Also nu muss ich auch mal meinen Senf dazugeben. Die Führungsbolzen werden bei einem Resonanzgeräusch beim Rückwärtsfahren ersetzt, nich beim Quietschen. Orginal sind da 2 verschieden Bolzen drin. Das Problem bei dem oberen Bolzen ist, das der bissl zu dünn ist und so wackelt der ganze Sattel wie ein Lämmerschwanz. Das verursacht die Vibration und das Resonanzgeräusch. Die geänderten Bolzen sind eigentlich nicht geändert, die sind so beschaffen wie die unteren Bolzen. Da ist der Sattel dann auch stabil.
So weiter. Das Quietschen kommt auch bei den TRW-Sätteln vor, habs selbst bei Kunden erlebt. Das Problem ist meistens, das da kein Fett an der Bremsbelagführung ist. Dann fehlt nur noch bissl Bremsstaub und Salz von der Strasse und schon sind die Beläge rammelfest. Dadurch "verglasen" die guten Stücke, weil die ständig an der Scheibe schleifen, das ist das quietschen. Also einfach des öfteren mal säubern und "leicht" einfetten mit Spezialpaste (wir machen das bei jeder Inspektion).
Das Quietschen bei den alten Bosch-Sätteln hat eine ähnliche Urache. Dort sind die Beläge schlicht und einfach zu gross. So haben die zuwenig Spiel und können schnell festgammeln (siehe oben). Da gibts ne simple Abhilfe die wir bei unseren Kunden anwenden. Einfach die Beläge an der Führungsstelle etwas abschleifen oder feilen, so haben die mehr Spiel. Ausserdem wieder alles leicht einfetten und man ist seine Probleme los. Das hat Opel nie richtig erkannt.
Es kann aber auch vorkommen das der Hebel am für die Feststellbremse am Sattel fest ist. Gangbarmachen klappt da nicht immer.
Also ich hoffe ich konnte etwas helfen.