Öldruckregelventil ausbauen mit KLIMA

Diskutiere Öldruckregelventil ausbauen mit KLIMA im C20LET Forum im Bereich Technik; Hi. Hab seit ca. einem Monat ne neue Ölpumpe verbaut und jetzt habe ich die gleichen probleme wie vorher. Wenn der Motor kalt ist dauert es ne...
Flo16v

Flo16v

Dabei seit
22.01.2002
Beiträge
3.271
Punkte Reaktionen
1
Ort
Hannover
Hi.

Hab seit ca. einem Monat ne neue Ölpumpe verbaut und jetzt habe ich die gleichen probleme wie vorher.

Wenn der Motor kalt ist dauert es ne Zeit bis die Öldruckleuchte ausgeht.

Heute ging sie garnicht mehr aus :cry:

In einem anderen Thread war von einem Harzzeugs die Rede das von opel auf die Ölpumpen geschmiert wird um sie vor Korrosion zu schützen.

das wäre eine Erklärung dafür warum mein(neues) Regelventil klemmt.

Mein Kumpel hat dann mit nem kleinen Brenner den Kanal des Kolbens erhitzt und siehe da: Öldruck war wieder da.

hat einer nen Tip wie ich den Kolben ohne Demontage der Pumpe rausbekomme? Das Ölversorgungsrohr zum Lader ist voll im Weg sowie der Klimahalter.

Wer hat den Kolben schonmal rausgehabt ohne die Pumpe zu demontieren mit Klima.

Bin für jeden Tip dankbar.


Gruss Flo
 
L

leo ladedruck

Guest
Hi.

Hab seit ca. einem Monat ne neue Ölpumpe verbaut und jetzt habe ich die gleichen probleme wie vorher.

Wenn der Motor kalt ist dauert es ne Zeit bis die Öldruckleuchte ausgeht.

Heute ging sie garnicht mehr aus :cry:

In einem anderen Thread war von einem Harzzeugs die Rede das von opel auf die Ölpumpen geschmiert wird um sie vor Korrosion zu schützen.

das wäre eine Erklärung dafür warum mein(neues) Regelventil klemmt.

Mein Kumpel hat dann mit nem kleinen Brenner den Kanal des Kolbens erhitzt und siehe da: Öldruck war wieder da.

hat einer nen Tip wie ich den Kolben ohne Demontage der Pumpe rausbekomme? Das Ölversorgungsrohr zum Lader ist voll im Weg sowie der Klimahalter.

Wer hat den Kolben schonmal rausgehabt ohne die Pumpe zu demontieren mit Klima.

Bin für jeden Tip dankbar.


Gruss Flo


Ich , nur leider habe ich mir die Klimaanlagenleitungen zum Kompressor beim Ausbau beschädigt und würde es nie wieder so machen. Wenn es eine andere Möglichkeit gibt nutze sie. Das ist eine schweine Arbeit sage ich Dir. :cry: Und warm machen von außen geht nicht oder wie. :?: :roll:
Neue Leitungen und Füllung habe ca 300€ gekostet. :twisted:

Gruß Leo
 
Flo16v

Flo16v

Dabei seit
22.01.2002
Beiträge
3.271
Punkte Reaktionen
1
Ort
Hannover
Hi.

Warmmachen hat ja heute geholfen. Nur hab keine Lust immer morgens mit nem Brenner unterm auto rumzuwühlen.

Will ja nur das Öldruckregelventil rausbekommen. Wie hast du das denn mit dem Vorlauf zum Turbo gemacht? Abgebaut?

Wobei sind denn deine leitungen kaputtgegangen? Beim demontieren vom Klimahalter?

hab kein Bock die Ölwanne und die Pumpe abzunehmen nur um den Kanal mit Bremsenreiniger zu reinigen und den Kolben fein abzuschleifen.

Mein Kumpel hat noch ne ältere Pumpe zuhause liegen. Wir haben schon überlegt ob wir nicht den Kolben davon einbauen. der dürfte ja schon etwas kleiner im Durchmesser sein als mein Nagelneuer.

Könnte echt kotzen.
Bei meinem SEH Kadett dauert das 5 Minuten und man hat den Kolben in der Hand.

Opel, wir haben verstanden, ne iss klar.
Her mit euren Vorschlägen.
Morgen solls dabei gehen :wink:


Gruss Flo
 
G

griffin

Dabei seit
13.05.2002
Beiträge
203
Punkte Reaktionen
0
Ort
Dresden
Hi,

ich hbae nur nen XE mit Rippenriemen und Klima. Zuerst muss der Rippenriemen runter und der Motorhalter abgeschraubt werden. Dann den Klimakompressor lockerschrauben (3 Schrauben am Alugussträger; der wo Klima und Servo dran ist; und den hinteren Halter des Kompressors auch lösen. Der Kompressor kann leicht Richtung Kühler gedrückt werden und man kommt an die 4 Schrauben dieses Aggregateträgers. Ist dieser Lock kann man den zur Seite drücken und kommt an die Schraube des Regekolbens. Ob die Servopumpe gelöst werden muss weiß ich nicht, aber ich glaube, die kann am Aggregateträger bleiben. Eine Drecksarbeit ist das wirklich, aber bei mir ging es so ohne Ausbau der Ölpumpe.

(meine Klimaleitungen habens ohne Schaden überstanden)

Grüße, Griffin.
 
Flo16v

Flo16v

Dabei seit
22.01.2002
Beiträge
3.271
Punkte Reaktionen
1
Ort
Hannover
Hi.


das hört sich ja mal nicht schlecht an.

dann noch den Ölvorlauf vom Lader ab und dann müsste platz sein.

Gruss Flo
 
Janosch

Janosch

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.450
Punkte Reaktionen
105
Ort
Deutschland
Muß man den Motor anseilen, wenn man den vorderen Motorträger lößt?

J.
 
G

griffin

Dabei seit
13.05.2002
Beiträge
203
Punkte Reaktionen
0
Ort
Dresden
Hi,

den Motor muss schon abgestützt werden. Ich habe einfach nen Stück Holz zwischen Ölwanne und Vorderachsträger gelegt. Zwar nicht ganz profi-like aber die Wanne hat es überlebt.

Grüße, Griffin.
 
L

Let-Friesi

Dabei seit
08.09.2002
Beiträge
277
Punkte Reaktionen
0
Ort
Salzburg, Ösiland
Was willst du dann machen, den Kolben reinigen ?

Kann dir passieren das das eine Arbeit umsonst wird, hatte das selbe Problem bei meinem xe Kadett, da hatte ich das gleiche Problem, ausgebaut, und Kolben sauber gemacht, mit Schleifpaste poliert, 20km gefahren, und das gleiche wieder. Hat erst ein Kolben aus einem anderen Motor geholfen.

Mfg Friesi
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
Meß den mit ner geprüften Bügelmessschraube und die Bohrung mit nem Innenmikrometer.
Dann ab in die Drehmaschine und ein paar hundertstel abpolieren und gut ist.
Die Meßmittel bekommste in jedem Feinmechanikerladen.
Wenn Du da einen in der Bekanntschaft hast leih Dir die Teile mal
Sind neu nicht zu bezahlen wenns was taugen soll :?
 
Flo16v

Flo16v

Dabei seit
22.01.2002
Beiträge
3.271
Punkte Reaktionen
1
Ort
Hannover
Hi.


Ok, Dann nehme ich nen "alten" Kolben der schon eingeschliffen ist.

da kauft man sich schon alles neu und es ist immernoch nicht richtig :evil:


Gruss Flo
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
Hi.


Ok, Dann nehme ich nen "alten" Kolben der schon eingeschliffen ist.

da kauft man sich schon alles neu und es ist immernoch nicht richtig :evil:


Gruss Flo
Ich weiß net wie die Toleranzen sind aber evtl. passt nur der jeweilige Kolben zur jeweiligen Pumpe, und bei Deiner Pumpe hat bei der Montage/Fertigung wohl einer geschlampt, passiert halt ab und zu ma :roll:
 
Flo16v

Flo16v

Dabei seit
22.01.2002
Beiträge
3.271
Punkte Reaktionen
1
Ort
Hannover
Hi.


Aber warum immer mir? :evil:

wenn ich ihn raushabe kann ich ihn ja mal fein abschleifen und auf freigängigkeit prüfen.

iost das eigentlich sehr schädlich wenn der motor max. 20 sek, ohne Öldruck im Stand läuft?


Gruss Flo
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
Die Frage stell ich mir auch da mein Kolben auch hing :evil:
Aber ne neue Ölpumpe und 3 Ölwechsel innerhalb 1000km brachten Abhilfe :roll: *teuer*

Ich hatte damals Späne im Öl
 
Janosch

Janosch

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.450
Punkte Reaktionen
105
Ort
Deutschland
Toll ist es nicht, wird aber gehen.

Hab damals deswegen meine Pumpe getauscht, da war die Leuchte immer so 5 Sekunden an. Hab dann gleich die Pleuellager mit APR gemacht und die Lagerschalen sahen noch aus wie neu.

So schlimm kann es dann doch nicht gewesen sein :lol:

J.
 
L

leo ladedruck

Guest
Wie hast du das denn mit dem Vorlauf zum Turbo gemacht? Abgebaut?

Wobei sind denn deine leitungen kaputtgegangen? Beim demontieren vom Klimahalter?

Nein habe den dran gelassen hat auch so geklappt. Als ich den Klimakompressor bissel an die Seite drücken wollte und dabei an die leitungen gefasst habe. :oops: Bei mir wurde im verbindung mit Motorüberholen eine neue Ölpumpe eingebaut. Die hat irgend wann mal angefangen beim fahren zu flackern und nach 20 Km hat sie dann nur noch geleuchtet und deswegen habe ich den ganzen Zirkus machen müssen. Das geile ist nur ich habe den Kolben und die Feder rausgenommen aber nichts feststellen können und wieder rein geschraubt, hält bis heute an.


Gruß Leo 8)
 
Flo16v

Flo16v

Dabei seit
22.01.2002
Beiträge
3.271
Punkte Reaktionen
1
Ort
Hannover
Hi.

Jetzt geht es mitm mal wieder mit dem Öldruck.

Der Öldruck ist aber meiner meinung nach zu hoch.

Wenn ich morgens losfahre hab ich schnell mal 7 Bar.

Wenn der Motor (das Öl) Warm ist geht es wieder.

Aber bei Volllast liegen immer ca. 6 bar an.

Jetzt hängt der Kolben wohl an einer anderen Stelle.

Naja, raus muß er so oder so.


gruss Flo
 
Janosch

Janosch

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.450
Punkte Reaktionen
105
Ort
Deutschland
Kann mir jemand sagen, welche Größe die Schrauben des Motorhalters haben? Also die, die in den Block gehen? Das Ding muß ja weg, wenn man das Regelventil rausholen will..und ist es zwingend notwendig, den Motor aufzuhängen oder kommt der nicht so weit runter?

J.
 
G

griffin

Dabei seit
13.05.2002
Beiträge
203
Punkte Reaktionen
0
Ort
Dresden
Hi,

Motorhalter an Aggregateträger müssten 15`er sein. Der Motor kommt natürlich runter, bis die Ölwanne auf dem Fahrschemel aufliegt (5-6cm). Um die Schrauben Motorhalter an Rahmenlängsträger abzubekommen muss man den Motor zumindest mit nem Stückchen Holz gegen den Fahrschemel abstützen, damit er nur 1-2cm runtekommt.

Grüße, Griffin.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.940
Punkte Reaktionen
684
Ort
Schweinfurt
Hi,

Motorhalter an Aggregateträger müssten 15`er sein. Der Motor kommt natürlich runter, bis die Ölwanne auf dem Fahrschemel aufliegt (5-6cm). Um die Schrauben Motorhalter an Rahmenlängsträger abzubekommen muss man den Motor zumindest mit nem Stückchen Holz gegen den Fahrschemel abstützen, damit er nur 1-2cm runtekommt.

Grüße, Griffin.

also ich hatte vor paar Monaten den rechten Motorhalter gewechselt.Die 2 Schrauben vom Motorhalter an Aggregatträger waren 8er oder 10 er Imbus.
War gar nicht so einfach,ich konnte den Motor gar nicht viel ablassen weil dann der Klimakompressor am Längsträger aufliegt :!:

mfg Klaus
 
G

griffin

Dabei seit
13.05.2002
Beiträge
203
Punkte Reaktionen
0
Ort
Dresden
Bei mir waren das sehr lange normale Sechskantschrauben. Bei mir waren es aber auch drei Schrauben. Rausziehen konnt man die wegen der Länge nicht. Du hast aber recht, der Motor kommt durch den Kompressor kaum runter. Da dieser noch abgeschraubt werden soll muss man mit irgendwas abstützen.

Grüße, Griffin.
 
Thema:

Öldruckregelventil ausbauen mit KLIMA

Öldruckregelventil ausbauen mit KLIMA - Ähnliche Themen

Öldruck zu wenig, Regelkolben Z20leh Pumpe: Hallo Gemeinde, hab jetzt vor 350 km mein motorumbau fertig bekommen. Vorher Z20let serie, jetzt Let block 1.übermaß, Leh Kolben, LEH Lader...
Öldruckregelventil ausbauen!?: Hi. Habe seit kurzer Zeit Öldruckprobleme und war gestern dabei das Öldruckregelventil auszubauen und zu reinigen. Habe mich vorher mal ein...
Oben