000 U/min schwankt jetzt nichts mehr, bloss im Leerlauf schwankt er immer noch, zwar nicht mehr so stark, aber doch sehr nervig, wenn an der Ampel alle denken, dass ich ein Rennen gegen sie fahren will! :D

Morgen werde ich mal die Verteilerkappe mit dem Laeufer tauschen und den Luftmassenmesser reinigen, spaeter kommt noch ein Satz neuer Zuendkabel.
Werde morgen dann weiter berichten.

MfG
Sergey
 
L

lovelet

Dabei seit
06.03.2006
Beiträge
139
Punkte Reaktionen
0
Schau dir evt noch den kleinen Schlauch am LLR an, wenn der undicht ist gibt es auch leerlaufprobleme.mfg
 
Yellow_Astra

Yellow_Astra

Dabei seit
10.11.2001
Beiträge
2.977
Punkte Reaktionen
1
Ort
Schweiz
lmm musst nicht reinigen der brutzelt sich selbst frei beim abstellen des Motor's.
 
Thema:

Schwankende Drehzahl bei erhöhtem Leerlauf

Schwankende Drehzahl bei erhöhtem Leerlauf - Ähnliche Themen

Aussetzer / Ruckler bei wechsel von Leerlauf auf niedrige Teillast,Temperaturabhängig: Ich habe folgende Probleme am Serien C20LET: Wenn die Außentemperatur zwischen 5 und 7 Grad ist (Lt. Anzeige BC) habe ich immer wieder Ruckler...
Drehzahl schwankt stark und manchmal stirbt er einfach ab: Hallo Leute ich bin neu hier aber ich hoffe ihr könnt mir bei den "kleine" Problemen mit meinem "Schatzi" helfen. Schatzi = Vectra 2000 BJ 1990...
Oben