Hallo !
Dazu möchte Ich auch was sagen :
1) Die originalen Pleullagerschalen von OPEL sind beide GLEICH beschichtet , die obere Schale hat das Abspritzloch für das Serienpleul !
Um dieses Abspritzloch wegen einer Kolbenbodenkühlung zu verschließen , kann man die Lagerschalen problemlos vertauschen ! :wink:
2) Bei allen Diesel-Sputerlagern die Ich bis jetzt gesehen habe , und das waren eine ganze Menge , war NUR die Oberschale mit der Sputterbeschichtung versehen , macht ja auch Sinn wegen der extrem höheren Spitzendrücke bei Dieselmotor !
Diese Lagerschalen darf man selbstverständlich NICHT umdrehen , da die Sputterlagerschale UNTEN nichts bringt !
3) Wir haben 1999 mit BMW-Spritzdüsen die erste Kolbenbodenspritzölkühlung bei meinem Phase-4 Prototyp realisiert , zuvor sind immer wieder die serienmässigen oder Sputterlager durch das Abspritzloch im Pleul zerstört worden , das haben wir dann in den Griff bekommen !
4) Alle Diskussionen über diverse Abspritzwinkel und noch ein halbes Grad mehr nach links oder rechts sind meiner Meinung nach überflüssig , darüber diskuttieren nur die Leute , die noch nie die BMW Düsen im Betrieb gesehen haben , bei 4 Bar Druck wird eine KEULE versprüht , die nach 200mm ca. 150mm breit ist und den kompletten Kolbenboden im OT Bereich VOLL trifft , sogar an der gescholtenen OT-Geberscheibe wo meine erste Konstruktion angeblich total versagen soll , weil es ja NUR eine OT-Geberscheiben-Kühlung sein soll ..... völliger Quatsch .... der Kolbenboden wird vom ersten Zylinder noch VOLL getroffen ! 8)
Allen noch ein Frohes Fest !
mfg Arno Schindler
EDS-Fahrzeugtechnik
PS : Hallo Klaus ... tolle Schache die du da gebaut hast ! :wink: