öltemperaturunterschied?

Diskutiere öltemperaturunterschied? im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; nabend miteinander, hab sehr viel zu dem thema öltemperatur durch die suchfunktion gefunden. aber leider nichts genaues zu meiner frage :-( also...
H

hellas83

Dabei seit
26.04.2007
Beiträge
113
Punkte Reaktionen
0
nabend miteinander, hab sehr viel zu dem thema öltemperatur durch die suchfunktion gefunden. aber leider nichts genaues zu meiner frage :-(

also stell ich sie hier mal.

weiß jemand von euch, wie hoch der öltemperaturunterschied zwischen der ölwanne und dem motor selber ist?

oder hat idealerweise sogar jemand messwerte dazu?

würde mir sehr weiterhelfen.

danke schonmal.
 
Pille

Pille

Dabei seit
05.11.2001
Beiträge
1.483
Punkte Reaktionen
0
Ort
Gummersbach
Hi,

was meinst Du?
Öl in der Ölwanne ist klar am im Motor? Am Kolbenring, an der Nockenwelle oder was?

Ich rate jetzt einmal und tippe das Du nicht am Motor meinst sondern oberhalb der Ölpumpe um ein Fühler einzubauen richtig?

Messungen an der Ölwanne bzw. der Ablasschraube kann man sich schenken. Duch Fahrtwind usw. sind die Temperaturangaben sehr ungenau und viel niedriger als die tatsächlich relevante Öltemperatur.

Gibt es aber über "suche" massig Infos, musst nur das Zauberwort nutzen. :D
 
H

hellas83

Dabei seit
26.04.2007
Beiträge
113
Punkte Reaktionen
0
hi pille, danke erstmal für deine antwort.

jup, hast richtig geraten. meinte damit die ölpumpe :)

grund meiner frage ist eigentlich, dass ich schon einen vdo-fühler an der ölwanne verbaut habe. mit dem fahrtwind hält es sich bauartbedingt eigentlich in grenzen weil vor dem fühler einige andere bauteile kommen, die um einiges tiefer gebaut sind und somit etwas abschotten.

über die suche habe ich schon viele infos gefunden, allerdings wird da nur davon geredet, dass es an der ölwanne ungenau sein soll.

ich bräuchte aber jetzt genauere infos. sagen wir mal der wagen steht und es gibt keine einflüsse wie fahrtwind oder spritzwasser oder sonst etwas.

mit was für einem temperaturunterschied kann ich zwischen einem fühler an der ölwanne und einem an der ölpumpe rechnen? dazu hab ich leider noch nirgends eine genaue aussage gefunden.
 
Pille

Pille

Dabei seit
05.11.2001
Beiträge
1.483
Punkte Reaktionen
0
Ort
Gummersbach
Na Ja,

ist auch nicht so einfach zu sagen, denn die Ötemperatur verhält sich in der Masse er konträr und langsam.
Mal davon ausgegangen das in der Ölwanne der kühlste Punkt ist, egal ob er bewegt wird oder nicht und der Motor sehr gut warmgefahren ist / Sommer kann der Unterschied durchaus 20° betragen

Aber wie gesagt, das ist mehr eine Schätzung, da es zuviele Komponenten gibt.
Einzig zwei Fühler an den jeweiligen Punkten mit je einer Anzeige würden die Frage genau klären, wobei das auch dann nur ein Wert für die Situation im Augenblick ist, das wird sich im Verhälnis zueinader schnell verändern können.

Andere Frage warum willst Du das wissen?
Die Messung an der Ölwanne ist für den Normalbetrieb keine Lösung, nichteinmal eine schlechte, sondern wirklich keine.
Wann der Motor auf Betriebstemperatur ist das wird man auch so wissen, dafür ist die Anzeige nicht notwendig und ansonsten?
 
H

hellas83

Dabei seit
26.04.2007
Beiträge
113
Punkte Reaktionen
0
die frage ist insoweit für mich interessant, weil ich mit dem gedanken spiele mir einen ölkühler einzubauen.

allerdings erscheint es mir mit den temperaturen welche an der ölwanne angezeigt werden nicht sinnvoll. da liege ich höchstens zwischen 100-105 grad. das allerhöchste war mal 110 grad was ich im hochsommer erreicht hab und da braucht man nicht unbedingt einen ölkühler für.

wenn ich jetzt aber wüsste, das da ein unterschied von 20-30 grad besteht, dann macht ein ölkühler widerum sinn bei mir. wenn da allerdings nicht so große unterschiede bestehen, kann ich es mir auch sparen.

dafür aber jetzt extra einen neuen geber an der pumpe ranbasteln hab ich nicht so die lust drauf. zumal es von vdo meines wissens auch so eine lösung garnicht gibt.
 
Emerald

Emerald

Dabei seit
21.09.2002
Beiträge
10.050
Punkte Reaktionen
0
Ort
Südwestlich von München
Ölablaßschraube 130° waren bei mir 140~150° an der Ölpumpe beim XE...
War eigentlich nur 2. und 3. Gang auf ner Bergstrecke mit entsprechenden Drehzahlen und maximal 140km/h ... im Schnitt eher so um die 70 km/h ...
 
Pille

Pille

Dabei seit
05.11.2001
Beiträge
1.483
Punkte Reaktionen
0
Ort
Gummersbach
Ein grössere Ölkühler macht schon Sinn, sofern du etwas zügiger unterwegs bist bzw. eine Leistungssteigerung hast.
Da ist eigentlich egal was du bei dir messen würdest, kann ja nicht anders sein als bei den anderen hier.
Wie gesagt die Werte kannst du nur ermitteln wenn du an der Ölpumpe den Sensor anbringst. Wirst aber sehen, ja ein Ölkühler kann man brauchen
 
H

hellas83

Dabei seit
26.04.2007
Beiträge
113
Punkte Reaktionen
0
Ölablaßschraube 130° waren bei mir 140~150° an der Ölpumpe beim XE...

danke, solche werte hab ich gesucht.
sind 150 grad öltemperatur bei dir aber nicht ungesund gewesen? erscheint mir bisschen hoch.
 
Emerald

Emerald

Dabei seit
21.09.2002
Beiträge
10.050
Punkte Reaktionen
0
Ort
Südwestlich von München
Ölablaßschraube 130° waren bei mir 140~150° an der Ölpumpe beim XE...

danke, solche werte hab ich gesucht.
sind 150 grad öltemperatur bei dir aber nicht ungesund gewesen? erscheint mir bisschen hoch.

Wenn der Serienölkühler erst bei 108° voll durchströmt wird, dann is das nicht schwer zu erreichen, vor allem wenn man dabei nicht schnell fährt ...
Und was soll der Mini-Ölkühler schon großartig dann noch bringen? Nix ...

Klar waren die Temps zu hoch, aber interessiert hat mich das nie wirklich :roll:
 
H

hellas83

Dabei seit
26.04.2007
Beiträge
113
Punkte Reaktionen
0
ich hab ja nichtmal einen serienölkühler, aber so hohe temperaturen hatte ich zum glück auch noch nie.

fahre das castrol gtx5 10w40. weiß zufällig jemand der experten hier, ab wieviel grad dieses öl seine eigenschaften verliert?
 
H

hellas83

Dabei seit
26.04.2007
Beiträge
113
Punkte Reaktionen
0
so, hab jetzt mal die letzten warmen tage (um die 28-30 grad) genutzt um zu testen wie hoch die öltemperatur ansteigen kann.

hab alles mögliche getestet...lange vollgasfahrten auf autobahnen, landstraßen oder auch stadtverkehr. immer mit absichtlich hohen drehzahlen (meistens zwischen 4000-7000u/min).

egal was ich getan habe, ich kam nicht über 105 grad (gemessen an der ölwanne mit vdo temperaturfühler). nach ca. 90km hatte ich dann keine lust mehr :)

keine ahnung ob es jetzt bauartbedingt an dem astra g und dessen schürzen liegt oder allgemein am motorumbau...aber ich werd aufgrund der erfahrungen die ich teilweise ja auch schon letzten sommer gesammelt habe es sein lassen mit dem ölkühler. wäre ja auch bei den öltemperaturen unnötig, selbst wenn ich da nochmal 20 grad draufschlage die dann tasächlich vorhanden sind.

naja, anstatt mir darüber den kopf zu zerbrechen wieso es so ist leb ich jetzt einfach glücklich damit :)

danke jedenfalls an die leute die geholfen haben bei meinen fragen.
 
Janosch

Janosch

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.450
Punkte Reaktionen
105
Ort
Deutschland
Fahr mal ne Runde im Harz etc....halt immer Berg hoch mit Drehzahl, keine Kühlung, da keine wirkliche Geschwindigkeit anliegt und dann guckste nochmal... ,-)

Allerdings brauchste mit deiner Meßmethode nicht antreten, die taugt nichts...mach den Sensor in die Pumpe und dann haste genaue Werte. Alles andere ist Hellseherei

J.
 
Pille

Pille

Dabei seit
05.11.2001
Beiträge
1.483
Punkte Reaktionen
0
Ort
Gummersbach
egal was ich getan habe, ich kam nicht über 105 grad (gemessen an der ölwanne mit vdo temperaturfühler). nach ca. 90km hatte ich dann keine lust mehr :)

Sage ich ja, dort zu messen ist das gleiche wie garnicht zu messen oder die Anzeige einfach nicht anzuschliessen.
 
H

hellas83

Dabei seit
26.04.2007
Beiträge
113
Punkte Reaktionen
0
naja, so schlecht ist die anzeige an der ölwanne auch wieder nicht ;-)

ich benutze die anzeige größtenteils nur um zu sehen ab wann ich den motor belasten kann. und wenn die anzeige an der ölwanne rein technisch gesehen immer nur weniger anzeigen kann als die öltemperatur an der pumpe, dann bin ich doch nur auf der sicheren seite, oder?

daher auch meine ursprüngliche frage was ihr so für erfahrungen mit unterschiede gemacht habt, damit ich im grenzfall was draufrechnen kann.

übrigens find ich von vdo nur geber für die ölwanne oder für den ölstab.
gibts da überhaupt andere möglichkeiten für eine effektivere öltemperaturmessung ohne rumzubasteln?
 
fate_md

fate_md

Dabei seit
08.12.2005
Beiträge
3.772
Punkte Reaktionen
1
Ist Loch bohren und Gewinde reinschneiden dir schon zuviel Arbeit?

Das mit dem "ich rechne mal was drauf" ist doch murks, desto schneller du fährst. desto mehr kühlt der Wind doch die Wanne und den Geber.

Schraub da einfach wieder ne normale Ölwannenschraube rein und versetz den Geber an den Blindstopfen der Pumpe, is nichmal ne halbe Stunde Arbeit.
 
Pille

Pille

Dabei seit
05.11.2001
Beiträge
1.483
Punkte Reaktionen
0
Ort
Gummersbach
Hi,

es muss nichts gebohrt werden, es gibt ein fertigen Zugang oberhalb der Ölpumpe.
Wie ich schon versucht habe zu erklären, geht das mit dem draufrechnen, da sich die Öltemperatur im Verhältnis konträr verhält. Das heiss mit zunehmender Geschwindigkeit müsstest du immer mehr draufrechen und dabei sind nichteinmal alle Faktoren berücksichtigen.

Oft sollte man halt die Werte über längere Zeiträume ablesen um auch zu sehen wann du wieder Pin geben kannst und wie lange, dabei darf man nicht vergessen das sich die Temperaturentwicklung sehr träge verhält.

Um zu wissen wann der Motor ca. seine Betriebstemperatur erreicht hat ist die Anzeige unwichtig. Zu ersten weiss man das mit der Zeit, zum zweiten Wassertemperatur mal 2 wird in der Regel sogar genauer sein.

Wie gesagt, um wirklich die Anzeige sinnvoll zu nutzen wird der Meßpunkt am Ablaß oder Peilstab nicht möglich sein, hat mehr so D&W Charakter.

Da du die Anzeige ja schon hast brauchst du nur den passenden Fühler und der kostet nun wirklich nicht die Welt.



 
H

hellas83

Dabei seit
26.04.2007
Beiträge
113
Punkte Reaktionen
0
hallo pille,

danke für die fotos, aber gibt es diesen fertigen zugang auch beim x18xe1?

hab vor einiger zeit mal bezüglich dieses themas mit einem ford-ingineur (testfahrer) geredet. er meinte, dass ein messen an der ölwanne, am ölstab oder auch an der ölpumpe ähnlich ungenau ist, aber zur orientierung reicht. daher hab ich mich auch mit dem sensor an der ölwanne zufrieden gegeben.

weiterhin meinte er, das die relevanteste bzw. wärmste temperatur im bereich der lager ist. um es da zu messen, müsste man aber am motor selber bohren. würde er aber nicht unbedingt empfehlen, weil man den ölkreislauf in diesem wichtigen bereich mit dem fühler etwas "behindern" würde.

wenn opel jetzt schon einen fertigen zugang hat, umso besser, da spart man sich das bohren. aber liegt der zugang auch in der nähe der lager bzw. behindert man damit einen ölkanal? die frage ist jetzt mehr auf den x18xe1 gerichtet.

gruß
 
Pille

Pille

Dabei seit
05.11.2001
Beiträge
1.483
Punkte Reaktionen
0
Ort
Gummersbach
Hi,

es ist nicht die Frage die höchste Temperatur zu messen, so wie der Ford Mensch meinte sondern einen verlässlichen Wert zu habe der die aktuellen Höchstemperaturen Zeinahe anzeigen kann und genau dafür ist dieser Messpunkt gedacht.

Bei anderen Motoren müsste ich ersteinmal nachblättern wo genau der Fühler reinkommt, das hier ist zumindest bei XE u. LET passend
 
H

hellas83

Dabei seit
26.04.2007
Beiträge
113
Punkte Reaktionen
0
wäre sehr nett wenn du bezüglich des x18xe1-motors mal bei gelegenheit nachblättern könntest :)

hab heute auch eine antwort von castrol bekommen ab wieviel grad öltemperatur es kritisch wird. die antwort hat mich sehr überrascht. außerdem sprechen die immer nur von temperaturen in der ölwanne welche dauerhaft nicht überschritten werden sollten. kann ich also meinen fühler dort wenigstens für etwas nutzen, lol :)

"Sehr geehrter Herr XXX,

vielen Dank für Ihre E-Mail.

Ganz pauschal kann man das für ein einzelnes Öl nicht beantworten, da hier sehr viele Faktoren, wie zum Beispiel der Temperaturhaushalt des Motors, zusammenspielen.

Grundsätzlich sollte in der Ölwanne eine Dauertemperatur von ca. 150 °C nicht überschritten werden. Punktuell treten an verschiedenen Stellen im Motor höhere Öltemperaturen auf, die dem Öl kurzzeitig nicht schaden.

Moderne Motoren überschreiten im Allgemeinen nicht die Grenze von 130 °C im Sumpf der Ölwanne, da sie meist über eine geeignete Ölkühlung (Öl- / Wasserwärmetauscher) verfügen.

Voll- und teil-synthetische Öle sind übrigens für dauerhaft hohe Temperaturen besser geeignet als mineralölbasierende Öle.

Wir wünschen allzeit gute Fahrt!"
 
Thema:

öltemperaturunterschied?

öltemperaturunterschied? - Ähnliche Themen

Fragen zur Schleppleistung: Hallo Zusammen, wie im Tielo angedeutet, habe ich 2 Fragen zur Schleppleistung. Die Basics sind mir klar: Der Prüfstand misst beim...
ladedruckregelung, ölkühlung, elektrische wasserpumpe: nachdem ich im astra-g forum info bekommen habe, das ich mich hier mal dem geballten fachwissen stellen soll, bin ich dann mal so frei. ich packe...
Z18XE Corsa C Motor geht ohne Vorankündigung aus.: Grüß Euch! Ich habe einen 2001er C Corsa mit z18XE, ca. 210tkm. Letztens ist es mir passiert das er nach ca 15Min Fahrt beim wegbeschleunigen...
Getriebeausbau Astra H 1,6 F17 M25: Hallo zusammen, hat jemand schon mal ein F17 M25 Getriebe (aus einem Astra H 1.6) ausgebaut OHNE den Hilfsrahmen auszubauen? Laut Internetvideos...
Bedienungsanleitung Bosch WFS Vectra A: Hallo Forum, ich suche für einen 94er Vectra A mit der o.a. Wegfahrsperre die Bedienungsanleitung für diese WFS. Bei manchen vectras wurde die mit...
Oben