Quetschkante / Dickere Kopfdichtung (Cometic, Athana, etc.)

Diskutiere Quetschkante / Dickere Kopfdichtung (Cometic, Athana, etc.) im C20LET Forum im Bereich Technik; Hallo Zusamnen, ich baue endlich meinen neuen Motor zusammen. Nach Fräsen, Schleifen,..... des Blocks habe ich nun gute 0,8mm Kolbenüberstand...
T

typ86

Dabei seit
12.07.2020
Beiträge
106
Punkte Reaktionen
25
Hallo Zusamnen,
ich baue endlich meinen neuen Motor zusammen.
Nach Fräsen, Schleifen,..... des Blocks habe ich nun gute 0,8mm Kolbenüberstand.
Mein Motorbauer empfiehlt, beim LET mit hohen Ladedrücken 1 bis 1,2 mm Quetschkante nicht zu unterschreiten.
Eure Meinung / Erfahrung ?

Somit bräuchte ich eine Kiopfdichtung mit ca. 1,9mm (Verdichtugn wäre dann 8,2), da habe ich Cometic und Athena gefunden..... oder eben Türmchen mit der Z-Dichtugn bauen (wobei mir hier trotz vielen Lesens imme rnoch nicht ganz klar ist, mit welchen Lagen ich (robust !!) auf die richtige Stärke komme. Alternativen ?
Man liest ja oft von Problemen mit der Comitc - gillt das auch bei ordentlich geschliffenen Block/Kopf ?

Gruß

Typ86
 
vauxhall corsa

vauxhall corsa

Dabei seit
22.04.2004
Beiträge
2.297
Punkte Reaktionen
523
Ort
NRW
Kolbenüberstand ist nicht optimal..Greif das Problem bei der Wurzel..Neuen Block
 
T

typ86

Dabei seit
12.07.2020
Beiträge
106
Punkte Reaktionen
25
Danke für den Tip.

Unabhängig ob alter oder neuer Block:
- Was ist beim LET das optimale Maß für die Quetschkante ?
- gibt es Erfahrungen mit Cometic mit geschliffenen (nicht gefrästen) Blöcken ?
 
vauxhall corsa

vauxhall corsa

Dabei seit
22.04.2004
Beiträge
2.297
Punkte Reaktionen
523
Ort
NRW
Was haste den immer mit deiner Quetschkante?Lass Sie so wie sie ist und gut..Cometic taugt nichts.Wenn Verdichtung runter soll dann lass den Brennraum bearbeiten und guck das du keinen Kolbenüberstand hast.
 
Projekt Dicke Bertha

Projekt Dicke Bertha

Moderator
Dabei seit
14.09.2015
Beiträge
1.115
Punkte Reaktionen
582
Ort
Heidenau Niedersachsen (40km südlich von hamburg)
optimaler Kolbenüberstand hab ich 0,3-0,4 mm im Kopf...ist aber lange her das Thema.
Ja serie hast um 0.4 überstand .

die ca serien Z zkd hat ca 1.25.. also liegt die serien Quetschkante um 0.85

Viel enger sollte es da nicht werden .

Z dichtungen kannst zb. Stapeln in der Anordnung (blockseite beginnend) : 1 2 3 2 3 4 , die einzelnen layerstärken hab ich aber grad nimmer im kopf das müsstest mal messen
 
T

typ86

Dabei seit
12.07.2020
Beiträge
106
Punkte Reaktionen
25
Das mit den Layerstärken ist spannend:

Calli Faucher hat hier
https://www.opel-turbo.de/threads/v...fdichtung-vs-spezialkolben.61535/#post-611685
mal folgendes gemessen:

Kopfdichtung Z-LET

obere Dichtlage: 0,6 mm
1.Zwischenlage: 0,15 mm
Hauptlage : 0,25 mm
untere Dichtlage:0,3 mm
zusammen: 1,3 mm


d.h., mit 1 2 3 2 3 4 hätte man zusätzlich 0,4mm

hier
https://www.opel-turbo.de/threads/ohje-kopfplan-bei-max-tuermschen-oder-wegschmeissen.65912/
finde ich:
also die Z-Dichtung ist doch so aufgebaut:
obere Dichtlage : 0,35
Hauptlage : 0,55
Zwischenlage : 0,10
untere Dichtlage: 0,30


d.h., mit 1 2 3 2 3 4 hätte man zusätzliche 0,65mm

Kann es sein, dass es 2 Varianten gibt, mit denen man ein unterschiedleiches Ergebnis erreicht ?

Ich habe hier eine Elring 627 192 liegen, bei er hat die Zwischenlage ganz klar ca. 0,5 mm
 
Projekt Dicke Bertha

Projekt Dicke Bertha

Moderator
Dabei seit
14.09.2015
Beiträge
1.115
Punkte Reaktionen
582
Ort
Heidenau Niedersachsen (40km südlich von hamburg)
Das mit den Layerstärken ist spannend:

Calli Faucher hat hier
https://www.opel-turbo.de/threads/v...fdichtung-vs-spezialkolben.61535/#post-611685
mal folgendes gemessen:

Kopfdichtung Z-LET

obere Dichtlage: 0,6 mm
1.Zwischenlage: 0,15 mm
Hauptlage : 0,25 mm
untere Dichtlage:0,3 mm
zusammen: 1,3 mm


d.h., mit 1 2 3 2 3 4 hätte man zusätzlich 0,4mm

hier
https://www.opel-turbo.de/threads/ohje-kopfplan-bei-max-tuermschen-oder-wegschmeissen.65912/
finde ich:
also die Z-Dichtung ist doch so aufgebaut:
obere Dichtlage : 0,35
Hauptlage : 0,55
Zwischenlage : 0,10
untere Dichtlage: 0,30


d.h., mit 1 2 3 2 3 4 hätte man zusätzliche 0,65mm

Kann es sein, dass es 2 Varianten gibt, mit denen man ein unterschiedleiches Ergebnis erreicht ?

Ich habe hier eine Elring 627 192 liegen, bei er hat die Zwischenlage ganz klar ca. 0,5 mm
Es gab reinz leh dichtungen die wohl ca 0.12 dicker war aber irgendwie gibts mittlerweile fast nurnoch Elring


Edit : war wohl doch nur 0.02
 
Zuletzt bearbeitet:
T

typ86

Dabei seit
12.07.2020
Beiträge
106
Punkte Reaktionen
25
So, Kopf ist drauf.
Mit dem oben beschriebenen Aufbau aus 2 Elring Dichtungen (Nr. wie oben) habe ich im verbauten Zustand eine Gesamtdicke 1,85mm ereicht.

Ergibt (mit meinen Kolben) eine Verdichtung von 8,2 und eine Quetschkante von 1,05mm, das ist das wo ich hinwollte.

Allerdings hatte ich beim Anziehen der ARP Stehbolzen (auf 108Nm) 3 mal eine Schrecksekunde:
bei 3 unterschiedlichen Schrauben hatte ich beim Anziehen das kurz Gefühl, als ob etwas nachgibt. Bei einer schon bei ca. 60Nm, bei einer bei ca. 80Nm und bei einer kurz vor erreichen der 108Nm.
Bei allen habe ich aber trotzdem die 108Nm erreicht, also kann das Gewinde nicht herausgerissen sein.
Der Kopf kann doch nicht nachgegeben haben ? (mir ist klar, dass er sich im Betrieb durch die hohe Spannung der ARPs setzt, aber nicht schlaghartig beim Anziehen ?)
Oder kann es sich so komisch anfühlen, wenn sich der Stehbolzen beim Anziehen der Mutter etwas weiter in den Block dreht ?

Sehr unschönes Gefühl !!
 
Projekt Dicke Bertha

Projekt Dicke Bertha

Moderator
Dabei seit
14.09.2015
Beiträge
1.115
Punkte Reaktionen
582
Ort
Heidenau Niedersachsen (40km südlich von hamburg)
So, Kopf ist drauf.
Mit dem oben beschriebenen Aufbau aus 2 Elring Dichtungen (Nr. wie oben) habe ich im verbauten Zustand eine Gesamtdicke 1,85mm ereicht.

Ergibt (mit meinen Kolben) eine Verdichtung von 8,2 und eine Quetschkante von 1,05mm, das ist das wo ich hinwollte.

Allerdings hatte ich beim Anziehen der ARP Stehbolzen (auf 108Nm) 3 mal eine Schrecksekunde:
bei 3 unterschiedlichen Schrauben hatte ich beim Anziehen das kurz Gefühl, als ob etwas nachgibt. Bei einer schon bei ca. 60Nm, bei einer bei ca. 80Nm und bei einer kurz vor erreichen der 108Nm.
Bei allen habe ich aber trotzdem die 108Nm erreicht, also kann das Gewinde nicht herausgerissen sein.
Der Kopf kann doch nicht nachgegeben haben ? (mir ist klar, dass er sich im Betrieb durch die hohe Spannung der ARPs setzt, aber nicht schlaghartig beim Anziehen ?)
Oder kann es sich so komisch anfühlen, wenn sich der Stehbolzen beim Anziehen der Mutter etwas weiter in den Block dreht ?

Sehr unschönes Gefühl !!
Das Gefühl entsteht meistens wenn die bolzen nicht ganz bin unten eingedreht sind und sich dann zeitweise mitdrehen , zum Teil sind es auch die Unterlegscheiben die sich unter der Mutter mitdrehen .

Kein Grund zur Sorge aber ja es fühlt sich fies an
 
T

typ86

Dabei seit
12.07.2020
Beiträge
106
Punkte Reaktionen
25
Super, Danke, jetzt fühle ich mich etwas besser.

Ich habe zwar noch nicht hunderte Köpfe montiert, aber siche rschon ein Dutzend. Aber das Gefühl war mir neu und hat mir Angst gemacht.

Jetzt habe ich auch weniger Angst vor dem Nachziehen...
 
Thema:

Quetschkante / Dickere Kopfdichtung (Cometic, Athana, etc.)

Oben