Probleme beim C20let

Diskutiere Probleme beim C20let im C20LET Forum im Bereich Technik; Hallo habe gerade kleine Problemm mit meinem C20let. Grund daten C20let Serie + ARP + EDS 3,5+ Chip für 470 Bedüsung und großes Saugrohr. Grosse...
N

Nordmann_28

Dabei seit
08.10.2009
Beiträge
117
Punkte Reaktionen
0
Hallo habe gerade kleine Problemm mit meinem C20let.

Grund daten C20let Serie + ARP + EDS 3,5+ Chip für 470 Bedüsung und großes Saugrohr. Grosse Drosselklappe

Problem ist :

wir Testen gerade mit Einspritzdüsen rum sobald wir siemens Deka reinbauen (laut Besitzer kommen die von CCt und sollen eigendlich 550 sein denoch sagt die Art Nr. der Düssen 630er) Sprich 107961. (glaube 12,5 ohm laut Liste 625) (evtl der schuldige Punkt) bleibt das Standgas bei 1260 stehen und drosselt nicht runter.

bei den 470 er düsen (0280156280 laut Liste eigendlich 398er 14,5 Ohm ) Standgas um die 1000 u min.

Die einstellung des Benzindrücks war 3,5 bar.

trotz Drosselung bei den 630 Düsen auf 3 bar keine änderung des Stangasses

Durch Drosselung des Benzindrucks geht die Abgastemperatur bei normaler fahrt hoch.

ein weiteres Problemm was wir gefunden haben ist der benzindruck geht nicht höher als 4,2 bar. Somit auch noch die Benzinpumpe wohl zu klein.

Mein Hauptinterresse gilt allerdings dem Standgas verhalten und wie ich es Ändern kann.

weiß hier einer ob man tatsächlich die düssen Trosselt um aus 630 550 zu machen und welchen zweck soll das ganze haben, man könnte jau auch nur den Benzindruck verringern oder mit 470 düssen mit mehr benzindruck zu fahren.

welche Alternativeven habe ich noch bei den Benzindüssen, wenn es an der Ohm Zahl liegt? kann ich die Ohm Zahl beinflussen zum Testen ??? ohne grosse Löterei?

vielen Dank für eure Hilfe im vor
 
  • Probleme beim C20let

Anzeige

N

Nordmann_28

Dabei seit
08.10.2009
Beiträge
117
Punkte Reaktionen
0
Achja gas annahme läuft mit beiden Düssen Gut, mit den 630 ist er vom Klang herr wesendtlich Dumpfer. Obenrum fehlt allerdings wohl das Benzin (ist jetzt schon in Arbeit) und Rund läuft der Motor auch
 
24-7

24-7

Dabei seit
13.05.2006
Beiträge
1.159
Punkte Reaktionen
0
Ort
neben Köln
Keine Ahnung warum ihr mit Düsen rumtestet, ihr solltet die Düsen und Benzindruck nehmen wie es zu dem Chip gehört.Und wenn der Druck nicht ausreicht auch erstmal nicht fahren sondern das Problem beheben.
Lief der Motor denn schonmal normal im Leerlauf?Motor richtig warm?
Leerlaufsteller geprüft?
Auf Falschluft geprüft?
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
672
Ort
Schweinfurt
mich würden mal die Hintergründe interessieren warum man mit so großen EV rumspielt.Wozu dann noch den BD auf > 4,2 bar hochkurbeln?
Ohmzahl spielt keine Rolle,das STG benötigt nur hoch ohmige EV (nicht nieder ohmig)
 
N

Nordmann_28

Dabei seit
08.10.2009
Beiträge
117
Punkte Reaktionen
0
@24-7

Leerlauf bei gleichem benzindruck:

470 er düsen 1000 u min

und nur durch ändern der Düsen

630 er Düsen 1260 u min

Der Chip ist auf 470 eingestellt worden bei eds mit dem Seriensaugrohr und seriendrosselklappe.

jetzt haben wir nen Großes Saugrohr und einen GRoße Drosselklappe deswegen haben wir nur zum Testen Größere Düssen (630 genommen)

Und ja der Motor ist schon mehrfach warm gelaufen. Zündkerzen bild ist mit den 630 düssen Rehbraun und mit den 470 er Düssen eher richtung weiß.

Wie ich schon sagte ich verstehe noch nicht warum das Standgass sich Ändert. Saugrohr usw haben wir schon wärend der Motor im Standgas Lief vorsihtig mit Bremsreiniger abgesprüht, Der Motor lief ganz ruhig weiter keine gaserhöhung im Standgas dadurch gehe ich davon aus das er keine nebenluft zieht.

@ Cali Faucher
Wir haben den Benzindruck wie es EDS angiebt auf 3,5 bar Stehen gelassen. benzinuhr ins Auto gelegt und Testen gefahren und den Benzindruck Überprüft ob er mit dem ladedruck mitgeht. Festgestellt haben wir das er nur bis 4,2 bar hochgeht. Soweit ich es Verstanden habe sollte der Benzindruck bei 1 bar Ladedruck allerdings schon bei 4,5 sein. Das macht er aber noch nicht mit.

deswegen Organiesieren wir uns auch eine Größere Benzinpumpe.

Trotzdem suche ich den Fehler warum das Standgas sich nur durch Düsenwechsel erhöht.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
672
Ort
Schweinfurt
wegen großen saugrohr (danke für die präzise Info) steckt man nicht einfach große EV rein.

ihr habt eine völlig falsche Strategie zwecks leistungssteigerung.

baut diese 630 er EV wieder aus,optimiert zuerst eure Benzinversorgung,verbaut eine Breitbandlambdaanzeige...dann sieht die Sache anderst aus.
Erforderlich um 630 er EV zu rechtfertigen ist ein dementsprechender Turbolader!
 
N

Nordmann_28

Dabei seit
08.10.2009
Beiträge
117
Punkte Reaktionen
0
Siehe Bilder vorher / nachher. auch die Drosselklappe ist somit Größer. Deswegen dachte ich wie bei den Guten alten CIH Motoren Mehr luft auch mehr Benzin. Abgastemperatur mit den 630 düssen bei eingestellten 3,5 bar bei 800-850 grad im schnitt beim schnelleren fahren.
 

Anhänge

  • IMAG0343.jpg
    IMAG0343.jpg
    98,3 KB · Aufrufe: 88
  • Kadett c Turbo Motorraum.jpg
    Kadett c Turbo Motorraum.jpg
    102,8 KB · Aufrufe: 87
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
672
Ort
Schweinfurt
o.k.
jetzt ist schöner wenn man ein bild vor augen hat!
sieht alles eigentlich gut aus....der Knick nach LLK stört mich
daher glaube ich das die Motorsteuerung nicht mit umgehen kann....kleinere EV lassen sich feiner dosieren als große....

bei schnellerem fahren ist nicht definierbar!
Steuergerät unterscheidet:
Definition 1:Volllast
Definition 2: Teillast
........
 
Zuletzt bearbeitet:
N

Nordmann_28

Dabei seit
08.10.2009
Beiträge
117
Punkte Reaktionen
0
schnelleren fahren nenne ich kurzfristig vollast. als wir den benzindruck zuletzt bei 3 bar mit den 630 düssen eingestellt haben gin g er bei teillast auch bis 850 was mich dazu bewogen hat wieder den spritdruck zu erhöhen.

Zündkerzen bild sieht gleichmäßig aus.

mein problem ist hauptsächlich erstmal das standgas. ich möchte gerne wieder um die 1000 u min haben. wenn möglich mit den 630 düssen.

wenn es allerdings so ist das das ganze nur mit den 470 läuft baue ich die wieder um.
 
N

Nordmann_28

Dabei seit
08.10.2009
Beiträge
117
Punkte Reaktionen
0
ja aber bei den 3 bar benzindruck beim gasgeben ging er dan auch auf 905 grad bei ca 180 km h / aber wie ich schon sagte hauptproblem das standgas....
 
bassda

bassda

Dabei seit
11.06.2002
Beiträge
2.137
Punkte Reaktionen
2
Ort
wupperdampf
ohne anzeige von AFR / lambda sinnfrei. der LLk wird mir zu klein und auch die ein und ausgänge sehen sehr unglücklich aus. ein derartiger umbau erfordert KLAR eine vernünftige abstimmung
 
N

Nordmann_28

Dabei seit
08.10.2009
Beiträge
117
Punkte Reaktionen
0
@bassda

Der ladelufkühler wird denke ich nicht zu klein sein der ist so groß wie der Originale Wasserkühler und 1,5 x so breit.

Die Abstimmung muss eh noch gemacht werden.

das Problemm wonach ich suche ist das Standgas. laufen tut er sonst ja gut (habe bis jetzt hauptsächlich nur stufe 1-3 genutzt. Das Sprit problem dürfte diese Woche noch wech sein da er eine neue Pierburg Pumpe erhält mit einer Förderleistung von 330 l/H bei 6 bar.

Trotzdem alle anbauteile sind gleich geblieben. 470 Düsen Standgas 1000 u min und 630 Düsen 1260 u min. Dafür suche ich zur zeit die lösung.

Eingestellt wird der wagen wenn ich den Phase 4 Motor zusammen habe da der auch Wellen besitzt und ich einen Gang Sparen möchte.

Also schliesse ich selber den Ladeluftkühler / ein und ausgänge aus.
 
Zero-XE

Zero-XE

Dabei seit
14.04.2005
Beiträge
2.266
Punkte Reaktionen
1
Ist ein einstellbarer Benzindruckregler verbaut? Viele von diesen Dingern Funktionieren nicht richtig und können mit dem Benzindruck dem Saugrohrdruck nicht richtig folgen! Besonders dann wenn der Grunddruck schon relativ hoch ist!
 
bassda

bassda

Dabei seit
11.06.2002
Beiträge
2.137
Punkte Reaktionen
2
Ort
wupperdampf
kann ich bestätigen mit dem BDR. aber "denke" ist keine messbare grösse, die reine grösse macht keine aussage. die kästen sind in jedem fall unglücklioch besonders da ein aund ausang auf einer höhe sind. das hat aber nichts mit dem standgas zu tun!

. ala "was nützt eine riesen schwanz wenn in der mitte 1cm nicht steif wird" :)
 
Thema:

Probleme beim C20let

Probleme beim C20let - Ähnliche Themen

Starke Aussetzer bei warmem Motor: Hallo, ich suche mich hier seit 3 Wochen an einem Fehler zu Tode und bin kurz vorm Ausrasten. Wenn der Cali kalt ist fährt er relativ normal hat...
Probleme mit C20LET: Hi, ich habe ein Problem mit meinem Calibra. Nachdem mir der Motor im März wegen einem gerissenen Cossikopf hochgegangen ist, hab ich nun wieder...
Probleme mit c20let: Moin moin: Ausgangslage: c 20let bis jetzt bei mir noch nicht richtig gelaufen EDS 3,5 + gt 28 / 71 r bosch 0 280 156 290 einspritzdüsen (...
E85 Umrüstung: Hab mal eine Anleitung geschrieben zum Umrüsten auf Ethanol/E85. Fahren mit Ethanol Was ist Ethanol bzw. E85? Ethanol ist ein Alkohol, besser...
Oben