Ölabspritzloch in Stahlpleuel nachträglich bohren.

Diskutiere Ölabspritzloch in Stahlpleuel nachträglich bohren. im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Hallo, nachdem ich die Suche benutzt und einige interessante und auch alte Threads gefunden und gelesen habe, wollte ich nun fragen ob wir unter...
clutchmaster

clutchmaster

Dabei seit
06.05.2007
Beiträge
1.264
Punkte Reaktionen
2
Ort
GR-Serres / Ex-Düsseldorfer
Hallo,

nachdem ich die Suche benutzt und einige interessante und auch alte Threads gefunden und gelesen habe, wollte ich nun fragen ob wir unter uns noch Leute haben die am C20LET (oder auch Z20LET) Stahlpleul mit nachträglich gebohrtem Ölabspritzloch fahren, wie es am Serienpleuel zu finden ist, und wie nun die Langzeiterfahrung davon ist.

Es soll keine nachträgliche KBK am Block eingebaut worden sein.


Vorweg:
Ziel sind circa 350ps ohne dass man ständig Angst hat dass ein Pleuel abreisst.
KBK nachträglich einbauen ist hier in GR nicht so einfach wie bei euch.


Da in den anderen Threads manchmal aneinader vorbei geredet wurde, es handelt sich um die abgebildete Bohrung und nicht um die Bohrungen zum Ölen des Bolzens (egal ob mittig oben oder 2 an den Seiten unter dem Bolzen)


Dazu würde ich noch gerne wissen, ob es nun was bringt, am Pleuel zusätzlich diese Kerben anzubringen, die ja auch das abfliessende Öl nochmals nach oben spritzen sollen.



Danke im Voraus!

Gruß
Dimi
 
  • Ölabspritzloch in Stahlpleuel nachträglich bohren.

Anzeige

O

Orban123

Guest
Leider muss ich dich enttäuschen..Das Loch im Ori-Pleul hat nicht denn sinn, dass da öl "spritzen" soll.

Das Seitliche Loch unten am lager hat lediglich die funktion, den Öldruck in der Lagerstelle ein wenig zu entlasten und das öl durch die bohrung abfließen kann. Da spritzt nix!! Der hintergedanke liegt darin begraben, das Ohne die bohrung der Öldruck im Lager imens bei der verbrennung steigt. Dies führt zu mehr Lagerabrieb. Obs sinn macht, sei jetzt dahingestellt. Jedes Stahlpleul hat diese bohrung nicht.

Die bohrung oben unter dem Kolbenboden hat nicht denn sinn, den Boden zu kühlen. Da spritzt genausowenig was. Die Bohrung oben hat den sinn, dass da Öl an den Bolzen HINEIN kommt. Die ori-pleuls sind ja nicht hohl gebohrt, wie bei VW, dass von unten her den Kolbenbolzen mit Öl versorgen. Genausowenig wie Stahlpleuls. Die sind auch nicht mit einer Ölversorgungsleitung durch da Pleul versehen. Da bekommt der Bolzen oben lediglich sein öl durch den Abstreifring vom Kolben durch 2 löcher links und rechts jeweils vom Pleulkopf.

Die einzige möglichkeit, den Kolbenboden effektiv zu kühlen ist und bleibt eine gscheide KBK. Und unter gscheid versteh ich ein CNC-gefräster kanal oberhalb der lagerschale im Block von Ölversorgungszugang des lagers bis zur Düse. Alles andere ist bullshit.

Du kannst auch ohne KBK fahren. Stahlpleul und Schmiedekolben machen schon was mit :) Wiseco-Kolben haben z.B. am Ölabstreifring viele kleine bohrungen, um das öl in die Innenseite des kolbens zu führen. Somit wird auch der Kolbenbolzen versorgt. Seh es als eine Art Passive KBK an.
 
clutchmaster

clutchmaster

Dabei seit
06.05.2007
Beiträge
1.264
Punkte Reaktionen
2
Ort
GR-Serres / Ex-Düsseldorfer
Das wär mir und den meisten hier wohl neu. Wär schön wenn das jemand bestätigen könnte.
Bisher ist bekannt dass dieses Loch dazu da ist Öl auf die Einlasseite zu spritzen. Einige SPM Stahlpleuel haben dieses Loch auch.

Das die Löcher um das obere Pleuelauge einzig dazu dienen den Bolzen zu ölen, ist bekannt und hab ich im ersten Post auch schon geschrieben. Vorerst ist mir auch egal ob der Bolzen von oben, von unten oder sonstwie geölt wird, Öl kommt da schon rein.

Stahlpleuel ohne KBK ist der Frank f_calibra auch schon einige km gefahren, aber wenn man das seitliche Loch problemlos nachrüsten kann, sowie die Nuten seitlich am Lager, dann ist das besser als einfach so ohne alles Stahlpleul einzubauen.

Weitere Meinungen willkommen!
 
O

Orban123

Guest
ist eigendlich selbsterklärend. Wenn du gerade ein Kolben+Lager zur hand hast.

Die einzige möglichkeit, dass Öl durch die Bohrung gelangen kann, ist in dem moment, wenn die Bohrung der Kurbelwelle (ölversorgung fürs lager) dieses Loch in der Lagerschale passiert. In jedem anderen fall (ca 350° der Drehung) kann das loch nur Öl durch die paar hundertstel Luft zwischen Lagerschale und KW erhalten. Glaubst du wirklich, dass da genügend Menge vorhanden ist, dass es durch ein !!4er!! Loch noch spritzen kann? Selbst in dem moment, wenn die 3 löcher einstimmig sind (loch im pleul/loch in Schale/Loch in KW) lässt der kurze Zeitraum und der relativ große Druchmesser der Löcher kein spritzen zu. Bestenfalls fließt es einfach so übers loch raus und verteilt sich auf dem Pleul auserhalb. Selbst wenn es "spritzen" würde, wäre die Menge und das resultat nicht als KBK zu bezeichnen.

Wie gesagt, es dient lediglich zur Druckminderung, um Öl-scherkräfte auf das Lager aufgrund enormer Verdichtung bei der Verbrennung zu minimieren und somit ein längeres Leben der Lagerschalen zu ermöglichen.
 
D

dancing_homer_99

Dabei seit
03.12.2008
Beiträge
61
Punkte Reaktionen
0
ist eigendlich selbsterklärend. Wenn du gerade ein Kolben+Lager zur hand hast.

Die einzige möglichkeit, dass Öl durch die Bohrung gelangen kann, ist in dem moment, wenn die Bohrung der Kurbelwelle (ölversorgung fürs lager) dieses Loch in der Lagerschale passiert. In jedem anderen fall (ca 350° der Drehung) kann das loch nur Öl durch die paar hundertstel Luft zwischen Lagerschale und KW erhalten. Glaubst du wirklich, dass da genügend Menge vorhanden ist, dass es durch ein !!4er!! Loch noch spritzen kann? Selbst in dem moment, wenn die 3 löcher einstimmig sind (loch im pleul/loch in Schale/Loch in KW) lässt der kurze Zeitraum und der relativ große Druchmesser der Löcher kein spritzen zu. Bestenfalls fließt es einfach so übers loch raus und verteilt sich auf dem Pleul auserhalb. Selbst wenn es "spritzen" würde, wäre die Menge und das resultat nicht als KBK zu bezeichnen.

Wie gesagt, es dient lediglich zur Druckminderung, um Öl-scherkräfte auf das Lager aufgrund enormer Verdichtung bei der Verbrennung zu minimieren und somit ein längeres Leben der Lagerschalen zu ermöglichen.

und bei stahlpleuel muss man den druck wohl nicht reduzieren... sorry, was du da von dir lässt, löst bei mir brechreiz aus
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Nur Pussys hier unterwegs.

Langzeiterfahrung heiß in meinem fall mal so gute 40tkm mit Stahlpleul und mit ohne alles :)lol:)

Also kein Spritzi spritzi Loch und keine KBK

Später mehr
 
O

Orban123

Guest
dancing homer..ich hab nicht gesagt, das man das nicht muss. Diese Bohrung ist dafür gedacht, dass bei der Verbrennung, das Öl in der Lagerluft die möglichkeit bekommt, sich auszudehnen, bzw, den Durck auf das Lager besser zu verteilen. Weil: Jedes Öl hat eine maximale Druckgrenze auf den cm³ Ölmenge gesehen, bei der trotz Ölfilm Metall auf metal reibt. Mit dieser bohrung wird im Prinzip die Fläche, auf die sich der Verbrennungsdruck verteilt, erhöht. Somit reduziert man im wesentlichen die Gefahr, das Lager auf Pleul läuft.

Bei Stahlpleu ist das einfach nicht der fall, weil die einerseits in der herstellung keinen Wert auf eine zusätzliche Bohrung legen, und andererseits bei guten Öl die Druckgrenze so hoch liegt, dass man sie mit oder ohne Loch nicht erreicht.

Beispiel: MOTUL 4100 Turbolight SAE 10W-40 hat nur 4.200 kg/cm³ Druckgrenze.
Hingegen hat das Castrol TWS Motorsport SAE 10W-60 eine Druckgrenze 17800 kg/cm ³.
Mit dem 10-40er Öl wirst bei nur 0,0484393 cm³ Ölfüllung in Lagerluft bei max Toleranz (3 Hundertstel) eine Grenze von 203 Kg auf die ganze Lagerfüllung.
Das 10-60er Catrol hingegen bei selbem Spiel eine Grenze von 862 Kg auf die gesamte Ölfüllung.
Man muss nun beachten, dass sich der großteil des Verbrennungsdruck auf ca nur ein Drittel der Füllung drückt (oberes Drittel des Pleuls) und genau hier liegt nun die Bohrung ein stückchen weiter. Jetzt wird nun erreicht, dass sich der Druck durch die Ausdehnung des Öles in der Bohrung auf eine größere Fläche verteilt. Ergo, auf eine größere Menge Öl. Somit liegt nun die Druckgrenze höher.

Da sich diese Ausdehnung im zehntel cm³ bereich befindet, ist schlicht und erkreifend keine Ölmenge vorhanden, um es spritzen zu lassen. Wie gesagt, einzige möglichkeit ist, wenn alle 3 löcher übereiander stehen. Selbst da, wirds nicht wirklich spritzen. Und selbst wenn: 1: nicht lange (nicht stetig) und 2: wohin spritzt? bestimmt net an de KB...

ich sag nur, das sich die Typen bei Opel mit der bohrung was gedacht haben, und das es sicherlich NICHT zur kühlung des Kolbenbodens gedacht ist.

Achja...kannst gerne bei denen anrufen und dich überzeugen lassen ;-) nachrechnen kannst auch..stimmen 100%ig :p
 
D

dancing_homer_99

Dabei seit
03.12.2008
Beiträge
61
Punkte Reaktionen
0
dancing homer..ich hab nicht gesagt, das man das nicht muss. Diese Bohrung ist dafür gedacht, dass bei der Verbrennung, das Öl in der Lagerluft die möglichkeit bekommt, sich auszudehnen, bzw, den Durck auf das Lager besser zu verteilen. Weil: Jedes Öl hat eine maximale Druckgrenze auf den cm³ Ölmenge gesehen, bei der trotz Ölfilm Metall auf metal reibt. Mit dieser bohrung wird im Prinzip die Fläche, auf die sich der Verbrennungsdruck verteilt, erhöht. Somit reduziert man im wesentlichen die Gefahr, das Lager auf Pleul läuft.

Bei Stahlpleu ist das einfach nicht der fall, weil die einerseits in der herstellung keinen Wert auf eine zusätzliche Bohrung legen, und andererseits bei guten Öl die Druckgrenze so hoch liegt, dass man sie mit oder ohne Loch nicht erreicht.

Beispiel: MOTUL 4100 Turbolight SAE 10W-40 hat nur 4.200 kg/cm³ Druckgrenze.
Hingegen hat das Castrol TWS Motorsport SAE 10W-60 eine Druckgrenze 17800 kg/cm ³.
Mit dem 10-40er Öl wirst bei nur 0,0484393 cm³ Ölfüllung in Lagerluft bei max Toleranz (3 Hundertstel) eine Grenze von 203 Kg auf die ganze Lagerfüllung.
Das 10-60er Catrol hingegen bei selbem Spiel eine Grenze von 862 Kg auf die gesamte Ölfüllung.
Man muss nun beachten, dass sich der großteil des Verbrennungsdruck auf ca nur ein Drittel der Füllung drückt (oberes Drittel des Pleuls) und genau hier liegt nun die Bohrung ein stückchen weiter. Jetzt wird nun erreicht, dass sich der Druck durch die Ausdehnung des Öles in der Bohrung auf eine größere Fläche verteilt. Ergo, auf eine größere Menge Öl. Somit liegt nun die Druckgrenze höher.

Da sich diese Ausdehnung im zehntel cm³ bereich befindet, ist schlicht und erkreifend keine Ölmenge vorhanden, um es spritzen zu lassen. Wie gesagt, einzige möglichkeit ist, wenn alle 3 löcher übereiander stehen. Selbst da, wirds nicht wirklich spritzen. Und selbst wenn: 1: nicht lange (nicht stetig) und 2: wohin spritzt? bestimmt net an de KB...

ich sag nur, das sich die Typen bei Opel mit der bohrung was gedacht haben, und das es sicherlich NICHT zur kühlung des Kolbenbodens gedacht ist.

Achja...kannst gerne bei denen anrufen und dich überzeugen lassen ;-) nachrechnen kannst auch..stimmen 100%ig :p

ou, dann müssen die ingenieure von bmw ganz schön dumm gewesen sein. sämtliche pleuel aus vergleichbaren baujahren haben kein son loch. und sogar noch eine kleinere lagerfäche.... bei gleichem öl ! nebenbei gesagt: es sind öldüsen in den hauptlagerböcken verbaut.
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Bissel Öl wird da bei hohen Drehzahlen rausgeschleudert, Laufbahn/Kolben etc.
Simulationen kenne ich dazu keine, ist wohl eher eine Glaubenssache.
 
Statler

Statler

Dabei seit
25.02.2011
Beiträge
60
Punkte Reaktionen
0
Und was ist jetzt die bessere Lösung ohne KbK?

Seitliche Nut oder Ölabspritzl.?
 
O

Orban123

Guest
ich glaub wir reden vorbei: Was haben die Öldüsen mit der bohrung im Pleul zu tun? Nichts...

Hat BMW nicht hohlgebohrte Pleuls, die diese aufgabe mitübernehmen?? ich glaube schon...

Das mit der bohrung von Opel ist ein absoluter Exot. Das ist wahr. Kein VW/Lotus/porsche hat sowas.

Die Opel-Leute haben sich dabei wirklich was gedacht. Weil vor 20 Jahren als de XE rauskam, war so hochwertiges Öl wie man heute hat mit tausenden zusätzen, nicht selbstverständlich.

Aber junge: beweiß mirs gegenteil, dass die bohrung beim opel NICHT zur Entlastung dient, sondern wirklich im sinne der entwickler als KBK konstruiert ist^^
 
na-klar

na-klar

Dabei seit
31.12.2006
Beiträge
185
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bayern
ich glaub wir reden vorbei: Was haben die Öldüsen mit der bohrung im Pleul zu tun? Nichts...

Hat BMW nicht hohlgebohrte Pleuls, die diese aufgabe mitübernehmen?? ich glaube schon...

Das mit der bohrung von Opel ist ein absoluter Exot. Das ist wahr. Kein VW/Lotus/porsche hat sowas.

Die Opel-Leute haben sich dabei wirklich was gedacht. Weil vor 20 Jahren als de XE rauskam, war so hochwertiges Öl wie man heute hat mit tausenden zusätzen, nicht selbstverständlich.

Aber junge: beweiß mirs gegenteil, dass die bohrung beim opel NICHT zur Entlastung dient, sondern wirklich im sinne der entwickler als KBK konstruiert ist^^

ey kapo, hast du eigentlich scho mal n pleuel oder irgendwas anderes in der hand gehabt? oder kennste das ganze nur vom papier?

ich weis ja nich was du dir alles zusammenspinnst aber ich hab dir mal schnell ein pleuel aus nem alfa ausgebaut, vorsicht is noch heiß

is vo nem alfa romeo giulia bertone - baujahr 1964... der motor wurde 1954 entwickelt... da hat opel noch nähmaschinen hergestellt. hatten die in ihren pleuel auch schon bohrungen?



 
Statler

Statler

Dabei seit
25.02.2011
Beiträge
60
Punkte Reaktionen
0
Man, man... wie schwer muß das sein beim eigentlichen Thema zu bleiben.

Es geht hier nicht um das obere Pleulauge... Löcher zur Schmierung gibts dort auch schon in Vorkriegsmotoren.
Es geht auch nicht darum ob der/die Entwicklungsing. bei Opel, BWM oder sonst wem schlauer ist/sind.

Es geht hier darum wie man das meiste Öl ohne KBK an den Kolbenboden bekommt.
 
STEPHAN

STEPHAN

Dabei seit
15.07.2002
Beiträge
3.836
Punkte Reaktionen
0
Ort
Oberhausen
Leider muss ich dich enttäuschen..Das Loch im Ori-Pleul hat nicht denn sinn, dass da öl "spritzen" soll.

Das Seitliche Loch unten am lager hat lediglich die funktion, den Öldruck in der Lagerstelle ein wenig zu entlasten und das öl durch die bohrung abfließen kann. Da spritzt nix!! Der hintergedanke liegt darin begraben, das Ohne die bohrung der Öldruck im Lager imens bei der verbrennung steigt. Dies führt zu mehr Lagerabrieb. Obs sinn macht, sei jetzt dahingestellt. Jedes Stahlpleul hat diese bohrung nicht.

Die bohrung oben unter dem Kolbenboden hat nicht denn sinn, den Boden zu kühlen. Da spritzt genausowenig was. Die Bohrung oben hat den sinn, dass da Öl an den Bolzen HINEIN kommt. Die ori-pleuls sind ja nicht hohl gebohrt, wie bei VW, dass von unten her den Kolbenbolzen mit Öl versorgen. Genausowenig wie Stahlpleuls. Die sind auch nicht mit einer Ölversorgungsleitung durch da Pleul versehen. Da bekommt der Bolzen oben lediglich sein öl durch den Abstreifring vom Kolben durch 2 löcher links und rechts jeweils vom Pleulkopf.

Die einzige möglichkeit, den Kolbenboden effektiv zu kühlen ist und bleibt eine gscheide KBK. Und unter gscheid versteh ich ein CNC-gefräster kanal oberhalb der lagerschale im Block von Ölversorgungszugang des lagers bis zur Düse. Alles andere ist bullshit.

Du kannst auch ohne KBK fahren. Stahlpleul und Schmiedekolben machen schon was mit :) Wiseco-Kolben haben z.B. am Ölabstreifring viele kleine bohrungen, um das öl in die Innenseite des kolbens zu führen. Somit wird auch der Kolbenbolzen versorgt. Seh es als eine Art Passive KBK an.

ja so ein quatsch :roll:
dann erklär mal eben , warum opel beim LEH das loch in den pleuel weggelassen hat aber dafür ne kbk ab werk verbaut hat , dabei hat der leh doch noch mehr leistung also ddann auch mehr belastung der lager die lager sind im übrigen gleich !! :wink:
 
Funkmaster

Funkmaster

Dabei seit
01.04.2009
Beiträge
329
Punkte Reaktionen
0
Ort
St.Gallen
neeee... alles falsch die bohrung ist da um die ölpumpe zu entlasten.. je weniger wiederstand die hat umso weniger leistung bruacht die pumpe :wink: :D
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Ich schreib schon gar nicht mehr :wink:

@Orban
Mal ne Quelle zu dieser mystheriösen Aussage? :wink:

Überleg mal den Fall der Mischreibung, da wäre dein Lösungsansatz mehr als kontraproduktiv
 
turboinge09

turboinge09

Dabei seit
07.02.2010
Beiträge
896
Punkte Reaktionen
0
Ort
dessau
es wäre doch quatsch da oben den ölfluss zu minimieren.... dann würde die lagerschale schnell an der kw reiben und viel. irgendwann fressen
das öl muss an der seite rausgedrückt werden sonst funktioniert son weißmetall lager nicht lang.

immer wenn die versorgungsbohrung in der kw vorbei kommt wird da ein tröpfchen rausgedrückt denk ich mal und mehr nicht.
 
clutchmaster

clutchmaster

Dabei seit
06.05.2007
Beiträge
1.264
Punkte Reaktionen
2
Ort
GR-Serres / Ex-Düsseldorfer
Man, man... wie schwer muß das sein beim eigentlichen Thema zu bleiben.

Es geht hier nicht um das obere Pleulauge... Löcher zur Schmierung gibts dort auch schon in Vorkriegsmotoren.
Es geht auch nicht darum ob der/die Entwicklungsing. bei Opel, BWM oder sonst wem schlauer ist/sind.

Es geht hier darum wie man das meiste Öl ohne KBK an den Kolbenboden bekommt.

+1

Bitte um hilfreiche Antworten zum Thema!
Anscheinend interessiert es mehr Leute als nur den Griechen! :)
 
Thema:

Ölabspritzloch in Stahlpleuel nachträglich bohren.

Oben