++ Optimalen LLK für Astra F Let ++

Diskutiere ++ Optimalen LLK für Astra F Let ++ im C20LET Forum im Bereich Technik; OKi, das wollte ich wissen. Damit hat sich der auch erledigt. An einem RS2 LLK bin ich dranne, zwar gebraucht, aber das sollte wohl kein Problem...
krep

krep

Dabei seit
09.05.2007
Beiträge
791
Punkte Reaktionen
0
Ort
Buxtehude
OKi, das wollte ich wissen.
Damit hat sich der auch erledigt.
An einem RS2 LLK bin ich dranne, zwar gebraucht,
aber das sollte wohl kein Problem darstellen.

Den M-Tech LLK für den Corsa B bzw Tigra A finde ich auch sehr stimmig...

blos zu teuer, fährt ein Kumpel von mir.

 
  • ++ Optimalen LLK für Astra F Let ++

Anzeige

mkII

mkII

Dabei seit
29.09.2003
Beiträge
228
Punkte Reaktionen
0
gutes thema;

was sgat ihr zu meinem? hab schon gehöhrt die kästen sind nicht ideal;










 
krep

krep

Dabei seit
09.05.2007
Beiträge
791
Punkte Reaktionen
0
Ort
Buxtehude
Die Kästen sind garnicht mal schlecht.
Interessant wäre nun noch zu wissen,
für welche Leistung, Lader usw. der LLK ausgelegt sein soll.
 
winni

winni

Dabei seit
04.01.2003
Beiträge
400
Punkte Reaktionen
0
Ort
MV
@ mkII

Der LLK den du da hast sieht ja recht gut aus.
Hast du dir den Anfertigen lassen oder wo gekauft ?
 
TS1 Astra

TS1 Astra

Dabei seit
26.12.2002
Beiträge
709
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wetterau
Ich fahre diesen LLK, den hat mir der Sebi aus Kassel besorgt! Er arbeitet schließlich in der Wasser und Ladeluftkühlerproduktion. :wink:
Bin sehr zufrieden, weil ich nur den Wasserkühler vom LET in die mitte setzen mußte und sonst nix wegschneiden oder ändern mußte! Außerdem hat man schöne kurze Wege für die Verrohrung.
Mit der Kühlung bin ich auch sehr zufrieden, bei 30° Außentemperatur hatte ich eine nur 12-13° höhere Ansaugtemperatur. :wink:
Noch ein Punkt der bei mir für den LLK gezählt hat, war das man die Stoßstange nicht verschneiden mußte!


Mal sehen wie die Temperaturen im Frühjahr mit dem K29/26 aussehen!
Sollte aber auf alle Fälle reichen!



 
krep

krep

Dabei seit
09.05.2007
Beiträge
791
Punkte Reaktionen
0
Ort
Buxtehude
@ TS1 Astra
Der sieht ja auch ideal aus in sachen Platzbedarf und kurzer Ansaugweg.Hofe nur, das der nciht zu klein ist.
Sag mal die genauen Maße.

@ ALL
Ich habe mir nun überlegt dies so zu realisieren,
kurzer Ansaugweg ist scheinbar mit dem LLK möglich.
Das Bild ist von Cali-Faucher´s Cali.
Meint IHr das ginge so auch beim Astra F?



Netzgröße: 550 x 230 x 65 mit 60mm Anschlüssen
Gesamtgröße: 700x230x65

von WILTEC
Ladeluftkühler - INTERCOOLER No. 006
Artikel-Nr.: 40706


Hat solche Turbolatoren:



Oder doch lieber ne kleiner Netzgröße bei "nur" na EDS PH3?

Anstatt 230mm hoch nur 180mm ???
 
C

champ

Dabei seit
28.02.2005
Beiträge
129
Punkte Reaktionen
0
Ort
Zuhause
Hänge meine frage mal hier an.
Bei den Astra`s,was habt ihr mit den servoleitungen gemacht? einfach rohre ab und schläuche dran oder wie habt ihr das gelöst?
 
krep

krep

Dabei seit
09.05.2007
Beiträge
791
Punkte Reaktionen
0
Ort
Buxtehude
Interessiert mich auch, da ich sowohl die Kühlschleife als auch den Behälter verlegen möchte. :shock:

Aber bitte auch mal was zum Wiltec LLK schreiben :oops:
 
Crio

Crio

Dabei seit
13.03.2002
Beiträge
4.537
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Kusel
Ich fahren den Llk in 550x230x65. Sind etwas über 8 Liter. Bin hochzufrieden damit. Größer würd ich ihn auf keinen Fall wählen.
550x180x65 wird auch reichen für einen Serien-K16.

Ich werde noch einen der Kästen umschweissen lassen damit die Luft gleichmäßiger strömt.
 
TS1 Astra

TS1 Astra

Dabei seit
26.12.2002
Beiträge
709
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wetterau
@krep:

Die Netzmaße sind 600x145x80mm.


Mit den Servoleitungen ist das bei mir ganz einfach gewesen, denn mein Astra hatte Klima! :wink: Die Leitungen für Astra´s mit Klima verlaufen anders, der hat ne kurze Kühlschleife höhe Kühlergrill!




Alex
 
C

champ

Dabei seit
28.02.2005
Beiträge
129
Punkte Reaktionen
0
Ort
Zuhause
Kann ich den einfach vom servobehälter zur pumpe einen schlauch nehmen, oder is es nicht zu empfehlen?
 
krep

krep

Dabei seit
09.05.2007
Beiträge
791
Punkte Reaktionen
0
Ort
Buxtehude
@ TS1 Astra

Gut dann weis ich bescheid, brauch ich nur bei meinem Alltags GSI der Klima hat abgucken oder halt alles mit Schläuchen umbauen. Wobei ich "Angst" habe das die abrutschen, da die Rohre, wenn ich die Kürze ja keine Sicken mehr haben... ne IDEE?
 
Scion

Scion

Dabei seit
17.11.2006
Beiträge
5.386
Punkte Reaktionen
2
Ort
Genau DA !!!
@ TS1 Astra
Der sieht ja auch ideal aus in sachen Platzbedarf und kurzer Ansaugweg.Hofe nur, das der nciht zu klein ist.
Sag mal die genauen Maße.

@ ALL
Ich habe mir nun überlegt dies so zu realisieren,
kurzer Ansaugweg ist scheinbar mit dem LLK möglich.
Das Bild ist von Cali-Faucher´s Cali.
Meint IHr das ginge so auch beim Astra F?



Netzgröße: 550 x 230 x 65 mit 60mm Anschlüssen
Gesamtgröße: 700x230x65

von WILTEC
Ladeluftkühler - INTERCOOLER No. 006
Artikel-Nr.: 40706


Hat solche Turbolatoren:



Oder doch lieber ne kleiner Netzgröße bei "nur" na EDS PH3?

Anstatt 230mm hoch nur 180mm ???

Ähm, das ist aber nicht Klaus sein Calibra auf dem Bild. Sieht mir mehr nach Speed3 seinem Vectra A Turbo aus.
 
astra16v03

astra16v03

Dabei seit
24.07.2005
Beiträge
35
Punkte Reaktionen
0
Ort
troisdorf
Hi würde gerne zeigen wie ich das mit dem llk bei meinem astra gelöst habe,
weiß aber nicht wie ich das Bild hier rein setzen kann.Kann einer kurz was dazu schreiben bevor ich groß suche?
 
H

Horst

Guest
Schaut euch die li nks an bei mir in der Signatur das sind die Bilder von Meinem LLK incl Ölkühler gut zusehen

zb den link von astra4x4.com

so wie es jetz ist bin ich auch sehr zufrieden

und ich habe einiges gut gemacht mit der Temp.

selbst beim heizen ist meine verrohrung spürbar kälter

hatte vorhher alles von PO da konnte ich nach ein paar ordentlichen Sprints nicht mal den Ansaugstutzen anfassen

jetz ist er eher Lauwarm :D

Gruß

aus Weida
 
Speed3

Speed3

Dabei seit
22.05.2005
Beiträge
2.002
Punkte Reaktionen
54
Ort
Winterbach bei Stuttgart
@ TS1 Astra
Der sieht ja auch ideal aus in sachen Platzbedarf und kurzer Ansaugweg.Hofe nur, das der nciht zu klein ist.
Sag mal die genauen Maße.

@ ALL
Ich habe mir nun überlegt dies so zu realisieren,
kurzer Ansaugweg ist scheinbar mit dem LLK möglich.
Das Bild ist von Cali-Faucher´s Cali.
Meint IHr das ginge so auch beim Astra F?



Netzgröße: 550 x 230 x 65 mit 60mm Anschlüssen
Gesamtgröße: 700x230x65

Falsch, das Bild ist von meinem Vectra und die Netzgröße ist 550 x 180 x 65
 
krep

krep

Dabei seit
09.05.2007
Beiträge
791
Punkte Reaktionen
0
Ort
Buxtehude
@ Speed3
sorry habe mich vertan.

@ Horst
magst mal die Maße durchgeben des LLK

@ astra16v03
einfach beim Betrag erstellen ganz unten das Bild mit anfügen
 
H

Horst

Guest
Kein Thema die Masse sind

690mm x 300mm x 100 mm


Verrohrung zum Lader sowie vom Lader 63mm Innendurchmesser

Gruß

aus Weida
 
Thema:

++ Optimalen LLK für Astra F Let ++

++ Optimalen LLK für Astra F Let ++ - Ähnliche Themen

Astra F Turbo mit c20let Motor f28 unbedingt ansehen!!!!!!!: Auto gehört einem Kollegen von mia...... Bei interesse hier Anufen: 0176/66659361 An diesem Fahrzeug ist alles eingetragen... Vom Turbo umbau...
umfrage: welcher llk ist der beste für die astra f gsi front: hallo, endlich läuft jetzt mein serien let und jetzt will ich natürlich die leistung etwas anheben, dazu will ich mir jetzt ne phase 2 einbauen...
Oben