probleme mit Dampfrad

Diskutiere probleme mit Dampfrad im C20LET Forum im Bereich Technik; hi, ich hab seit kurzen die stufe 3,5 mit Dampfrad und 5 stufen schalter, es ist mehr leistung da als serie aber in allen stufen gleich, ich kann...
M

Markus@turboastra

Dabei seit
23.02.2003
Beiträge
27
Punkte Reaktionen
0
Ort
Aich
hi,

ich hab seit kurzen die stufe 3,5 mit Dampfrad und 5 stufen schalter,
es ist mehr leistung da als serie aber in allen stufen gleich, ich kann am schalter drehen was ich will das verändert nichts vom gefühl her werden es so ca. 250-280 PS sein, sowas um den dreh, aber wie gesagt in der 5. stufe genauso wie in der 1. stufe, beim einbau machte die steuergerätarbeit ein Radio und Fernsehtechnikmeister der ein bekannter von mir ist, somit denke ich das da kein fehler unterlaufen ist, ich habs mir in der bedienungsanleitung angesehen, das ist sehr leicht, das hätte ich als elektriker locker auch gekonnt :) er hats nur zu sicherheit gemacht,
ich hab leider noch keine ladedruckanzeige drin somit ich den druck nicht sagen kann, aber wenn das steuergerät den ladedruck gewollt runterregeln würde weil es so sieht als wäre was faul, dann müsste ich ja 0,3 bar; 170 ps haben, es sind aber bei weitem mehr als 170
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Moin !

Ohne Ladedruckanzeige gehts sehr schlecht , beschaffe dir mal schnell eine !

Meistens werden die Pins am 3 poligen Stecker , der aus dem Steuergerät kommt , nicht tief genug eingerastet , damit kann z.B. die Masse fehlen und die letzte Stufe ist immer aktiv !

Ab Version 6.23 kann der Testmodus nur aktiviert werden , wenn beim Einschalten der Zündung VOLLGAS gegeben wird !

Mache dann bitte folgenden Test :

1) Stufe 1 :

Software vor 6.23 : Ventil ist ruhig unabhängig von der Drosselklappe
Software nach 6.23 : Ventil klappert leise unabhängig von der Drosselklappe

2) Stufe 2-5 :

Alle Versionen : Ventil klappert laut , bei Drosselklappenstellung "VOLLGAS" ist das Ventil AUSGESCHALTET !

mfg ASH
 
S

Sniper

Dabei seit
06.01.2002
Beiträge
504
Punkte Reaktionen
0
Ort
nähe Stuttgart
Hi Arno,

ich habe bei mir noch die LR :6.22 welche Unterschiede gibt es zu 6.23 oder neueren Versionen?
kann man da irgendwie ein Update bekommen?

Gruß,Marc
 
M

Markus@turboastra

Dabei seit
23.02.2003
Beiträge
27
Punkte Reaktionen
0
Ort
Aich
hi Arno

rumliegen hab ich schon länger eine LD Anzeige, bei der is es aber voll blöd weil, der schlauch der da rein passt ist so dünn, das er nicht mit den an normalen schläuchen zusammenpasst, also wenn ich ein t-stück nehme das bei dem schlauch dazwischen passt das zum STG führt bring ich da den schlauch für die anzeige nicht drüber, aber vielleicht finde ich ein t-stück mit reduzierung oder sowas, mal sehn

bei dem test, von welchem ventil ist denn da die rede, das bei vollgas abschaltet? falls das keine dumme frage ist :oops:

Mal angenommen jetzt läuft das Dampfrad immer auf Höchsstufe weil der Massepin fehlt, dann wären aber meine bei optimalen bedingugen geschätzten max 280 ps aber zuwenig, könnte das sein das da mein halb vergammeltes Wastegate dran schuld wäre?
Ich persönliches könnte mir vielleicht vorstellen das das vielleicht nicht mehr so dichthalten, oder viellecht nicht mehr so schnell sein könnte so wie das aussieht

mfg Markus
 
Mig

Mig

Dabei seit
24.05.2002
Beiträge
54
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kassel
Hi Markus,
gemeint ist das Ladedruckregelventil, wenn du vor der Motorhaube stehst oben links.
Vielleicht solltest du auch mal checken ob die beiden vorderen Schläuche an diesem Ventil vertauscht sind.
Dann ist der Ladedruck auch nicht mehr mittels Dampfrad regelbar. Dann hätte man allerdings auch keine 280 PS. Der Motor läuft aber trozdem eigentlich problemlos, und wenn man keine Ladedruckanzeige hat merkt man es eigentlich nicht.
Es ist auch so das der Motor selbst mit nur 0,3 bzw. 0,5 bar die ja die meisten auf der niedrigsten Stufe haben, einen deutlich besseren Anzug hat als mit Serien Motronik.
Ich bin auch ein halbes Jahr so rumgefahren ohne dass ich’s gerafft hab. *schäm*
Ladedruckanzeige musst du unbedingt montieren, schon allein damit du den Ladedruck richtig einstellen kanst.
Wenn der Schlauch einen anderen Durchmesser hat als der der zur Motronik führt das macht gar nichts kannst du Teile aus dem Pneumatikzubehör verwenden. Das ist optimal weil sich so der Schlauch auch nicht durch ein T-Stück verengt was dareingesteckt wird.

Ich hab da hier schon mal was zu geschrieben:
http://www.c20let-forum.de/viewtopic.php?t=7571&highlight=
 
M

Markus@turboastra

Dabei seit
23.02.2003
Beiträge
27
Punkte Reaktionen
0
Ort
Aich
sers mig

aja du meinst warscheinlich das wo der kalt und warmluft schlauch hingeht, also der rote und der blau geknnzeichnete schlauch, und du meinst das die beiden vertauscht sein könnten? wär auch ne gute überlegung, und wie rum gehören sie das es auf alle fälle passt?

das mit der anzeige hab ich halt erst mal vor sich ruhen lassen weil mich das dermassen genervt hat, aber ich werde jetzt echt schauen das das hinhaut, der schlauch den ich in der anzeige jetzt drin hab ist ein pneumatic schlauch 10bar zulässig von festo, wenn ich eine verbindung gefunden hab damit ich den an den serienschlauch anschliessen kann der iene nummer grösser ist dann funzt das schon, hats eigentlich von opel original einen öltemp geber gegeben? den man direkt in den block scharaubt? oder muss ich da auch andere ablasschraube oder so zurückgreifen?


gruss Markus
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
674
Ort
Schweinfurt
kannst auch notfalls vorübergehend den kleinen Schlauch mit etwas Spucke fest in den größeren drücken,zu Testzwecken mit den blauen Festo Schläuchen hab ich auch so gemacht,dichtet genauso ab.
Mit dem Öltemperatur Fühler kommt auf den Geber der Anzeige an.Kann man in die Ölpumpe schrauben,den Blindstopfen M22x1,5 raus,Geber rein.

Oder mal die alten Beiträge raussuchen.

mfg Klaus
 
M

Markus@turboastra

Dabei seit
23.02.2003
Beiträge
27
Punkte Reaktionen
0
Ort
Aich
dere faucher

ja das mit dem übereinanderschieben hört sich voerst auch gut an,
mit dem öltempgeber, ja daran in die pumpe zu schrauben hab ich auch schon gedacht, aber welchen geber schraub ich da rein, ich kenn nämlich nur den anderen ölwannenschrauben und die die man beim ölkühler bei den schläuchen zwischenschraubt,


aber man sollte nicht vom thema abkommen, mein problem ist immer noch, was sein kann weil sich das dampfrad nicht rührt, und wie rum die schläuche bei dem steurungsventil gehören


mfg Markus
 
Thema:

probleme mit Dampfrad

Oben