Problem mit EDS Phase 3.5+

Diskutiere Problem mit EDS Phase 3.5+ im C20LET Forum im Bereich Technik; Hi Habe an meinem Kumpel's Cali folgendes Problem (Cali Turbo, ex. Auto vom User "Joe" hier im Forum; Wenn man das Gaspedal voll durchdrückt...
Hürlimann Motorsport

Hürlimann Motorsport

Dabei seit
28.01.2004
Beiträge
772
Punkte Reaktionen
0
Ort
CH
Hi

Habe an meinem Kumpel's Cali folgendes Problem (Cali Turbo, ex. Auto vom User "Joe" hier im Forum;

Wenn man das Gaspedal voll durchdrückt, geht er zwar sauber in den OB von 1.5bar, jedoch schlagartig dann zurück auf 0.6bar. Wenn man aber das Gaspedal nur ein klein wenig von der Vollgasstellung zurücknimmt, funktioniert die Ph 3.5+!

An was kann es liegen?

Facts;
-Komplette Phase 3.5+ inkl. EDS-LLK, grosser Ansaugglocke
-Komplette DSOP Schalldämpferanlage inkl. Downpipe
-Grosse Benzinpumpe (Batterie + der Benzinpumpe wird über ein Relais gesteuert und hat 16 Quadratmillimeter Querschnitt).
-Benzindruck saubere 4.5bar

Getauscht wurde schon Probehalber unter anderem;
-Luftmassenmesser
-anderes komplettes Ph 3.5+ Steuergerät
-anderer (neuer) Dampfradschalter
-Lambdasonde (Neu)
-Zündkerzen (Neu)


Mit Tech1 (nach Behebung unten aufgeführter Feststellung) keine Fehlercodes!

PS: An dem Fahrzeug wurde dazumals (vermutlich durch Vmax) das Drosselklappenpoti an der Drosselklappe verstellt und die originale mit gelber Farbe plombierte Anstellschraube der kleinen Drosselklappe ebenfalls verstellt, damit das Stg. keine Leerlaufposition mehr erkennen konnte! Somit konnte der Notlauf-resett nicht mehr gemacht werden. Das habe ich herausgefunden anhand den Istwerten laut Tech1. Man hat deutlich die Verstellung der Anstellschraube gesehen. Also zurückverstellt bis ich in den Opel Sollwerten gewesen bin. Nun funktioniert wenigstens der Resett wider wenn man komplett vom Gas geht.

Bevor ich nun alles Unmögliche Austeste, frage ich hier zuerst mal, ob jemand ne Idee hat, damit ich die Suche eingrenzen kann resp. ganz ersparen kann. :roll:
 
  • Problem mit EDS Phase 3.5+

Anzeige

Crio

Crio

Dabei seit
13.03.2002
Beiträge
4.537
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Kusel
Lamdareglung.
Problem mit der Lamdasonde oder der Benzinversorgung.
Unterdruckschlauch am Benzindruckregler undicht, lose oder ab.
 
Turbo Thomas

Turbo Thomas

Dabei seit
13.03.2004
Beiträge
708
Punkte Reaktionen
0
Ort
Vogtland
An dem Fahrzeug wurde dazumals (vermutlich durch Vmax) das Drosselklappenpoti an der Drosselklappe verstellt und die originale mit gelber Farbe plombierte Anstellschraube der kleinen Drosselklappe ebenfalls verstellt, ...

Haste mit dem Tech1 schonmal den Signalverlauf des Drosselklappenpotis beobachtet, wenn Du das Gaspedal voll durchdrückst? Eventuell hat das Poti durch das Verstellen ja Schaden genommen und bringt jetzt keine plausiblen Werte mehr :? .
 
Flo16v

Flo16v

Dabei seit
22.01.2002
Beiträge
3.271
Punkte Reaktionen
1
Ort
Hannover
Hi,

Ich wüßte nicht das man das Drosselklappenpoti verstellen kann??! :?



gruß Flo
 
K

Kadett GT

Guest
mach doch ein anderer rein,hast sicher genügend so wahre rumliegen :roll: :roll: :roll:
 
LETkadett

LETkadett

Dabei seit
28.02.2005
Beiträge
914
Punkte Reaktionen
0
Ort
Berlin
kumpel hatte das selbe problem. bei ihm wa es weg als er den kurbelwellensensor getauscht hatte
 
isnogud

isnogud

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
3.136
Punkte Reaktionen
1
Ort
Süddeutschland/Bodensee
Hoi Reto,


hatte an Sebastian`s Vectra LET ein ähnliches Problem, bei Vollgas kurze aber heftige Aussetzer, kein Fehlercode.
Nach Austausch des Drosselklappenpotis war wieder gut.

P.S. lies mal Deine PN`s ;-)
 
Hürlimann Motorsport

Hürlimann Motorsport

Dabei seit
28.01.2004
Beiträge
772
Punkte Reaktionen
0
Ort
CH
Hi

Danke für die Info's, werde mal das eine und andere probieren.

Bin momentan im Umzug der Werkstätte von Müswangen nach Herferswil, deshalb war die letzten Tage (und noch einige folgende) meinerseits "funkstille" :)
 
Crio

Crio

Dabei seit
13.03.2002
Beiträge
4.537
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Kusel
Mess deinen Benzindruck unter Volllast, ich bin sicher da liegt der Hund begraben :wink:
 
ff_turbo

ff_turbo

Dabei seit
08.11.2006
Beiträge
53
Punkte Reaktionen
0
Ort
Ruhrpott
Nicht genug masse scheint es zuhaben.
Hast du von STG zur brücke ein massekabel vorhanden?
Hatte identische prob's,kabel gezogen ( neu ziehen bzw löten zum STG ) alles ok.
Ein masse zur getriebe kann auch nicht falsch sein.Wenn's keins vorhanden,auch dort mal nen masse ziehen.
Sonst die anderen ursachen,haben ja die anderen User schon geschrieben ( benzin etc ).
 
16VplusX

16VplusX

Dabei seit
06.03.2005
Beiträge
2.269
Punkte Reaktionen
47
Wie verhält es sich denn wenn du das Gaspedal langsamer auf vollgas durchtrittst? also nicht peng runter damit sondern etwas langsamer runter treten?
 
Hürlimann Motorsport

Hürlimann Motorsport

Dabei seit
28.01.2004
Beiträge
772
Punkte Reaktionen
0
Ort
CH
Hi

Also heute mal schnell ne komplett Werksneue Drosselklappe draufgebaut zur Probe (hatte grad eine rumliegen), keine Verbesserung :evil: Also kann man Drosselklappenpoti auch ausschliessen :wink:

Dann Lambdatool LM1 schnell montiert, probefahrt.

Wenn "fast" das Overboost max. erreicht ist, geht er schlagartig in den "Notlauf" (0.6bar) zurück, Lambdawert ist (kurz bevor die Motronic in den Notlauf geht) bei 0.80, und wenn er dann schlagartig im Notlauf weiterläuft, entsteht aber keine Veränderung des Lambdawertes, also immer noch 0.80 bis 0.82... :idea:

Auch die Masseverbindung Batterie zum Getriebe / Batterie zum Massepunkt vorne links am Radhaus / Batterie zur Ansaugglocke ist jeweils unter 0.01 Ohm! Also Masseseitig auch keinen Fehler..... :(

PS: Auch wenn man nur langsam das Gasbedal durchdrückt und nicht 100% Vollgas gibt, geht der Motor trotzdemk in den Notlauf :idea:

Wer hat (noch) ne Idee....Arno?????
 
E

EDS-Fahrzeugtechnik

Dabei seit
24.03.2005
Beiträge
1.726
Punkte Reaktionen
6
Ort
Marl
Hi Reto !

Na klar , teste bitte folgendes :

1) erreicht die Lambdasonde auch eine Spannung über 700mV im oszillierten Zustand wenn der Motor warm ist !

2) Messe die Spannung vom Saugrohrmassepunkt zum PIN3 des Dampfradschalters ( Masse ) wenn da mehr als 150mV anliegen dann musst du einfach eine 2.5mm² Masse vom PIN24 im ECU zur Saugrohrmasse ziehen , dann ist alles wieder OK !

Die Motorkabelbäume verrotten mit der Zeit und die Krimpstellen der Massepunkte verfaulen ,dadurch kommen die Probleme !

mfg ASH@EDS
 
Hürlimann Motorsport

Hürlimann Motorsport

Dabei seit
28.01.2004
Beiträge
772
Punkte Reaktionen
0
Ort
CH
Hi Arno

Das werde ich natürlich Prüfen, resp. sicherheitshalber ein neues Massekabel von PIN24 zum Saugrohr ziehen.

Die Phase 3.5+ wurde komplett aus nem anderen Kundenfahrzeug ausgebaut (dort funktionierte alle seinwandfrei), und in eben das Ex-Auto von User Joe verbaut. Hatten aber wie beschrieben von Anfang an diese Fehler. :(

Ich habe es mir schon gedacht, dass es nix zu tun hat mit den Phase 3.5+ Komponennten, da es ja in dem Vorherigen Fzg. einwandfrei funktioniert hatte :wink:

Bin gespannt (der Kunde natürlich auch)... 8)

Werds umgehend berichten was jetzt wirklich gewesen ist :wink:
 
H

Horst

Guest
Ich habe bei mir mom ein ähnliches Problem wo ich grad mit Nico drüber bin ..... bin schon ganz gespannt auf die Lösung bisher ist es genauso wie beschrieben nur das wir schritt 2 von Arno schon gemacht haben ....

Sag mal Arno am Rande gefragt hast du eigentlich den gelben Allrad Kadett noch ..?
 
Hürlimann Motorsport

Hürlimann Motorsport

Dabei seit
28.01.2004
Beiträge
772
Punkte Reaktionen
0
Ort
CH
Hi Arno

Bei Zündung ein, Motor aus habe ich folgende Werte;

Am 3-poliger Stecker welcher am Motronic-Steuergerät dran ist;

PIN1 (rot) = 5.6Volt
PIN2 (braun) = 137mV
PIN3 (schwarz) = 88mV

Jetzt probieren wir trotzdem noch mit ner neuen Masse von Motronic-Stg. PIN24 auf Saugrohr auf andere Werte zu kommen, jedoch ist aktuell die Masseverbindung OK mit 0.00 Ohm!
 
Turbo Thomas

Turbo Thomas

Dabei seit
13.03.2004
Beiträge
708
Punkte Reaktionen
0
Ort
Vogtland
PIN3 (schwarz) = 88mV
Das scheint mir trotzdem schon recht hoch :? .

Miß am besten noch mal bei laufendem Motor und direkt gegen Batteriemasse. Bei der Gelegenheit lohnt sich sicher auch die Überprüfung der restlichen Massepunkte der Motronic auf die gleiche Art und Weise :wink: .

Die "Widerstandssuchmethode" kannst Du eigentlich vergessen! Die zeigt nur Fehler wenn das Kabel wirklich richtig platt ist :wink: . Mit dem Messen des Spannungsabfalls bei Belastung kann man hingegen auch schnell kleinere Massefehler ausfindig machen.
 
Hürlimann Motorsport

Hürlimann Motorsport

Dabei seit
28.01.2004
Beiträge
772
Punkte Reaktionen
0
Ort
CH
Hi

Also zur Probe ne Masse gezogen von PIN24 direkt an Batterie - ==> keine Veränderung der Werte :(

Dann alle sonnstigen Massepunke durchgemessen;

-PIN 14 ==>an Batterie -
-PIN 42 ==>an Batterie -
-PIN 19 ==>an Batterie -
-PIN 10 ==>an Batterie -

Alle Top mit 0.00 bis 0.01 Ohm

PS: Wenn man bspw. an der Dampfradplatine die beiden PIN's miteinander verbindet wo man den Powerschalter festlöten kann, stellt der Motor sofort ab. :shock:
 
TAMRON

TAMRON

Dabei seit
06.05.2005
Beiträge
43
Punkte Reaktionen
0
Ort
winnenden
Hallo. Hatte vor kurzem das selbe Problem.
Bei mir war die Halterung der Lima lose, an der die Masseleiung zum Motor war. Im Stand war alles i.O. nur Vollgas konnte ich nicht fahren. Fehler war wie oben beschrieben.
Evtl. mal die Lima Prüfen.
 
Thema:

Problem mit EDS Phase 3.5+

Problem mit EDS Phase 3.5+ - Ähnliche Themen

Ladedruckproblem (NeverEnding Story): Grüsse Eins vorweg, ich suche schon lange nach der Ursache. Leider fehlen mir seid 4 Jahren die Zeit und die Möglichkeiten, an der Suche drann zu...
Phase 3.5+ Problem --> Einspritzventile?: Hilfe! Ladedruckprobleme! 3,5 Ich werd bald wahnsinnig! Brauche dringend eure Hilfe, ich werd bald wahnsinnig! (ich mache es so kurz wie...
Oben