Pleul abgerissen.....

Diskutiere Pleul abgerissen..... im C20LET Forum im Bereich Technik; Wie wäre wenn Arno es mal irgendwie schaffen würde die Version per Diagnosestecker auszumachen?Damit würde man sich das öffnen sparen und wüßte...
Silverflash

Silverflash

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
778
Punkte Reaktionen
0
Ort
Dormagen
Wie wäre wenn Arno es mal irgendwie schaffen würde die Version per Diagnosestecker auszumachen?Damit würde man sich das öffnen sparen und wüßte welche Version man fährt...


M.
 
D

DD

Guest
@Beany: 3c ist Dein Datenstand im Eprom, was Erhard meint ist der Gal-Baustein auf der Dampfradplatine. Darüber wird nämlich der Ladedruck geregelt und nicht mehr über die Motronik!

Gruß, Stephan
 
TingelTangelBob

TingelTangelBob

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
4.898
Punkte Reaktionen
3
Ort
Hessen (MR/GI)
@beany: hab dich heute nicht mehr gesehen, war mal wieder zu schnell :)
danke für dein beileid!

aber wenn die teile hier die woche noch kommen, werde ich vorraussichtlich freitag und eventuell noch samstag bei euch sein.
hab vorhin noch mein leihwagen abgeholt. ist eine a klasse :eek:
wollte ja mercedes erst mit 60 jahren fahren, aber so gehts....

mfg ttb
 
Turbo-Zeljko

Turbo-Zeljko

Dabei seit
05.11.2001
Beiträge
576
Punkte Reaktionen
0
Ort
Langenhagen (Hannover)
Hallo!
Was für eine Dampfradversion ich im moment fahre weiss ich nicht . Hab keine luust das ganze Steuergerät rauszuruppen. Habe glaub ich vor 6 monaten das Aktuellste Eprom drin. Ich verlass mich da jetzt auf Arno!:D
Mfg Turbo-Zeljko:cool:
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Hier noch einen Kandidaten :

Auszug aus einer E-Mail an INFO@EDS-Motorsport:

--------------------------------------------------------------------------------

Hab noch nen paar feine Bilder für euer Horror Kabinett... Die werde ich die Tage entwickeln...

Mir ist gerstern mein C20LET auf der Landstrasse fliegen gegangen... Als der Motor anscheinden einmal nicht den Overboost von 2,6 Bar überleben wollte, ( EDS : WIE DENN AUCH ?) ist ein Pleul
nach vorne und nach Hinten mit Kolben aus den Motor, und riss vorne die gesamte Motorwand vom 2. und 3. Zylinder weg... Auf der Rückseite noch nen Stück Ölwanne...
Also noch was besser als eure Probefahrt... und das ist bei nur 3.000 1/min passiert...

FRAGE EDS: WIE KOMMT DENN DER DRUCK ZUSTANDE...?

Der normale Lader mit ner anderen Waste-Gate Dose, ne starke starke Feder paralell zur WasteGate dose, sowie noch ein Dosseldrückschlagventil an der Zuleitung zum LadedruckVentil...
Nen Phase 3 Steuergerät von Vmax.
(EDS: DAS VMAX-STEUERGERÄT HAT DAMIT ABER NICHTS ZU TUN , DEN LADEDRUCK VERPACKT DER LET SERIENMÄSSIG LEIDER NICHT)

Und los gehts...

Im normalfall geht der Ladedruck bis 1,8 im Overboost und konstand bis 1,4 Bar ...

Manchmal klemmt das Waste Gate Ventil... D.h. der Druck geht im Overboost bis über 2,0Bar... Hab den schonmal auf 2 Bar gehabt... Geht auchnoch... Aber einmal habe ich das
vergessen beim beschleunigen aufs Manometer zu sehen, und der druck ging bis über 2,6 - 3,0 Bar....

(EDS: DA MUSS SELBST DAS WASTEGATE ABER VOLL BLOCKIERT GEWESEN SEIN ; UND SELBST DANN ERSCHEINT DER DRUCK NOCH VIEL ZU HOCH ; SOVIEL SCHAFFT DER K16-VERDICHTER NORMALERWEISE NICHT !)

Und dann gab es einen Heftig lauten knall...
Die vordere Motorwand und die hintere motorwand von 2. / 3. Zylinder ist koplett weg...
Sowie hinten der halter fürs Verteilergetriebe... ;)

Hab sowas auch als KFZ-Mechaniker in meinen Leben noch nie gesehen...

(EDS: ICH SCHON !)

Mit 2,6Bar ging der aber brutalst ab !!! Der hatte auf der Rolle schon 320PS... mit 1,6Bar... ( EIGENTLICH VIEL ZU WENIG , DER MOTOR LIEF SICHER DIE GANZE ZEIT AM RANDE DER KLOPFREGELUNG MIT VIELZUVIELVIELZUVIELVIELZUVIELVIELZUVIEL ZÜNDWINKEL)

und mit 3... ooo

-------------------------------------------------------------------------------

Auszug aus einer E-mail an Info@EDS-Motorsport

wie Ihr seht , geht es auch so!

Das klemmende Waste-Gate Ventil habe Ich schon öfters im Verdacht gehabt , für Ladedruckspitzen verantwortlich zu sein !

mfg ASH
 
Erhard

Erhard

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
968
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rodenbach
Hi,

ASH: Ein klemmendes Wastegate kann ich bei mir ausschliessen, folgende Punkte sprechen dagegen:

1.Das Problem tritt nur bei den Leistungsstufen mit Overboost auf, aber nie auf der overboostlosen Stufe 0. Warum sollte es ausgerechnet auf dieser Stufe nie hängenbleiben?

2. Ich habe ja einen kompletten 2. Lader bei dem alle mechanischen Teile des Wastegates in bestem Zustand sind. Aber auch mit diesem Lader tritt das Problem auf.

3. Mit der Serienmotronik, auch mit meinem alten Tuningchip mit 1,4 Bar Overboost hat es noch nie eine Overboostspitze gegeben.
Nur mit dem ersten Turbinengehäuse das bei euch mit Sitzring versehen wurde hatte ich mehrmals FC 116, nach dem Austausch des Gehäuses gegen ein anderes war der Fehler aber weg.
Zu einer Overboostspitze kam es aber auch beim FC 116 nicht.
 
M

M@x

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
107
Punkte Reaktionen
0
Ort
Loomst
Hi TingelTangelBob,

zuerst mal auch mein Beileid!

Hast du schon vernünftige Stahlpleuel für´n guten Kurs gefunden? Da an meinem Motor auch schon einiges in die Grütze gegangen ist will ich ihn ja auch unterrum Phase IV-mäßig aufbauen. Ich habe eigentlich noch keine Overboostspitzen gesehen, das kann aber auch daran liegen, daß ich meist wenig Zeit habe darauf zu achten, aber vorbeugen kann ja nie schaden. :D :D
Ich habe aber eigentlich nicht vor 1500 € für Carrillo-Pleuel auszugeben, da ich der Meinung bin so leichte u. drehzahlfeste Pleuel tun im LET nicht unbedingt nötig.:confused:

Gruß M@x
 
L

LET-Calibrator

Dabei seit
09.01.2002
Beiträge
4
Punkte Reaktionen
0
Ladedruck

Mir ist auch vor 2 Tagen ein Pleul abgerissen... Mein Motor hat wohl mit serien Pleul & Kolben nen Druck von 2,1 Bar ausgehalten... Mache mir gerade nen neuen Motor fertig... Geht das nen C20XE Unterbau mit ner nachträglich gebohrten Rücklaufleitung für das Öl von Lader, und Kolben und Pleul vom Turbo ???


Danke
 
D

DD

Guest
@Calibrator: Ja, funktioniert und ist genauso stabil!

@M@X: Carillos müssen nicht sein. Diese H-Schaftpleuel sind eh nicht so stabil wie geschmiedete Stahlpleuel, da sie aus dem Vollen gefräst werden und die einzelnen Fasern dadurch unterbrochen werden. Beim Schmieden werden die Fasern hingegen nur verdichtet und nicht unterbrochen!!!

Carillos sind eher was für hochdrehende Saugmotoren.

Gruß, Stephan
 
let-vectra

let-vectra

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
7.230
Punkte Reaktionen
22
willkommen im forum........
na das mit deinem ladedruck hört sich ja heftig an...kannst du uns erzählen was und wie du alles gemacht hast????????

der xe-block passt musst halt nur das innenleben umbauen....;)
 
let-vectra

let-vectra

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
7.230
Punkte Reaktionen
22
ich fahre auch schmiede pleule, sind allerdings noch im nachhinein noch poliert worden....die carillos waren mir auch zu teuer.........ich bin auf 2000.- gekommen mit meinen pleulen!
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Moin !

Haben gerade TTB's Schrott analysiert und sind zu einem Entschluß gekommen : Pleulschraube abgerissen oder gelöst , und danach kam der Rest !

Das dabei der Motor nicht heil bleibt , sei jedem Einleuchtend !

Dieses Phänomen hatte Ich sogar schonmal bei einem absolut serienmäßigen und jungfräulichen LET Motor erlebt , keine Ahnung warum ?

Mit den ARP1000 Pleulschrauben passiert das NIE wieder !

Weiterhin ist ab heute die erste Software V2.6 mit einem weiter optimiertem Ladedruckregelprogramm im Test bei einem Phase-3 Auto , wenn sich das als Verbesserung herausstellt werde Ich es posten und allen Interresierten zur Verfügung stellen !

mfg ASH
 
let-vectra

let-vectra

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
7.230
Punkte Reaktionen
22
hi arno.......
kannman denn im nachhinein seine pleule denn auf APR-Schrauben umrüsten?? oder sollte man es erstmal lassen? will sie nicht schon wieder ausbauen :rolleyes:
 
Erhard

Erhard

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
968
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rodenbach
Hi,

Ein Tip an den Tester, am besten testet man die Regelung auf einer niedrigen Stufe, z.B. auf 1.
Erstens zeigt sich hier die Differenz zum normalen Overboost dieser Stufe am deutlichsten und zweitens riskiert man dabei am wenigsten da die Spitze etwas von der Regelung abgefangen wird und meistens nicht in gefährliche Bereiche geht.

Wenn also auf Stufe 1 immer sauber der gleiche Overboost kommt dann dürfte die neue Version ein Erfolg sein.

Noch ein Punkt spricht dafür diese Stufe zum Testen zu benutzen: Man braucht nicht immer die Augen auf der Ladedruckanzeige zu haben, eine Spitze bemerkt man schon durch den Höllenschub den es auf dieser Stufe bei normalem Overboost nicht gibt.
 
D

DD

Guest
Dachte eigentlich, es geht Euch um die gefährlichen Überschwinger der Stufe 12?
Bei meiner Ladedruckanzeige ist leider nach 1.5 Bar so ein Pin, sodaß ich nicht sehen kann, wieviel der Druck noch darüber liegt.
Da die Nadel aber eine ganze Zeit lang dort anliegt, werde ich hoffentlich trotzdem einen Unterschied feststellen können. Muß vorher aber (wie so oft) mal wieder meinen LLK ein wenig flicken, der alte Riss ist seit dem VG-Test immer noch nicht vernünftig (durch Aluschweißen) behoben worden :-(

Ich glaube ich entferne gleich mal eben den Pin und teste dann nochmal mit der alten Ladedruckregelung.

Gruß, Stephan
 
Erhard

Erhard

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
968
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rodenbach
Hi,

Natürlich geht's hauptsächlich um die gefährlichen Spitzen der Stufe 12. Aber auch bei niedrigeren Stufen werden z.T. gefährliche Werte erreicht, nur wird meistens die Spitze etwas abgefangen. Leider nicht immer, ich hatte auch schon auf kleineren Stufen über 1,5 Bar Overboost.

Meiner Ansicht nach ist das Problem bei ALLEN Stufen auf den gleichen Fehler zurückzuführen, deshalb mein Rat mit einer niedrigen Stufe zu testen da man hier den Ausschwinger sofort bemerkt auch ohne auf den Ladedruckmesser zu sehen.

Wenn Arno also nur bei der Regelung der Stufe 12 den Fehler vermutet liegt er meiner Meinung nach falsch.
 
Beany

Beany

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
942
Punkte Reaktionen
9
Ort
Recklinghausen (D)
Ich hab ne digitale Ladedruckanzeige die nach oben offen ist... Kann den Chip also auch testen, mussu mir nur geben, Meister ASH...

Aber erst Kupplung, dann wird getestet!!! :D
 
J

JimBob

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
27
Punkte Reaktionen
0
Hi,

ich habe einen überholten Lader mit Stahlringeinsatz und noch die Version 2.4. Seit dem bekomme ich den Overboost auch nicht mehr unter Kontrolle. Mit einem kallibriertem Manometer habe ich den Ladedruck kontrolliert. Er steigt manchmal bis zu 1,7 bar an. Selbst dann, wenn ich die Feder so lose einstelle, daß ich normalerweise einen Overboost von max. 1,35 bar erreiche.

Wenn ich es richtig verstanden habe, so gibst es doch keine Regelung mehr für den Maximaldruck im Overboost. Es wird doch nur der max. Druck dadurch begrenzt, das die Feder die Wastegateklappe nicht mehr zuhalten kann, oder?
Wäre es nicht sinnvoller (sicherer) über ein zusätzliches Überdruckventil, welches die Wastgateklappe ansteuert, den Druck definiert zu begrenzen?

Gruß
Jim Bob
 
T

Tschokko

Guest
LET Pleul = XE Pleul ???

Dumme Frage, aber ihr wisst ja mit'm LET kenn ich mich nicht aus... es gibt ja diverse Renn-/STW-/Schmiedepleul für den C20XE... passt das Gerempel auch in den LET? Beispielsweise Risse Motorsport biete 2 Versionen von Schmiedepleul an.. die vom Preis bei ca. 2.500,- DM liegen... würde das Zeug was taugen oder muss man weiterhin Angst um den Motor haben.... Oder kommt man doch mit Carillos billiger?

Grüße Tschokko
 
Erhard

Erhard

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
968
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rodenbach
Hi,

JimBob: An eine Begrenzung mit Hilfe eines zusätzlichen Ventils habe ich auch schon gedacht. Ist aber erstens in der Praxis nicht einfach umzusetzen und macht zweitens die kleinen Leistungsstufen nicht fahrbarer als sie es jetzt sind. Wenn das Dampfrad wirklich in allen Stufen sauber laufen soll muss der Fehler gefunden werden, alle anderen Lösungen kommen nur als Notnagel in Betracht.

Aber anstatt eines Notventils könnte man auch die ganze Regelung durch ein pneumatisches Dampfrad ersetzen, das wäre weniger Aufwand als ein Begrenzungsventil. Aber dann würde der Ladedruckverlauf nicht mehr zu der Elektronik passen.
 
Thema:

Pleul abgerissen.....

Pleul abgerissen..... - Ähnliche Themen

Wie schnell alles sich entwickelt hat !: Hallo. Hab mal über die Wochen so etwas mal zurück geschaut und hab ( was Ich auch vorher festgestellt hatte ) gesehen wie sich jetzt so was...
Motor ,,Stottert" ab knapp 4000 Umdrehungen.: Hallo zusammen, ich brauche dringend etwas hilfe. Habe einen Calibra 4x4 Turbo und er macht seit 3 Monaten richtig Probleme. Ich bin 3 Monate...
Oben