Schlechtes Anspringen bei warmen Motor

Diskutiere Schlechtes Anspringen bei warmen Motor im C20LET Forum im Bereich Technik; Hi, immer wenn das Auto Betriebstemperatur erreicht hat, ich es abstelle und mind. 5 Minuten stehen lasse....springt es danach total schlecht an...
T

Turboklaus

Dabei seit
28.01.2002
Beiträge
173
Punkte Reaktionen
0
Ort
Dresden (Sachsen)
Hi,

immer wenn das Auto Betriebstemperatur erreicht hat, ich es abstelle und mind. 5 Minuten stehen lasse....springt es danach total schlecht an.
Gebe ich gleichzeitig Gas (also öffne und spiele mit der Drosselklappe) springt er relativ zügig an. Das Heißstartventil ist schon umgangen.

Phase 3+, kein Fehlercode, Kabelbaum zum Motortemperatursensor instandgesetzt, Sensor neu, sonst keine Probleme, Leerlaufsteller"klappe" frei beweglich.

Könnte es sein, dass vielleicht doch der Leerlaufsteller etwas hängt und den Bypasskanal im Falle des Warmstartes nicht freigibt? Kennt jemand identische Probleme?

Gruß Turboklaus
 
T

Turboklaus

Dabei seit
28.01.2002
Beiträge
173
Punkte Reaktionen
0
Ort
Dresden (Sachsen)
@Speed3:
Vielleicht ist es ja auch verbaut, um den Referenzdruck des Benzindruckreglers zu beeinflussen und in Abhängigkeit dessen den Benzindruck zu ändern.....!?
Vielleicht kannst du mir ja die Auswirkungen erklären, wenn das Ventil umgangen wurde..also auch quantitativ??

Jedenfalls ändert es nichts an dem Problem. Auch nicht, wenn es im "System" eingebunden ist.

Gruß Turboklaus
 
Kadett D Turbo

Kadett D Turbo

Dabei seit
09.02.2003
Beiträge
751
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Stuttgart
Das mit den Heisstartventil ist schon richtig das du das umgangen hast.
Den Motortemperatursensor hast schon getauscht.Hast auch mal den stecker genau angeschaut.(spezel da wo die kabel in den stecker gehen)
Und das rückschlagventil hinten an der pumpe hast du auch dran?
Sonst verdampft dein Benzin und bilden sich dampf blasen.
 
Speed3

Speed3

Dabei seit
22.05.2005
Beiträge
2.002
Punkte Reaktionen
54
Ort
Winterbach bei Stuttgart
@ Turboklaus:

Genau richtig, es beeinflusst den Benzindruck wärend des Startvorganges bei heißen Motortemperaturen.
Durch den höheren Benzindruck wird verhindert das sich in der heißen Einspritzleiste (vom Motor erwärmt) Dampblasen bilden.
Das Heisstartventil verhindert lediglich das sich wärend des Startvorgangs ein Unterdruck am Benzindruckregler entsteht (Ventil ist geschlossen). Dieser Unterdruck bildet sich durch den Motor (siehe Ladedruckanzeige ist im Standgas auf ca. -0,8 - -1 bar). Dadurch hast Du einen Benzindruck von ca. 3bar beim Serienmotor. Wenn nun das Ventil öffnet singt der Benzindruck auf ca. 2 - 2.2 Bar.

edit: Warum überbrücken es viele --> Wenn es im geschlossenen Zustand hängen bleibt wird der Benzindruck wenn Ladedruck erzeugt wird nicht weiter als die 3 bar erhöht. Dadurch läuft der Motor dann zu mager, die Abgastemperatur / Brennraumtemperatur steigt und das schlechtst gekühlte Teil (Kolben) zerlegt sich bzw. schmilzt.

Ich hoffe das ist halbwegs verständlich.
 
M

MartinAausHB

Dabei seit
08.01.2006
Beiträge
319
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bremen
Gut das das Thema nochmal aufkommt ... wie umgehe ich dieses Heißstartventil denn? bzw wo genau sitzt das? ... isses das Teil links neben dem Ansaugstutzen (wenn man vorm Auto steht? ... Ist ne Unterdruckleitung kommend von nem T-Stück an das Heißstartventil (2-poliger Stecker dran) und von dort aus dann weiter zum BDR?
Um es zu übergehen müßte ich doch nur nen Schlauch direkt vom T-Stück zum BDR machen oder? ... Danke schonmal (auch wenn ich mich grad etwas blöd anstelle, will nur ganz sicher sein da ich meinen Motor doch mag :) )
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
684
Ort
Schweinfurt
Gut das das Thema nochmal aufkommt ... wie umgehe ich dieses Heißstartventil denn? bzw wo genau sitzt das? ... isses das Teil links neben dem Ansaugstutzen (wenn man vorm Auto steht? ... Ist ne Unterdruckleitung kommend von nem T-Stück an das Heißstartventil (2-poliger Stecker dran) und von dort aus dann weiter zum BDR?
Um es zu übergehen müßte ich doch nur nen Schlauch direkt vom T-Stück zum BDR machen oder? ... Danke schonmal (auch wenn ich mich grad etwas blöd anstelle, will nur ganz sicher sein da ich meinen Motor doch mag :) )
korrekt :wink:
 
Frequenzspeicher

Frequenzspeicher

Dabei seit
28.03.2005
Beiträge
332
Punkte Reaktionen
0
Ort
Frankfurt
Schließe mich hier mal an.
Gibt es schon eine Abhilfe, dass er im warmen Zustand wieder einigermassen anspringt.
Ich kann immer 20 sec rumeiern, und dann kommt erst mal nur schwarzer Qualm ausm ESD
 
Scion

Scion

Dabei seit
17.11.2006
Beiträge
5.386
Punkte Reaktionen
2
Ort
Genau DA !!!
Schließe mich hier mal an.
Gibt es schon eine Abhilfe, dass er im warmen Zustand wieder einigermassen anspringt.
Ich kann immer 20 sec rumeiern, und dann kommt erst mal nur schwarzer Qualm ausm ESD


Das ist der Nachteil wenn man das Heißstartventil umgeht. Aber lieber so, als wenn man bei Volllast nen Motortod erleidet.



MfG
 
Jimmy*c20rsa_xe*

Jimmy*c20rsa_xe*

Dabei seit
04.09.2005
Beiträge
2.062
Punkte Reaktionen
1
Ort
Titisee-Neustadt (Schwarzwald)
aber von nem umgannenen heißstartventil muss man net 20 sek rumeiern! das wird nen anderen grund haben! der springt ganz normal an auch wenn das hsv stillgelegt wurde!
 
Frequenzspeicher

Frequenzspeicher

Dabei seit
28.03.2005
Beiträge
332
Punkte Reaktionen
0
Ort
Frankfurt
Seit dem ich die Z-Düsen drin habe ist es mir ist es echt schlimm.
Der ist dann bei 100° Öl so fett das es echt ne Zeit dauert. Mache denn schon ungern aus wenn er so warm ist.
 
Speed3

Speed3

Dabei seit
22.05.2005
Beiträge
2.002
Punkte Reaktionen
54
Ort
Winterbach bei Stuttgart
... also ich fahre auch noch die Z-Düsen und das Öl war heute bestimmt mehr wie 100° (nach ca. 10min bleifuß). Für ca. 5 min. Motor aus - keine Probleme beim Start.
 
Frequenzspeicher

Frequenzspeicher

Dabei seit
28.03.2005
Beiträge
332
Punkte Reaktionen
0
Ort
Frankfurt
Komisch, dann wird es wohl an was anderem liegen.
Habe aber schon nen neuen Tempgeber dran.
Wie waren nochmal die Widerstandswerte von dem Geber ?
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
684
Ort
Schweinfurt
wenn der Motor nicht gleich anspringen will haben sich Dampfblasen in Spritleitung gebildet.Beim Starten Vollgas geben,dann springt er besser an.
 
Callimatrix

Callimatrix

Dabei seit
01.03.2005
Beiträge
701
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bochum
Ich hole das Thema hier mal wieder hoch weil ich denke eine Lösung dafür zu haben.
Die Meisten haben ja eine größere Benzinpumpe und ein Lastrelais verbaut welches vom eigentlichen Benzinpumpenrelais angesteuert wird.
Beim Calibra ist es ja so dass das Benzinpumpenrelais erst die Benzinpumpe (das Lastrelais) ansteuert wenn der Zündschlüssel von der ersten Zündungsposition zum Anlassen bewegt wird. Was wäre also, wenn man an die Spule des Lastrelais von der Benzinpumpe ein weiteres Relais Parallel zum Kontakt des Zünschlosses legt auf Zündungsplus Klemme 15 legt? Das ganze dann mit einem Relais welches nur ein paar Sekunden eingeschaltet bleibt und dann abfällt. Bissel kompliziert ausgedrückt, aber dadurch würde ja die Benzinpumpe schon eher das System "durchspülen" und somit die evtl. Dampfblasen bei heissem Motor aus den Leitungen verdrängen.

Was haltet ihr von der Idee?
Gruß

Edit:
Man könnte ein Relais mit der Funktion "Einschaltwischer" nutzen. Also welches zwar permanent angesteurt wird (Zündung bleibt ja immer an bei Moeot an), aber welches nur eine definierte Zeit einen Schließerkontakt betätigt. Nachdem es abgefallen ist, übernimmt das Benzinpumpenrelais überschneident die Funktion.
Das heißt sobald man die Zündung einschaltet legt die Benzimpumpe schon los und spült das System. (Ich warte eh immer bis alle Check-Control Leuchten ausgegangen sind). Nun dreht man den Schlüssel weiter und der Wagen sollte ohne jegliche Probleme anspringen. In der Zeit fällt das Wischerrelais wieder ab und das Lastrelais der Benzinpumpe wird weiterhin durch das Benzinpumpenrelais erregt.
Also hört sich für mich erstmal nach einer guten Lösung an.
Gibt es vielleicht weitere Ideen oder Tips?

Gruß
 
Scion

Scion

Dabei seit
17.11.2006
Beiträge
5.386
Punkte Reaktionen
2
Ort
Genau DA !!!
Die Idee ist sehr gut und auch Kostengünstig zu realisieren. Bei VW ist es ja auch so das die Pumpe schon bei Zündung AN erst mal nen Moment pumpt und dann wieder aus geht. Somit wäre voller Benzindruck da und die Dampfblasen sind weg.

@ Callimatrix

Da hat sich aber einer Gedanken gemacht :wink:. Hätte man eigentlich auch selber drauf kommen können.





MfG
 
Callimatrix

Callimatrix

Dabei seit
01.03.2005
Beiträge
701
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bochum
Genau, das habe ich bei meinem letzten Winterlupo eben auch bemerkt. Sobald man die Türen nur aufgeschlossen hatte lief die Benzinpumpe schon an. Fand ich interessant und die Idee mit dem Relais kam mir grad eben in den Sinn. :wink:
 
Thema:

Schlechtes Anspringen bei warmen Motor

Oben