Pleuelschalen umdrehen bei KBK?

Diskutiere Pleuelschalen umdrehen bei KBK? im C20LET Forum im Bereich Technik; Löcher werden nachgebohrt. Edit: Was scheinbar einige Leute vergessen zu bedenken ist das die Öldüsen erst ab 2bar anfangen einzuspritzen...
Yellow_Astra

Yellow_Astra

Dabei seit
10.11.2001
Beiträge
2.977
Punkte Reaktionen
1
Ort
Schweiz
Löcher werden nachgebohrt.

Edit:
Was scheinbar einige Leute vergessen zu bedenken ist das die Öldüsen erst ab 2bar anfangen einzuspritzen.
Somit ist immer gewährleistet das der Druck im system bei Leerlauf gehalten werden kann. Wenn jetzt das Loch im Pleuel doch noch aktiv verbleibt trotz KBK so dauert es halt einfach länger bis die Öldüsen genügend druck haben um zu öffnen :wink:
Also bleibt alles wie gehabt bis der druck zum öffnen der düsen vorhanden ist. Ab dann wird halt mehr durchflussmenge gebraucht.
 
Turbo Thomas

Turbo Thomas

Dabei seit
13.03.2004
Beiträge
708
Punkte Reaktionen
0
Ort
Vogtland
ich dachte auch das von Pleullagern die rede ist :roll:
Für das Durcheinander bin ich wohl auch ein bißchen mit verantwortlich :oops: . Ich meinte natürlich auch die Pleuellager, auch wenn auf dem Bild nur die Hauptlager zu sehen sind. Das Prinzip mit den Kerben bleibt aber ja das gleiche!

...auf dem Bild sind die Lager der Kurbelwelle zu sehen-diese sollten natürlich nicht verdreht werden :!:
Das ist wohl war, sonst wird's dem Motor ganz schnell warm ums Herz :lol: .

Gruß
Thomas
 
isnogud

isnogud

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
3.136
Punkte Reaktionen
1
Ort
Süddeutschland/Bodensee
Hi Mike,

ja schon klar dass die Düsen erst ab X,X bar aufmachen, je nach Düse eben. Ich habe / hatte bisher immer Bedenken, dass mit 2 Düsen pro Zylinder einfach zu wenig Öl zur Schmierung übrig bleibt, egal bei welchem Druck.


@ Arno:

3) Wir haben 1999 mit BMW-Spritzdüsen die erste Kolbenbodenspritzölkühlung bei meinem Phase-4 Prototyp realisiert , zuvor sind immer wieder die serienmässigen oder Sputterlager durch das Abspritzloch im Pleul zerstört worden , das haben wir dann in den Griff bekommen !

wie meinst denn das? Wieso wurden die Lager durch das Abspritzloch zerstört? Erklär mir mal bitte.
 
sebi

sebi

Dabei seit
15.02.2002
Beiträge
581
Punkte Reaktionen
0
Ort
63906
Die Lager waschen doch sogar beim XE an dem Loch aus, das ist doch bekannt....
 
S

Steffen

Dabei seit
24.02.2005
Beiträge
1.021
Punkte Reaktionen
0
Ort
Sersheim
Das Prinzip mit den Kerben bleibt aber ja das gleiche!
Und genau deshalb habe ich auf die Bilder verwiesen, da ich selber keine parat habe!

Allerdings habe ich heute extra nach dem Weihnachtsgrillen ein XE Pleuel sammt Lagerschalen mit nach Hause genommen, um das ganze auf einem Bild festzuhalten, denn Bilder sagen bekanntlich mehr als tausend Worte ;)



Und nein, das sind keine zwei Oberteile! Sondern ein kompletter Pleuellagersatz wie ich ihn damals bestellt habe! Es sind definitiv dieselben Lagerschalen.

Sollte es wie gesagt Herstellerspezifische Unterschiede geben nehme ich alles zurück ;)

Gruß, Steffen
 
Yellow_Astra

Yellow_Astra

Dabei seit
10.11.2001
Beiträge
2.977
Punkte Reaktionen
1
Ort
Schweiz
Na so etwas sollte aber nicht sein, da ist was ganz falsch gelaufen wenn das so eingebaut wurde von Dir.
 
Turbo Thomas

Turbo Thomas

Dabei seit
13.03.2004
Beiträge
708
Punkte Reaktionen
0
Ort
Vogtland
@Steffen
Ahh, jetzt ja :idea: :lol: Du meinst beide Lagerschalen haben das Loch und somit macht das Tauschen dann wenig Sinn!

Ist aber bei Glyco definitiv anders:
 

Anhänge

  • glyco_395.jpg
    glyco_395.jpg
    18,9 KB · Aufrufe: 315
G

Guest

Guest
Guten Abend,

in der tat könnte man Theoretisch die Nuten wegschleifen da Sie nur als Montagehilfe dienen, und keine andere Bedeutung haben :wink:
 
S

Steffen

Dabei seit
24.02.2005
Beiträge
1.021
Punkte Reaktionen
0
Ort
Sersheim
@Steffen
Ahh, jetzt ja :idea: :lol: Du meinst beide Lagerschalen haben das Loch und somit macht das Tauschen dann wenig Sinn!

Ist aber bei Glyco definitiv anders:
Rischtig!

Nur komisch dass es bei dem C14NZ den ich vor zwei Wochen zerlegt habe auch so war ... daher war/bin ich von dem ganzen auch so überzeugt, weil ich da explizit darauf geachtet habe! Ich werde mir mal bei Gelegenheit die restlichen Einzelteile anschaun die ich noch liegen habe, dann sehe ich ja ob alle Schalen gelocht sind oder nicht ;)

Gruß, Steffen
 
lutschi

lutschi

Dabei seit
26.12.2005
Beiträge
78
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bez. Mödling
hallo zusammen!!

Ich habe eure Diskussion bis jetzt verfolgt und nun habe ich auch einige Fragen....

1. Wisst ihr die Anzugadrehmomente für die Hauptlagerschraben sowie die verstärkten Pleulschrauben von EDS???

2. Ich habe bei EBAY folgende KBK-Düsen ersteigert:

Ebay

Kann mir wer von euch sagen, wie ich diese am besten einbaue??
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
hallo zusammen!!

Ich habe eure Diskussion bis jetzt verfolgt und nun habe ich auch einige Fragen....

1. Wisst ihr die Anzugadrehmomente für die Hauptlagerschraben sowie die verstärkten Pleulschrauben von EDS???

2. Ich habe bei EBAY folgende KBK-Düsen ersteigert:

Ebay

Kann mir wer von euch sagen, wie ich diese am besten einbaue??
frag doch Bernd der sie Dir verkauft hat, der weiß das bestimmt auch :wink:
 
S

Steffen

Dabei seit
24.02.2005
Beiträge
1.021
Punkte Reaktionen
0
Ort
Sersheim
Guten Abend,

in der tat könnte man Theoretisch die Nuten wegschleifen da Sie nur als Montagehilfe dienen, und keine andere Bedeutung haben :wink:
Aha, und wie baut sich dann der hydrodynamische Schmierfilm auf, wenn die Schalen munter mit drehen???
 
Turbo_Uwe

Turbo_Uwe

Dabei seit
21.07.2002
Beiträge
783
Punkte Reaktionen
0
Ort
Weißenfels/Erlangen
Was scheinbar einige Leute vergessen zu bedenken ist das die Öldüsen erst ab 2bar anfangen einzuspritzen.


wenn das so ist würde ich lieber das originale loch im Pleul und in der lagerschale drin lassen....sonst wird doch da nichts geschmiert wenn der öldruck unter 2bar sinkt-zbsp nach langer autobahnfahrt da ist das öl schön heiß und der öldruck im standgas so bei ca. 1,5bar....also wäre das ja nicht so gut :roll:
 
R

rich

Dabei seit
03.10.2004
Beiträge
299
Punkte Reaktionen
0
Ort
Niederbayern
das Loch im Pleuel ist aber anscheinend nicht soooo wichtig weil z.b. ein X22XE Motor sowas gar nicht hat...

ich hab´ bei meinen BMW Pleueln auch keine Löcher für Öl drin ... das versprühen von Öl übernimmt dann die KBK
 
G

Guest

Guest
Guten Abend,

in der tat könnte man Theoretisch die Nuten wegschleifen da Sie nur als Montagehilfe dienen, und keine andere Bedeutung haben :wink:
Aha, und wie baut sich dann der hydrodynamische Schmierfilm auf, wenn die Schalen munter mit drehen???


*Kopfschüttel*

Ist die Frage jetzt ernstgemeint?


Meinst du wirklich das diese kleine Nut Scherkräfte überträgt ?

Was meinst du was passiert wenn der Ölfilm reist und sich die Lager mitdrehen dann kann die Nut noch so stabil sein dann ist die Welle schrott!


Ich denke mal du solltest nochmal das ein oder andere Lehrbuch ansehen.
 
Thema:

Pleuelschalen umdrehen bei KBK?

Pleuelschalen umdrehen bei KBK? - Ähnliche Themen

F28 Getriebe - gangunabhängiges Wummern bei bestimmter Drehzahl (1.400 bis 1.600 Umdrehungen): Hallo, leider habe ich mit meinem F28 Antriebsstrang Probleme in meinem Astra f V6. Hält man bei ca. 1.400 bis 1.600 Umdrehungen die...
Suche gute Fachkenntniss/Werkstatt für Opel Calibra Turbo: Hallo zusammen, seit kurzem läuft mein Calibra Turbo ziemlich fett (wenn kalt). Es legt sich zwar wieder wenn er warm ist man merkt aber das sich...
z20let Drehzahlsignal Leerlauf: Hallo zusammen. Ich habe im Leerlauf immer um die 15 bis 1600 Umdrehungen. Egal ob warm oder kalt. Auto ist ein originaler Vectra A Turbo 4x4...
Re: Gtc stoppt bei 3000 Umdrehungen: Re: Gtc stoppt bei 3000 Umdrehungen Hallo Leute. Ich möchte mich kurz vorstellen, heiße Melanie und habe einen Astra H gtc 2.0 Turbo (z20ler)...
X20XER-schlagendes-ratterndes Geräusch ab 2500 U/min: Hallo liebe Gemeinde. Ich hab mir letzte Woche einen Astra G OPC1 in völlig verbastelten Zustand gekauft. Ich habe ihn mittlerweile wieder...
Oben