Ölansaugrohr in Verbindung mit Z20LET Ölpumpe

Diskutiere Ölansaugrohr in Verbindung mit Z20LET Ölpumpe im C20LET Forum im Bereich Technik; also vergleichbar mit dem Strudeltopf einer Benzinpumpe..
S

Straßenfeger

Dabei seit
11.04.2007
Beiträge
162
Punkte Reaktionen
0
Ort
Limburg
also vergleichbar mit dem Strudeltopf einer Benzinpumpe..
 
Turbo_Uwe

Turbo_Uwe

Dabei seit
21.07.2002
Beiträge
783
Punkte Reaktionen
0
Ort
Weißenfels/Erlangen
as Blech soll doch für einen mindest Ölstand sorgen..oder habe ich das Prinzip falsch verstanden...es wird doch nur ein wegschwappen verhinder bzw verlangsamt...oder?


falsch!!!

das blech sorgt nicht für einen mind. Ölstand....sonst wären da weniger "löcher" drin.:wink:
Warum ist das Blech genau unter der KW geschlossen???? ....richtig, damit bei
starker Ölbewegung keine, ich sag mal Ölwelle oder Ölschwab, an die KW spritzt. Bei hoher Drehzahl ist das wie ne Betonwand für die KW.... die bricht
dann und zerlegt den Motor noch mit.

Ich habe das schon bei einem VW gesehen...der ist ohne Schwallblech gefahren...schön sah es aus, unterhalb vom Zylinderkopf war alles Konfetti :D
 
S

Straßenfeger

Dabei seit
11.04.2007
Beiträge
162
Punkte Reaktionen
0
Ort
Limburg
ok...jetzt hab ich es vertsanden..also ist das orginal Blech,für den "Alltagsbetrieb"die beste Lösung...
 
Asc72

Asc72

Dabei seit
25.07.2007
Beiträge
870
Punkte Reaktionen
1
Ort
Wien
@Turbo_Uwe
Ich weiß ja nicht was du fürn Öl fährst, aber ich hab noch nie einen Motorschaden wg. Kurbelwellenpantschen gesehen.
Es gibt genug Serien-Motoren (besonders Ältere) ohne Ölschwallblech, Ölhobel od. Ähnliches. :wink:
Da ich aus dem Hecktrieblerbereich komme weiß ich auch dass viele die auf C20XE/LET umbauen wg. anderer Ölwanne das orig. Schwallblech weglassen. Denen fliegen die Motoren deswegen auch nicht um die Ohren.

Gruß
Georg
 
TS1 Astra

TS1 Astra

Dabei seit
26.12.2002
Beiträge
709
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wetterau
Ich fahre auch oft auf Rundstrecken oder unseren guten Schottenring! :wink: Hatte noch nie Probleme mit zu wenig Öldruck etc. durch schnelle und lange Kurvenfahrten! Meinem Caravan besorg ich es immer richtig, deswegen ist das glaube ich wurscht! :wink:

Finde das Rohr super. Fahre zwar auch ein umgeschweißtes, aber baue deswegen nicht alles wieder auseinander! :wink:



Alex
 
isnogud

isnogud

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
3.136
Punkte Reaktionen
1
Ort
Süddeutschland/Bodensee
fahre ebenfalls umgeschweißtes Ölrohr mit KW Verstärkungsplatte und XEV Dichtung. Noch nie Probleme mit Öldruck gehabt, weder in schnellen Kurven noch auf der Bahn, egal ob in der Mittagshitze oder am Abend.
 
astra16v03

astra16v03

Dabei seit
24.07.2005
Beiträge
35
Punkte Reaktionen
0
Ort
troisdorf
Ich habe das Rohr auch umgeschweißt.Keine Probleme und immer voller Druck.
 
Roadrunner 16V

Roadrunner 16V

Dabei seit
02.03.2002
Beiträge
11.241
Punkte Reaktionen
22
Ort
Bad Wilsnack
Das is ja nich doll, nur das C-let Saugrohr umschweissen. Einer der vorteile war ja der große Rohrdurchmesser der Z-Let Pumpe.
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Wie groß ist denn die Förderleistungsdifferenz zwischen den zwei Ansaugrohrdurchmessern wurde das schonmal gemessen?
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
675
Ort
Schweinfurt
gemessen...laut org.Anzeige hab ich mit Z-Pumpe und "Blankl Saugrohr" 1-1,5 bar mehr Öldruck im Leerlauf als org.C-Pumpe (beide Motoren mit KBK ausgerüstet).Verglichen mit ~105 °C Öltemperatur
wer wird das jemals mal schon genau messen?
die Ing.von Opel werden sich schon Gedanken gemacht haben warum man den ø vom Ölsaugrohr auf die Pumpe anpasst :wink:
Nachteiliges wird man schätze ich in Zukunft auch nicht hören ob man bei der Z-Pumpe den Rüssel verjüngt oder nicht...
ich habe auf jeden Fall ein besseres Gefühl den Mehraufwand gemacht zu haben :D
 
Blank Andreas

Blank Andreas

Dabei seit
06.03.2003
Beiträge
3.135
Punkte Reaktionen
163
Ort
Bayern / Oberpfalz
Den Druck alleine bestimmt nicht die Pumpe, sondern:
a) das Lagerspiel des Motors
b) die länge der Ölkühlerschläuche
c) die Vorspannung des Regelkolbens in der Pumpe
d) das Motoröl ( Viskosität )

Was ihr immer mit eurem Druck habt, bei 0,5 Bar würde der Motor laufen im Leerlauf und bei 6000 mit 3 Bar!
 
Hürlimann Motorsport

Hürlimann Motorsport

Dabei seit
28.01.2004
Beiträge
772
Punkte Reaktionen
0
Ort
CH
Hi Leute

Sorry, aber bin voll im Umzugsstress (Geschäftsumzug von Müswangen nach Herferswil) 8)

Nun ich denke nicht, dass ich oder meine Kundschaft "herumgondeln", aber bis heute hat keiner jemals (bei korrektem Ölstandsniveau) Luft gezogen.

Auch früher bei all den Nordschleifetest's, Slalomrennen, oder sogar Rundstrecken wie Dijon oder F1 GP Kurs Nürburgring hatte jemals einer ein Problem, dass Luft gezogen wird wegen der hohen Kurvenfliehkräften :!: Da hatten alle noch keine Z-Pumpen verbaut, alles mit originaler C-Pumpe und Ansaugrohr.

Völlige Angstmacherei, auch wenn anscheinend Speed3 solche Probleme gehabt hatte, ist diese Erfahrung nicht zu pauschalisieren. Alle anderen fahren ebenfalls nicht wie Opa's rum und haben keinerlei Probleme.

Ich bin überzeugt, dass es keine Probleme geben sollte mit diesem Ansaugrohr :wink:

Ich bin froh, dass ich das zu 99% passende Ansaugrohr gefunden habe, damit spare ich mir und dem Kunden wertvolle Zeit bei einer Umrüstung von C auf Z-Pumpe.
 
K

Kadett GT

Guest
Den Druck alleine bestimmt nicht die Pumpe, sondern:
a) das Lagerspiel des Motors
b) die länge der Ölkühlerschläuche
c) die Vorspannung des Regelkolbens in der Pumpe
d) das Motoröl ( Viskosität )

Was ihr immer mit eurem Druck habt, bei 0,5 Bar würde der Motor laufen im Leerlauf und bei 6000 mit 3 Bar!
danke fuer diese aussage,einige wollen mir das nicht glauben das punkt B eine senkung des öldruckes zur Folge hat :lol: :lol:
 
Flo16v

Flo16v

Dabei seit
22.01.2002
Beiträge
3.271
Punkte Reaktionen
1
Ort
Hannover
Hi,

Hmm. Kann mir einer da plausibel erklären warum der Öldruck bei längeren Schläuchen sinken sollte?

Wenn die Voll sind ist es doch "egal wie lang die sind, oder?



gruß flo
 
Speed3

Speed3

Dabei seit
22.05.2005
Beiträge
2.002
Punkte Reaktionen
54
Ort
Winterbach bei Stuttgart
Ganz einfach, atme mal durch nen Gartenschlauch (sollte schon länger sein) :) und dann vergleichst Du das mal wenn Du normal atmest. Sprich es entsteht eine Reibung zwischen dem Medium und der Schlauchwand und dadurch bildet sich während ein Durchfluss vorhanden ist, auch ein Druckgefälle.
 
K

Kadett GT

Guest
wo ich die längeren schläuche und grösserem ölkühler eingebaut hab,hab ich sofort 0,5bar verloren bei offenem kreislauf,aber das ist normal,ersten ist der durchmesser der leitungen ein wenig grösser als die originale,und die schläuche sind ein wenig länger,und der ölkühler hat auch noch viel mehr Volumen,desto trotz hab ich noch 2,5bar im stand und bei offenem kreislauf 3,5bar-4bar beim fahren,also beim heissem öl :twisted:
auch Z-LET ölpumpe mit dicken Saugrohr mit 2 Haltern :wink:
 
chefcalituner

chefcalituner

Dabei seit
10.04.2005
Beiträge
412
Punkte Reaktionen
0
Ort
Steiermark
ich denke nicht das die Reibung an den wenigen Metern schlauch den Öldruck merklich verringert...
In meiner Wasserleitung liegen ca 100 m zwischen Pumpe und Wasserhahn und der Druck ist vorn und hinten praktisch gleich :D
Logisch is für mich das sich der Druck an den stellen veringert wo Öl aus dem Druckkreislauf fliesen kann...
 
Thema:

Ölansaugrohr in Verbindung mit Z20LET Ölpumpe

Ölansaugrohr in Verbindung mit Z20LET Ölpumpe - Ähnliche Themen

Z20LET Ölpumpe: Suche folgende Teile, aber in orig. NEU und keine Nachbaukacke!! Ölpumpe Z20LET Opel-Nr: 6 46 063 Ölansaugrohr 1.7 Diesel OpelNr: 6 48 372...
Oben