Öldruckwerte Kaltlauf / Leerlauf / Last?

Diskutiere Öldruckwerte Kaltlauf / Leerlauf / Last? im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Ah ok danke! Also im Grunde gleich.. Naja schaumer mal..
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
ihr solltet euch auch mal Gedanken machen um die KW Lager...vielleicht geht da schon erhöhte Ölmenge verloren,dadurch geht auch der Öldruck in die Knie beim heißem Öl.
Auch sollte man diesen Anzeigen nie trauen.Mein Öldruckgeber hat sich letztes Jahr verabschiedet.Habe einen neuen eingebaut,der zeigt fast immer 5 bar an und geht im Leerlauf auch kaum unter 4 bar.Zeigt also ~ 0,5 bar mehr an als der alte Geber.Wird wohl auch an der guten Z-Ölpumpe liegendas ÖD nicht unter 4 bar fällt.
In Problemfällen sollte man auch lieber mit einem zuverlässigen Manometer Öldruck messen,nicht elektrisch.
Scheiben unterlegen am Kolben ist Unsinn,dadurch kann die Pumpe auch nicht mehr Öl fördern.Verbaut eine Z-Pumpe und gut ist.

achja tommy,mit 270 tkm müßtest eigentlich auch merken,beim anlassen vom kalten Motor,wenn er über Nacht gestanden hat,braucht er bis zu 10 sekunden bis Öldruck da ist?(so war das zumindest bei mir so bei meinem orginalen Motor mit 135 tkm)
tausch die Pumpe.
Deine KW sind ja noch top haste gesagt?
 
tommy

tommy

Dabei seit
21.08.2005
Beiträge
2.024
Punkte Reaktionen
0
Ort
Pforzheim
Also Klaus ich hab vorhin nochmal einige viele Testkilometer abgespult mit folgendem Ergebnis:

Motor KALT.. (direkt nach der Arbeit).. Leerlauf:



Motor KALT.. beim fahren.. auch schon bei 1500rpm:



Motor WARM.. Leerlauf, Öltemp 102 Grad:



Bin dann vorhin nochmal gefahren und habe dummerweise Handy vergessen. Öldruck 1 Bar, ab und zu springt es knapp darunter (siehe Bild unten). Das habe ich aber NUR wenn ich über 115 Grad Öltemperatur habe, sprich wenn der Kreislauf zum Ölkühler offen ist. Sobald ich wieder auf 105 Grad runter war hatte ich wieder meine fast 2 Bar im Leerlauf wie oben gezeigt.

Volllast habe ich übrigens gut 4 Bar, egal ob Ölkühler angeströmt wird oder nicht.

Hier noch nen kurzes Video meiner VDO-Anzeige:

http://www.spoin.net/files/c20let-forum/oeldruck.avi

Man sieht Zündung aus, Nadel ganz links. Zündung an: Nadel hüpft dort hin wo vermutlich 0 Bar sind und von daher ist das denke ich ganz ok denn die Nadel steht bei Leerlauf UND offenem Ölkühlerkreislauf (Öltemp 115 °C+) ca. dort, also noch weit weg von der Null: Ich könnte kotzen, das Handy bzw. die Speicherkarte war just in dem Moment voll wo ich den Motor angelassen habe, man sieht gerade so also nicht wie er auf ~4 Bar (wie im ersten Foto) geht. :x



Kann es sein dass der offene Ölkühlerkreislauf den Öldruck um 1 Bar verringert? So dass ich statt 1,9 Bar nur 0,9 bis 1 Bar habe? Wobei ich die 0,9 bis 1 Bar jetzt nicht als kritisch ansehe denn sobald ich Gas gebe gehts auf 2-3 Bar, Volllast gute 4 Bar.

10 Sekunden brauche ich nie bis der Öldruck da ist. Jeden Morgen sind es ~2 Sekunden, mehr nicht. Dann hört das geklacker von den Hydros in dem Moment auf wo der Druck auf 5 Bar schießt. War im Mai ne Woche in Italien. Nach dem Anlassen waren es vielleicht 3 Sekunden bis Öldruck da war.

Glaub die knapp 1 Bar im Leerlauf haben mich gestern nur so geschockt dass ich gleich dachte die Pumpe ist über'n Jordan.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
schöne Schätzeisen :lol: ja ich hab auch nur die orginale träge Opel Öluhr...die reicht mir aber. :lol:
man merkt halt wenn sich was verändert.
Ja klar geht der Öldruck runter wenn der große Ölkreislauf öffnet.Pumpe muß ja noch durch den Ölkühler drücken>Druckverlust.

was soll ich dir sagen?fahr einfach weiter-never change a runing ....
Oder wenn mal Stahlpleul reinmachst,bau Z-Pumpe mit ein.
oder baust jetzt schonmal nebenbei einen Phase 4 Block auf mit Z-Pumpe.bzw läßt einen neuen Block bauen :wink:
 
fate_md

fate_md

Dabei seit
08.12.2005
Beiträge
3.772
Punkte Reaktionen
1
So, ich nerv euch jetzt einfach auch nochmal mit meinem Ölproblemmysterium:

Wie weiter vorn im Thread geschrieben, steigt der Öldruck bei warmem Motor laut Anzeig nicht mehr über 3.5bar, auch bei hohen Drehzahlen, diese 3.5bar hält er allerdings konstant (als wäre der Widerstand des Regelkolben spontan um 1bar gesunken).
Im Leerlauf bei heissem Motor hab ich 2bar, sollte klar gehen denk ich.

Heute ist mir allerdings folgendes aufgefallen: gebe ich bei warmem Motor von der Ampel weg Gas, sieht man ganz deutlich wie die Anzeige auf 4.5bar hochschnellt wie es sein soll, dann kann man auch direkt auf der Anzeige sehen wie der Regelkolben aufmacht, die "Hochschnellbewegung" des Zeigers wird schlagartig unterbrochen und der Druck sinkt auf 3.5bar.
Heisst für mich also, dass die Pumpe durchaus ihren vollen Druck bringt (tat sie ja bis vor 2 Wochen auch, der niedrige Druck war kein schleichender Prozess), aber aus irgendeinem Grund der Regelkolben das jetzt urplötzlich auf 3.5bar regelt sowie er denn erstmal bei etwa 4.5bar aufgemacht hat. Macht in meinen Augen nur absolut keinen Sinn?

Ich hab vor 2 Wochen andere Nocken eingebaut und Zahnriemen gemacht, ausserdem am Ölkühlerflansch nen kleines Ölleck beseitigt mittels Dichtmasse. Ob davon was in den Kreislauf gekommen ist und deswegen der Kolben nun irgendwie nicht richtig schliesst?

Das gleiche Instrument mit gleichem Druckgeber fahr ich schon rund 1.5 Jahre und bis vor gut 2 Wochen war mit dem Druck immer alles bestens, dann ist mir das Sensorkabel abgerissen und seit ich das neu gemacht hab, hab ich beschriebenes Phänomen. Die Frage is jetzt nur, war's vorher immer falsch oder ist jetzt irgendwas faul?

Lösungsansätze?
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
am Flansch mit Dichtmittel? :roll: gehört da eigentlich nicht hin
warscheinlich noch das schwarze Opel Dichtmittel?so ein "überschüssiger Pöbel" wenn sich ablöst kann nämlich auch durch die Pumpe gehen und am Regelkolben klemmen.
Also ich hatte 2 x klemmenden Kolben,aber da war jedesmal so das so gut wie gar kein Öldruck mehr kam im Leerlauf.Damals am XE hatte ich von einer Firma andere Nocken verbauen lassen...kurze Zeit später war kein Öldruck mehr und hatte den Regelkolben gezogen und siehe da,war schwarze Dichtungsrest drinnen :roll: da hatten die warscheinlich an NW Lagerböcken zuviel von dem Zeugs hingeschmiert :evil:
 
fate_md

fate_md

Dabei seit
08.12.2005
Beiträge
3.772
Punkte Reaktionen
1
Nee, war normales Dirko Zeug und eigentlich auch nur von aussen aufgetragen, zwischen Flansch und Pumpe sitzt ja nen normaler Dichtring.
Aber z.B. am Gewinde der Öldruckdose hab ich das Zeug hingekleistert.
Werd den Kolben mal rauspopeln, vorhin war der Motor aber noch n bissl arg heis :lol:

Aber mal ganz davon ab...Dichtmittel an NW Lagerböcken???
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
am Öldruckgeber kommt normal ein Kupferring dran.War so nicht dicht zu kriegen?Ja wer weiß wenn du saftig das Gewinde eingekleistert hast könnte schon ne Kruste nach innen kommen und sich lösen und in die Pumpe wandern.Macht dem Motor so ja nix aber eben am Regelkolben,der ist bekanntlich sehr empfindlich auf Verunreinigungen.Zieh in halt mal...bei mir ist das kein Spaß wegen dem Motorhalter(Klima)

NW Lagerböcke...ja die 3 äußeren,(nicht alle)sollte bisschen Dichtmittel dran....ich mach immer das grüne hauchdünn hin.
 
fate_md

fate_md

Dabei seit
08.12.2005
Beiträge
3.772
Punkte Reaktionen
1
Ne ist ja nicht der Seriendruckgeber sondern von Raid in sonem Adapterring. Das ist eigentlich son komisches selbstdichtendes Gewinde. Beim Temperatursensor funktioniert das auch, nur der Druckgeber wusste das wohl nicht. :roll:
Na mal gucken was da so am Regelkolben hängt, muss ich auf Morgen verschieben, hier siffts grad von oben. Wenn ich mich net irre, kommt man da ganz gut ran (B Corsa ohne Klima)
 
torchman

torchman

Dabei seit
27.05.2010
Beiträge
802
Punkte Reaktionen
1
Ort
Freising
*altenThreadrauskram* :lol:

Hallo zusammen,

habe letzte Woche Mittwoch die verstärkten Pleuelschrauben eingebaut. Seitdem flackert die "Öldruckkontrollleuchte" ( :shock: ). Der Druck ist da wie in den anderen Beiträgen geschrieben.
Den Sensor - sitzt ja denke ich vorne auf der Ölwanne - habe ich bereits überprüft, ist genauso wie vorher eingebaut. Das Kabel ist ebenfalls in Ordnung.

Hattet Ihr schonmal so ein Phänomen?

Gruß
Dave
 
fate_md

fate_md

Dabei seit
08.12.2005
Beiträge
3.772
Punkte Reaktionen
1
Das ist der ÖlSTANDsensor vorn, der ÖlDRUCKsensor sitzt hinten an der Ölpumpe links über dem Ölfilter, einpoliges Kabel dran (blau/grün).
 
B

Boestier

Guest
Also ich habe mit im mom Mobil 1 0w40 folgende werte :

Kalt ca.20 Grad ( wie wir im mom haben )nach Motorstart um 5 bar.
im Winter 6 bar.
So bald ich fahre, Drehzahl um 2-3000 rpm , dann sofort 6 bar.

Warm ( ÖLtemp 90-100 Grad) Leerlauf (800rpm) 1.8-1,9bar
beim fahren ja nach Drehzahl bis knapp 6 bar, wobei aber bei 2000rpm schon knapp 5 bar anliegen.

Gemessen das ganze mit der digitalen Serien anzeige beim OPC , die von 0-6 bar geht.

ich hatte vorher mit Mobil 1 5 W50 geringfügig höhere Werte. Aber das Mobil 1 5W50 gibts ja nicht mehr. Ersatzlos gestrichen aus dem Programm bei Mobil. Es werden über die Distributoren nur noch Restbestände verkauft.
 
torchman

torchman

Dabei seit
27.05.2010
Beiträge
802
Punkte Reaktionen
1
Ort
Freising
*altenThreadrauskram* :lol:

Hallo zusammen,

habe letzte Woche Mittwoch die verstärkten Pleuelschrauben eingebaut. Seitdem flackert die "Öldruckkontrollleuchte" ( :shock: ). Der Druck ist da wie in den anderen Beiträgen geschrieben.
Den Sensor - sitzt ja denke ich vorne auf der Ölwanne - habe ich bereits überprüft, ist genauso wie vorher eingebaut. Das Kabel ist ebenfalls in Ordnung.

Hattet Ihr schonmal so ein Phänomen?

Gruß
Dave


Habe den Fehler jetzt gefunden, das Kabel vom Sensor war aufgescheuert und hatte "ab und zu" Masse.

Die originale VDO-Öldruck zeigt mir seit neuestem folgende Werte an:

Kalt: 4,5 Bar
Warm leerlauf: 2 Bar
Warm Teillast: 4,5 Bar
Warm Vollast: Anzeige geht auf Anschlag, also geschätzte 6 - 7 Bar

Hattet Ihr das Problem schon mal bzw. was läuft da wieder falsch?

Gruß
Dave
 
B

Boestier

Guest
Ich finde, man sollte die Temps mit anführen...
Es ist doch schon ein Unterschied ob 80 Grad warm oder 110 Grad warm.
Das macht im Druck doch was aus...
 
torchman

torchman

Dabei seit
27.05.2010
Beiträge
802
Punkte Reaktionen
1
Ort
Freising
Ich finde, man sollte die Temps mit anführen...
Es ist doch schon ein Unterschied ob 80 Grad warm oder 110 Grad warm.
Das macht im Druck doch was aus...

Meine Öltemperatur - Anzeige funktioniert nicht, habe ich gerade zum Hersteller eingeschickt...^^
 
Fleischwurst

Fleischwurst

Dabei seit
05.11.2006
Beiträge
460
Punkte Reaktionen
0
das thema is zwar hsocn etwas älter, abe rich greifs mal neu auf.

mein neuer motor (XE) mit 2tkm alter c-pumpe macht bei warmen öl im standgas 2bar durck und bei drehzahl 3,9-4bar, egal wie hoch ich ihn dann drehe) im kalten zustand meine ich war der öldruck etwas höher gelegen.

wie gesagt die pumpe ist fast neu.

sind 4 bar jetzt bedneklich oder ist da snoch i.o.?
 
fate_md

fate_md

Dabei seit
08.12.2005
Beiträge
3.772
Punkte Reaktionen
1
Ist ok. Wenn du schummeln willst, tu unterlegscheiben unter die Feder vom Regelkolben, aber auch mit 4 bar wird der Motor vollkommen ausreichend geschmiert.
 
Thema:

Öldruckwerte Kaltlauf / Leerlauf / Last?

Oben