Ori. ULV ersetzen durch Forge FMDVVXR? Oder ein anderes?

Diskutiere Ori. ULV ersetzen durch Forge FMDVVXR? Oder ein anderes? im Z20LET | LEH | LEL | LER | NET Forum im Bereich Technik; Hallo! Da bei meinem ULV die Membran gerissen ist suche ich jetzt nach einem Ersatz. Ein externes BOV will ich nicht verbauen. Ausserdem müßte ich...
S

Schorsch

Dabei seit
24.05.2004
Beiträge
12
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bodensee
Hallo!
Da bei meinem ULV die Membran gerissen ist suche ich jetzt nach einem Ersatz.
Ein externes BOV will ich nicht verbauen. Ausserdem müßte ich das interne ja trotzdem Instandsetzen.
Bei meiner Suche bin ich auf das Forge FMDVVXR gestossen.
Hat da jemand Erfahrung mit?
Was gibt es für Alternativen?
Was würdet ihr empfehlen?

Danke!

Ach ja Fahrzeug ist ein Astra H Z20LEL mit EDS Phase 2
 
Roadrunner 16V

Roadrunner 16V

Dabei seit
02.03.2002
Beiträge
11.241
Punkte Reaktionen
22
Ort
Bad Wilsnack
Du must das originale reparieren. Weglassen kann man es nicht, höchsten stillegen und durch ein externes ersetzen.
 
S

Schorsch

Dabei seit
24.05.2004
Beiträge
12
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bodensee
Hallo!

Bitte nochmal lesen!

Ich will das originale durch ein besseres ersetzen und suche nach Alternativen.

gruß!
 
DK

DK

Dabei seit
10.06.2003
Beiträge
533
Punkte Reaktionen
0
Ort
Ahrensfelde
mich würds auch mal Interessieren obs für das originale was besseres gibt in selber Bauform ?
 
FTT

FTT

Dabei seit
30.05.2005
Beiträge
657
Punkte Reaktionen
0
Ort
Potsdam
mich würds auch mal Interessieren obs für das originale was besseres gibt in selber Bauform ?

Ja gibt es, das oben genannte Forge FMDVVXR :D



Gruß Sebastian
 
DK

DK

Dabei seit
10.06.2003
Beiträge
533
Punkte Reaktionen
0
Ort
Ahrensfelde
ist das auch besser als das originale also bissl stärker weil der Preis für das kleine Ding ist ja jut 140 Euro ungefähr wie ich gesehen habe
 
Roadrunner 16V

Roadrunner 16V

Dabei seit
02.03.2002
Beiträge
11.241
Punkte Reaktionen
22
Ort
Bad Wilsnack
Ach das is ja interessant das es jetzt verbesserte gibt für das serienteil.
 
Steppenwolf1980

Steppenwolf1980

Dabei seit
04.08.2009
Beiträge
47
Punkte Reaktionen
0
Ort
Villach
Ich hab mir das vor 3 Wochen geholt. Habs zwar eingebaut, aber der Wagen ist noch bis April im Winterschlaf. Sieht recht hochwertig aus und im Speedsterforum fährt es auch schon jemand (ist sehr zufrieden). Allerdings könnte es sein, daß man den Kolben von Zeit zu Zeit mal nachschmieren muß, da das Ventil ja sozusagen offen ist und sich der Schmierfilm wohl nicht ewig halten wird.
 
A

AstraOPC

Dabei seit
19.05.2008
Beiträge
16
Punkte Reaktionen
0
Ort
Ulm
Hallo zusammen,

Hab auch das Ventil hier liegen, bin nur noch nicht dazu gekommen es einzubauen. Ist meiner Meinung nach die bessere Alternative zu dem Ventil von EVOMS was den Einbau angeht.

Hab mir ausserdem zu dem ULV gleich das passende Federn-Kit von Forge bestellt damit ich ein bisschen den Gegendruck einstellen kann, auch noch ein Vorteil zu dem EVOMS und dem Serienventil.

Wenn das Ding erstmal drin ist kannst Du locker über den Schraubverschluß an die Feder bzw. den "Pömpel".

Zu dem "Pömpel" bietet Forge im übrigen auch ein günstigeres Rep.Kit falls doch mal sein sollte.

Anbei noch die Bezeichnungen und Links:


Umluftventil -> FMDVVXR -> http://www.forgemotorsport.co.uk/content.asp?inc=product&cat=240101&product=FMDVVXR

Umluftventil Federnkit -> FMTVTUN -> http://www.forgemotorsport.co.uk/content.asp?inc=product&cat=240101&product=FMTVTUN

Reperaturkit für Umluftventil -> FMDVSK -> http://www.forgemotorsport.com/content.asp?inc=product&cat=0007&product=FMDVSK


Und für die, die das Serien ULV totlegen wollen ohne Ersatzteil:

Serien ULV Verschlußkit -> FMBPVXA -> http://www.forgemotorsport.co.uk/content.asp?inc=product&cat=240101&product=FMBPVXA


Soviel von mir,

Gruß Jens
 
O

Overload

Dabei seit
17.04.2009
Beiträge
76
Punkte Reaktionen
0
Hat das Teil jetzt mal einer verbaut und ist damit ne zeit lang rumgefahren? wie fährt es sich? säuselt es beim abblasen ähnlich wie das originale? spricht es gut an?


:?:
 
Rehbraun

Rehbraun

Dabei seit
12.05.2004
Beiträge
925
Punkte Reaktionen
3
Ort
Ludwigsburg BW
Ja da gabs doch noch eins von Regal oder wars Courtenay aus Eloxiertem Aluminium keine ahnung.

Ich les da was von einstellbar von bis so und soviel %... Was soll das heißen? Wenn es nur 25% schließt dann bläst es die restlichen 75% ab wie ein normales offenes BOV?

MfG
Rehbraun
 
A

AstraOPC

Dabei seit
19.05.2008
Beiträge
16
Punkte Reaktionen
0
Ort
Ulm
Hallo zusammen,

wie gesagt liegt das Teil im Moment leider noch in der Garage und wartet auf seinen Einbau für ne Testfahrt.

Wenn ich was dazu sagen kann was Ansprechverhalten, Sound etc. zu tun hat werde ich es gerne nach der Testfahrt machen.
Vielleicht kann ja auch einer der Anderen Bestitzer eines Forge Ventils was dazu sagen.

Was ich bisher in den anderen Foren in UK gelesen hab hat sich das Ansprechverhalten positiv verändert und sounded wohl etwas mehr als das Originale durch den LuFi.

Die Jungens dort empfehlen alle das Ventil von Forge, auch wegen der Wartungsfreundlichkeit im eingebauten Zustand und der Möglichkeit die Federn zu tauschen wegen Ladedruckanpassung etc.

Das Teil von EVOMS (Regal Autosport -> http://regal-shop.co.uk/acatalog/Regal_EVOMS_Diverter_Valve_Fitting.html) finde ich persönlich weniger optimal da die Einzelteile erst durch den Einbau fixiert werden.

Ausserdem stehen zu dem Ventil offensichtlich keine weiteren offiziellen Federn zur Verfügung wie bei dem Forge Ventil.

Was die Frage von Rehbraun angeht, wo hast Du das gelesen???
Das einzige das ich gefunden habe ist der folgende Text zu den Upgradefedern:

"Depepending on the supplied original fitment this represents an increase of 25,50,75 and 100%."

Was ja soviel heißt wie dass im Vergleich zu dem Std. Ventil eine Steigerung der Federnstärke um 25-100% erreicht wird (sprich 125-200%).
Da das originale ULV des Z20LEH kurzfristig bis ca. 1,4Bar hält ohne gleich zu reissen bzw. die Feder aufdrückt, sollte so rein rechnerisch ein Ladedruck bis 2,8Bar möglich sein (wer auch immer das möchte :) ).

Ein BOV welches immer zu einem bestimmten Teil auf ist macht eigentlich ja wenig Sinn...

Soviel von mir...

Gruß,
Jens
 
act!mel

act!mel

Dabei seit
19.05.2004
Beiträge
433
Punkte Reaktionen
0
Ort
Berlin
danke für deine Info...halte uns auf den laufen wenn du es verbaut hat :wink:
 
Rehbraun

Rehbraun

Dabei seit
12.05.2004
Beiträge
925
Punkte Reaktionen
3
Ort
Ludwigsburg BW
Danke Dir! Hätte mir das depending und increase mal übersetzen lassen müssen.

Also bei mir hats noch nie ein ULV zerlegt und ich fahr seit 5 Jahren fast Tuning verschiedener Leistungstufen. Dann brauch ich das in dem fall auch nicht. Hatte gedacht es fungiert wie ein offened zum Teil, was ja eig. keinen sinn macht. Aber okee ;)

MfG
Rehbraun
 
calibraman01

calibraman01

Dabei seit
03.05.2005
Beiträge
241
Punkte Reaktionen
0
Ort
Markdorf
Mein ULV macht au so nen Krach und schnattert. Ist das eigentlich irgendwie schädlich für den Motor bzw Lader? Oder nur ein Ärgernis? Bis April hab ich noch Garantie. Dann wart ich nämlich noch ob noch mehr verreckt. Bevor aber ernsthaft was kaputt geht lass ich's gleich richten.
 
Duffs

Duffs

Dabei seit
20.03.2006
Beiträge
538
Punkte Reaktionen
0
evtl. ist bei dir die membran auch schon gerissen und der lader pumpt, wenns so laut schnattert.
 
JBR

JBR

Dabei seit
09.04.2006
Beiträge
52
Punkte Reaktionen
0
Ich hab mir das vor 3 Wochen geholt. Habs zwar eingebaut, aber der Wagen ist noch bis April im Winterschlaf. Sieht recht hochwertig aus und im Speedsterforum fährt es auch schon jemand (ist sehr zufrieden). Allerdings könnte es sein, daß man den Kolben von Zeit zu Zeit mal nachschmieren muß, da das Ventil ja sozusagen offen ist und sich der Schmierfilm wohl nicht ewig halten wird.



Und?
Schon Erfahrungen sammeln können?





MfG
JBR
 
turbo-ben

turbo-ben

Dabei seit
23.05.2007
Beiträge
1.265
Punkte Reaktionen
3
Ort
bei Augsburg
Wenn das ULV schnattert, kann auch ein Unterdruckschlauch ab oder undicht sein. Check das mal.
 
Thema:

Ori. ULV ersetzen durch Forge FMDVVXR? Oder ein anderes?

Oben