Prinzip Integrallader

Diskutiere Prinzip Integrallader im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Hey Leute, beim K16 Integrallader wird da das Stoß- oder Stauaufladungsverfahren genutzt? Gruß
CalibraThunder

CalibraThunder

Dabei seit
16.05.2008
Beiträge
258
Punkte Reaktionen
0
Hey Leute,
beim K16 Integrallader wird da das Stoß- oder Stauaufladungsverfahren genutzt?

Gruß
 
CalibraThunder

CalibraThunder

Dabei seit
16.05.2008
Beiträge
258
Punkte Reaktionen
0
Wenn man im Forum die Stoßaufladungskrümmer sieht die zum Teil selbst gebaut werden (bei Garrett) umbauten, müsste man die Krümmer doch berechnen um den Effekt doch auch richtig zu erzielen oder?

Gruß
 
FinnBär

FinnBär

Dabei seit
05.10.2008
Beiträge
2.562
Punkte Reaktionen
0
Ort
Biebertal
Klar nur leidet das Ansprechverhalten darunter. Beim K16 ist es ja so das der Lader möglichst früh einsetzen sollte, deswegen ja auch der superkleine Krümmer mit möglichst kurzen Ansaugwegen.

Beim Stossaufladungskrümmer, weil man jeden Abgasstoss aufs möglichste ausnutzen, also stimmt man die Rohrlänge so ab, das die Abgasstösse an einander gereiht werden. Und somit gewinnt man die meisten Energie aus jedem einzelnen Abgasstoss, wo beim Stauaufladung, durch Überlagerung einiges verloren geht.
 
CalibraThunder

CalibraThunder

Dabei seit
16.05.2008
Beiträge
258
Punkte Reaktionen
0
Ja aber bei der Stauaufladung will man das doch das sich das überlagert und gleichbleibend ist oder?

Dann muss man beim Stoßaufladungskrümmer 4 unterschiedlich lange Rohre haben?
Und diese 4 Rohre müssten doch dann für eine bestimmte feste Drehzahl am besten sein oder?

Gruß
 
inS

inS

Dabei seit
01.08.2008
Beiträge
256
Punkte Reaktionen
1
Ort
Bad Driburg
Ne die müssen gleich lang sein. Du hast doch nen abgasaustoß in jedem Takt des 4 zilinder motors.
 
Sidt328

Sidt328

Dabei seit
26.08.2009
Beiträge
552
Punkte Reaktionen
1
Ort
Dortmund
wenn ich das jetzt richtig verstanden hab muss dann wenn die abgase vom zylinder 1 am turbo ankommen und vorbeigehen. Müssen in dem Moment schon die abgase vom Zylinder2 da sein. Und immer so weiter ?
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Im Grunde 4 gleichlange Rohre das wars doch schon. Die grundsätzliche Länge wird ja eher durch die Prämisse der gleichen Länge bestimmt, weil sie ja zu einem Punkt hinführen müssen und das nicht parallel, sondern mit möglichst kurzem Weg zu diesem Punkt. D.h. auch bei dieser Variante ist der effektive Abgasweg bis zum Lader möglichst kurz zu wählen.
 
FinnBär

FinnBär

Dabei seit
05.10.2008
Beiträge
2.562
Punkte Reaktionen
0
Ort
Biebertal
Genau, wobei die länge äussert wichtig ist, damit der eine Abgasstrom den anderen mit reisst, Prinzip Fächerkrümmer. Wobei da aber noch Nockenwellensteuerzeiten und die Kanalform des Zylinderkopfes berücksichtigt werden müssen.

Das was in Serienfahrzeugen verbaut ist, beruht einzig auf einem Kompromiss aus viele Sachen, die voraus gesetzt werden. Leistung, Ansprchverhalten, Kosten, Bauraum, .... .
 
CalibraThunder

CalibraThunder

Dabei seit
16.05.2008
Beiträge
258
Punkte Reaktionen
0
Finbär:
Genau, wobei die länge äussert wichtig ist, damit der eine Abgasstrom den anderen mit reisst, Prinzip Fächerkrümmer. Wobei da aber noch Nockenwellensteuerzeiten und die Kanalform des Zylinderkopfes berücksichtigt werden müssen.

und um das alles berechnen zu können etc. muss wahrscheinlich ein Maschienenbaustudium her oder?

Gruß
 
CalibraThunder

CalibraThunder

Dabei seit
16.05.2008
Beiträge
258
Punkte Reaktionen
0
Wird sowas nicht in Strömungslehre etc. behandelt?

Gruß
 
Käfer

Käfer

Dabei seit
11.12.2007
Beiträge
204
Punkte Reaktionen
0
Ort
LINZ
Je nach Länge der Rohre, Kanalquerschnitt,..... variiert das Ansprechverhalten in einem Bereich von 0-600upm.
Ein "Ramhorn" hat meistens ca.370-415mm Länge pro Rohr, dieser Krümmer hat eine sehr gute Mittel - Hochdrehzahlcharakteristik, wobei eigentlich kein Opelmotor dies benötigt ;) .
Der Effekt ist zwischen 6500-9000upm deutlich, da kacken die meisten Let nach paar tausend km ab.

Beste Ergebnisse habe ich mit anderen Rohrlängen (Kürzer) erzielen können.
Twinscroll ist natürlich noch um einiges besser, aber auch ein bisschen aufwendiger zu gestalten (TS Lader Pflicht).

Für frühes Ansprechverhalten sollte man unter 200mm bleiben und keinen zu grossen Durchmesser fahren.

Kleine Lader bis 400ps mit kleinem Agbasgehäuse ,sollten einen langen Krümmer haben (400mm), Medium Power Bereich 400-550ps ca. 330-385mm, High Power (550-800) Twinscroll mit 350mm :D

Dies bezieht sich auf 2.0-2.2 Liter 4 Takt Motoren.

Mit dem richtigen Krümmer und Lader bekommt man fast ein Ansprechverhalten wie´n K16 + Power um die 400+.
IHI sei dank :D

lg Jürgen
 
CalibraThunder

CalibraThunder

Dabei seit
16.05.2008
Beiträge
258
Punkte Reaktionen
0
Bei aktuellen Motoren werden ja Stau und Stoßaufladungsturbo + Krümmer verbaut.

Was sind die Vorteile?

Gruß
 
FinnBär

FinnBär

Dabei seit
05.10.2008
Beiträge
2.562
Punkte Reaktionen
0
Ort
Biebertal
1+1=?

Da spielen mehrer sachen rein, Fluidmechanik, Schwingungslehre, .... Acki ist da eher der Fachmann wie ich :lol:
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Na viel erzählen werde ich dazu nicht.

Nur in der Großserie spielen auch andere Faktoren mit rein.
Ne Stoßaufladung bringt eine gewisse dynamische Belastung mit rein, durch die Stöße eben.
Wenn man das mal in Diagrammen gesehen hat, das ist nicht ohne.
Ist bei Tuning-Ladern und vielleicht ein paar hundert Fahrzeugen ohne Interesse aber wenn man ne Millionauto's damit bauen würde.
 
Thema:

Prinzip Integrallader

Prinzip Integrallader - Ähnliche Themen

Motoröl: Moin Leute Bin jetzt kurz davor meinen Astra h opc anzumelden und möchte vorher nochmal ein richtig gutes öl drauf machen. Ich habe alles...
op com clone frage: moin leute wie kann ich mit dem clone mein ncdr 1100 entheiraten/verheiraten? grüße
Frontera B Z20LET Umbau: Hallo liebe Z20LET Community, ich besitze einen Opel Frontera B 2.2 Benziner mit dem Y22SE Motor und 5 Gang Getriebe und spiele schon seit...
Wastegate - Leistungsumschaltung mittels Schalter: Hallo Leute, ich möchte eine Leistungsumschaltung, sprich deaktivierung des Ladedruckregelventils umsetzten. ZB für Fahrten bei Nässe kann man...
Unser Combo bekommt kein Sprit: Hallo Leute, habe ein Problem mit unseren Combo der einfach nicht laufen möchte. Beim starten mit Startpilot läuft der Gute. Also sind wir davon...
Oben