Probleme Bremse ist fest I500 BKV HBZ

Diskutiere Probleme Bremse ist fest I500 BKV HBZ im Straßenlage Forum im Bereich Technik; Habe Probleme mit meiner Bremse. Handelt sich um die I500 (308mm) Bremse von Mathjissen Technics mit gelochten Scheiben. Habe aus einem Kadett E...
Astra-F-Turbo84

Astra-F-Turbo84

Dabei seit
12.06.2006
Beiträge
118
Punkte Reaktionen
0
Habe Probleme mit meiner Bremse.
Handelt sich um die I500 (308mm) Bremse von Mathjissen Technics mit gelochten Scheiben.
Habe aus einem Kadett E 2l den BKV und den 22er HBZ ohne ABS verbaut.
Habe am Montag die Beläge gewechselt, hab auf der Fahrerseite angefangen, Bremskolben zurückgedrückt, Beläge rein, Sattel wieder montiert, ohne Probleme.
Dann auf der Beifahrerseite lies sich der Kolben nichtmehr zurückdrücken.
Erst nachdem ich den Druck am Entlüftungsnippel abgelassen hatte ging der Bremskolben zurück.
Jetzt hab ich das Problem das wenn ich fahr die Bremse der Beifahrerseite zu geht und nichtmehr auf.
Bremsanlage ist 2000km alt, also am Bremskolben wird’s wohl nicht liegen.
Stahlflexleitungen sind verbaut und auch nicht abgeknickt o.ä.
Wieviele Längen der Kolbenstange gibt es. Hab 2 Stück ausprobiert einmal ne Kurze und ne Lange.
Bei der langen hab ich kein Spiel mehr, also bei ganz reingedrehter Kolbenstange ist das Pedal schon am Anschlag und warscheinlich ein Vordruck auf den Bremskolben, bei der kurzen kommt mein Pedal nichtmehr bis zum Anschlag zurück, also Dauerleuchten der Bremsleuchten.
Problem liegt aber nur auf der Beifahrerseite!
An was kanns liegen, mach schon die ganze Woche rum und die Bremse will nicht.
Brauch dringend HILFE
 
O

Opelschrauber1985

Dabei seit
30.07.2010
Beiträge
228
Punkte Reaktionen
0
das wird daran liegen das der druck aufd er einen seite nicht mehr abgebaut wird!das hatte ich mal am vw bus,dort hat der hbz wie auch immer den druck von der fahrerseite vorne nicht mehr abgelassen!hab ihn dann getauscht und gut war...

hast du beim fahren nichts gemerkt,der müsste ja beim fahren?der müsste ja auf die fahrerseite gezogen haben?
 
Astra-F-Turbo84

Astra-F-Turbo84

Dabei seit
12.06.2006
Beiträge
118
Punkte Reaktionen
0
Der HBZ hatte vorher im Kadett einwandfrei funktioniert.
Glaub eher das es an den Kolbenstangen liegt, weil die eine ist zu kurz und die andere zu lang, das sich bei der langen schon ein Vordruck aufbaut oder so.
Oder müssten da alle blockieren?
Auf der Fahrerseite konnte ich ohne Probleme den Bremskolben zurückdrücken und die Beläge wechseln, auf der Beifahrerseite ging dann garnichts mehr.
An was könnte es sonst noch liegen?
 
Asc72

Asc72

Dabei seit
25.07.2007
Beiträge
870
Punkte Reaktionen
1
Ort
Wien
Wie sind die Bremskreise am Hbz aufgeteilt?
Vorne/Hinten oder Diagonal?
Wenns am HBZ liegt dann bremst noch ein Bremssattel!
Bei diagonaler Aufteilung wärs hinten Fahrerseite.
Wenns dort nicht auch bremst dann liegts am Sattel, Leitung oder Schlauch.
 
Astra-F-Turbo84

Astra-F-Turbo84

Dabei seit
12.06.2006
Beiträge
118
Punkte Reaktionen
0
Sind diagonal aufgeteilt.
Hatte jetzt mal den HBZ (neu) und Bremskraftverstärker getauscht.
Bin jetzt ne runde gefahrn und dann waren alle Bremsen rundum zu!!!
Hab dann am HBZ die Leitungen gelöst um den Druck abzulassen dann war alles gut.
Während der Fahrt ist die Bremse ganz langsam zugegangen obwohl ich garnicht gebremst habe!!!
Ich hab keine Ahnung an was das liegen soll???
 
c20let4ever

c20let4ever

Dabei seit
27.02.2009
Beiträge
574
Punkte Reaktionen
0
Ort
Ennepetal
Ist der Astra ein LET?
Was macht der Rückschlagventil an dem BKV?
 
Astra-F-Turbo84

Astra-F-Turbo84

Dabei seit
12.06.2006
Beiträge
118
Punkte Reaktionen
0
Ja der Astra ist ein LET.
Und das RSV vom BKV zur Ansaugbrücke ist ok, hab ich geprüft!
Welchen BKV für den 22er HBZ ohne ABS kann ich verwenden???
Wie gesagt meine Kolbenstange muss ich bis Anschlag nach hinten drehn damit ich keinen Vordruck habe, je weiter ich Richtung Pedal die Stange drehe, nur minimal, geht die Bremse zu!!!
 
c20let4ever

c20let4ever

Dabei seit
27.02.2009
Beiträge
574
Punkte Reaktionen
0
Ort
Ennepetal
Komisch,wenn du es nicht vor kurzem umgebaut hätest,hätte ich gesagt die Bremsflüssigkeit besteht nur aus Wasser.
Wenn die Bremse von alleine zu geht ohne es zu betätigen,würde ich mal sagen da kommt irgendwoher Druck rein!?

Hatte schon einmal so ein fall,nach Bremsflüssigkeitswechsel war alles wieder gut. Das Zeug war schon über 8 Jahre alt und hatte Siedepunkt bei 45° gehabt :shock:
 
Astra-F-Turbo84

Astra-F-Turbo84

Dabei seit
12.06.2006
Beiträge
118
Punkte Reaktionen
0
Kann es sein das ich einfach noch zu viel Luft im System habe und sich dadurch ein Druck aufbaut der meine Bremskolben nichtmehr zurückgehn lässt? Habe ja nicht mit nem Gerät entlüftet.
Mach das immer erst mit dem Pumpen usw und fahr danach mit dem Gerät entlüften lassen! Aber soweit bin ich leider nicht gekommen :cry:
Welchen HBZ und BKV habt ihr in euerm Astra verbaut ohne ABS???
 
Un|mAtr|XzEr0

Un|mAtr|XzEr0

Dabei seit
12.11.2005
Beiträge
1.529
Punkte Reaktionen
0
Ort
Göttingen
Check mal den Bremsschlauch, kommt vor, dass IM Schlauch sich das Gummi anlöst und dann haste nen Rückschlagventileffekt ... und suchst dich dumm und dämlich...........
 
Fasemann

Fasemann

Dabei seit
21.05.2002
Beiträge
3.401
Punkte Reaktionen
8
Ort
HH +
Stahlflex sollte nicht aufquellen, ich tippe auf "einmal über den Anschlag gefahren" im HBZ und dadurch ne kaputte Dichtlippe, smit geht der Druck nicht in den Behälter sondern in das System zurück.
 
Un|mAtr|XzEr0

Un|mAtr|XzEr0

Dabei seit
12.11.2005
Beiträge
1.529
Punkte Reaktionen
0
Ort
Göttingen
Na, ich meine ja nicht aufquellen ... kanner ja schnell testen .. einfach schlauch rausnehmen und durchpusten von beiden seiten .. wenn da was nichtd ok ist wirstes merken ..

das mit der dichtlippe: sind an dem kolben nicht zwei sättel dran? dann müsste der andere doch auch fest sein .... grübel
 
Fasemann

Fasemann

Dabei seit
21.05.2002
Beiträge
3.401
Punkte Reaktionen
8
Ort
HH +
Die Dichtlippe im Hauptbremszylinder nicht in den Sätteln
 
Un|mAtr|XzEr0

Un|mAtr|XzEr0

Dabei seit
12.11.2005
Beiträge
1.529
Punkte Reaktionen
0
Ort
Göttingen
Die Dichtlippe im Hauptbremszylinder nicht in den Sätteln

Unverständlich, also nochmal:

Tandemzylinder--> zwei Leitungen pro Kolben, richtig oder nicht?
Wenn zwei Leitungen pro Kolben sind, dann müsste nach dem umklappen der Dichtlippe und deiner Theorie der Bremssattel der anderen Seite auch fest sitzen oder nicht?
 
Basti80

Basti80

Dabei seit
30.12.2006
Beiträge
910
Punkte Reaktionen
22
Ort
Sachsen Anhalt
ist der 22er HBZ nicht viel zu klein für die 57er Sättel? Der ist schließlich für 52er Sättel gedacht. Vielleicht liegt es daran, du mußt ja schon einen großen Pedalweg zurück legen um überhaupt außreichend Flüssigkeit in die Sättel zu bringen.
 
Un|mAtr|XzEr0

Un|mAtr|XzEr0

Dabei seit
12.11.2005
Beiträge
1.529
Punkte Reaktionen
0
Ort
Göttingen
das hat damit nix zu tun, weil sobald du das pedal loslässt ist der kanal zum ausgleichsbehälter offen und die flüssigkeit kann wieder zurück in den behälter
 
Fasemann

Fasemann

Dabei seit
21.05.2002
Beiträge
3.401
Punkte Reaktionen
8
Ort
HH +
1Leitung pro Kolben und diagonal verbunden, da vor der HA noch ein Druckminderer sitzt kommt hinten zu wenig an um da auch zu klemmen. Wir haben auch schon mal mit versch. Stangenlängen probiert und dabei den HBZ in den Anschlag gedrückt, danach hatten wir auch das Problem mit der eigenständigen Bremse. Besorg nen Rep.satz von ATE oder gleich nen anderen HBZ.
 
Astra-F-Turbo84

Astra-F-Turbo84

Dabei seit
12.06.2006
Beiträge
118
Punkte Reaktionen
0
HBZ habe ich schon getauscht gegen einen nagelneuen.
Danach waren jetzt alle Bremsen zu und nicht nur eine Seite!!!
Hinten waren die auch zu, also alle!!!
Hatte heute mich Entlüftungsgerät getestet aber gab keine Änderung!
Werde jetzt mal den BKV und HBZ vom alten 1.6er Kadett einbauen und nur mit dem Entlüftungsgerät entlüften. HBZ ist halt jetzt nur mal der 20er, aber mir fällt momentan nicht mehr ein!!!
Stahlflexleitungen sind ok, habe ich überprüft! RSV ist auch ok.
 
Astra-F-Turbo84

Astra-F-Turbo84

Dabei seit
12.06.2006
Beiträge
118
Punkte Reaktionen
0
Noch ne Frage, welche Betätigungsstange für den BKV habt ihr in eurem Astra F verbaut, ne lange oder ne kurze? Wie weit ist die bei euch reingedreht?
 
Asc72

Asc72

Dabei seit
25.07.2007
Beiträge
870
Punkte Reaktionen
1
Ort
Wien
Deinen Infos nach kann es nur
- an der Kombi Hbz+Bkv liegen (Stange zulang --> Hbz wird ständig etwas betätigt)
- an falsch eingestellten Lüftspiel an der Pedalstange.
 
Thema:

Probleme Bremse ist fest I500 BKV HBZ

Probleme Bremse ist fest I500 BKV HBZ - Ähnliche Themen

Kein Bremsdruck im Kadett mit Senator BKV & 22er HBZ: Hallo, ich habe letzte Woche in meinem Kadett auf den Doppelkammerbremskraftverstärker vom Senator in Verbindung mit dem 22er ATE HBZ ohne ABS...
Oben