Öl im Wasser Problem

Diskutiere Öl im Wasser Problem im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Hi, da ich bisher erst ein Thread in 15 Seite Suche über dieses Thema gefunden habe brauch ich hier noch mal ein paar Antworten, oder Links die...
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Hi,

da ich bisher erst ein Thread in 15 Seite Suche über dieses Thema gefunden habe brauch ich hier noch mal ein paar Antworten, oder Links die mich weiter bringen falls ihr mehr gefunden habt in der Suche.

Ich hab seit einiger Zeit Öl im Kühlwasser und bin jetzt am überlegen wie ich vorgehen soll, da ich jetzt mein neuen Wasserkühler habe. Den möchte ich natürlich nicht gleich einsauen mit dem hübschen Ölwasser. Problem ist vermutlich mein Wärmetauscher, da mein Zylinderkopf ja von EDS repariert ist.
Hier mal eine Liste wie ich mir überlegt habe vorzugehen:

  • Ölwasser ablassen
  • mit Wasser/Spühli (ohne Frostschutz) auffüllen und im Stand laufen lassen bis der Lüfter an und wieder ausgeht.
  • Wasser/Spühli raus und das so lange wiederholen bis es sauber ist.
  • Danach Schläuche und Kühler tauschen und normales Wasser mit Kühlmittel auffüllen

Geht das so oder wie sollte man sonst vorgehen, bzw. wie seid ihr, die auch schon so ein Schaden hatten, vorgegangen? Sollte man rumfahren, oder geht das auch im Stand. Oder reicht es einfach kurz warm werden lassen das Wasser, ohne das er richtig heiß wird und dann das Ölwasser so lange gegen Wasser/spühli tauschen bis alles draussen ist?

Gibt es evtl. spezielle Mittel für sowas die den Vorgang beschleunigen doer spezielles Spühli mit dem es besonders gut geht ohne das man 5x den Vorgang durchziehen muss (was löst Öl am besten und macht nicht das System kaputt?)?
 
T

turbomomo79

Dabei seit
12.05.2004
Beiträge
1.370
Punkte Reaktionen
0
Ort
duisburg
mein wasser behälter war auch voller öl,
an den ecken.
habe ein freund gegeben und der hat es mit benzin
ausgewaschen,
da war nichts mehr dran.
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Ähm, du willst mir jetzt aber nicht sagen ich soll das System mit Benzin durchspühlen, oder? :roll: (zumdinest nicht bei laufendem Motor :D )

Es geht ja nicht nur um den Behälter ... (oder hab ich das jetzt falsch verstanden?)
 
T

turbomomo79

Dabei seit
12.05.2004
Beiträge
1.370
Punkte Reaktionen
0
Ort
duisburg
genau nur behälter :lol: :lol:
schläuche müsen ja getauscht werden,
wenn du es sauber haben willst.
 
EVOLUTION

EVOLUTION

Dabei seit
02.03.2005
Beiträge
452
Punkte Reaktionen
0
Ort
Landstrasse ;-) Schweiz
Hi Lars

Also ich würde die ganze Sauce rausmachen und spühlen wie du sagst...
Jedoch würde ich noch mit alten Schläuchen und Kühler weiterfahren bis du sicher bist es ist behoben. Wärst nicht der erste der einen reparierten Kopf hat der wieder schifft... (dieser war nicht von EDS!!!) aber kann jedem mal passieren.

Grüsse
Ivan
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Ok, werde alle Schläuche einzeln säubern (sowieso) und auf poröse Stellen prüfen und dann wieder einbauen (waren zum Teil neu dabei).

Beschrei es bitte nicht mit dem Kopf Ivan :( Hab zwar noch ein gemachten Kopf con Condai in petto, aber muss ja nicht sein, den ganzen Motor wieder zerpflücken so nach 2000km *seufz*
 
EVOLUTION

EVOLUTION

Dabei seit
02.03.2005
Beiträge
452
Punkte Reaktionen
0
Ort
Landstrasse ;-) Schweiz
Als ich noch bei Opel arbeitete hatte ich einen Fall bei dem wir den Kopf reparieren lassen hatten und dann war auch gut. Ca. 1/2 Jahr später klagte der Kunde wieder dass er wieder Oel im Wasser hatte... Der Kopf wurde vom Motorenbauer ausgetauscht. Ein Einzelfall, bestimmt! Jedoch hört man nie von jemandem der einen rep. Kopf hat dass wieder Oel im Wasser ist. Ich bis jetzt nur damals das eine Mal... Und da war der Kopf tatsächlich nicht sauber gemacht.

Aus diesem Grund würde ich es so machen. Verlierst ja nicht viel dabei. Sollte das Wasser sauber bleiben kannst ja umbauen... Ob jetzt oder warten ist nicht viel Mehraufwand aber versaust Dir nicht den neuen Kühler.

Meine Meinung: Sicher ist sicher.

Grüsse

Ivan
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
675
Ort
Schweinfurt
bei meinem damaligen Blockriss hatte ich ja literweise das Öl im Wasser :cry:
Damals erste Spül/Reinigungsaktion(hatte damals nicht den Block in Verdacht sondern Kopfdichtung).
-Kopf mußte eh runter,
-Wasserpumpe raus,Block spülen
-alle Schläuche mit Bremsenreiniger von Öl befreien anschließend mit Wasser spülen
-am Fahrzeug Heizung/Wärmetauscher über die Schläuche gründlich mit Wasserschlauch durchspülen
-Zylinderkopf spülen
-Thermostat ausbauen das schwamm am meistem im ÖL!!!
-Kühler ausbauen und gründlich spülen und in alle Richtungen mal drehen
-Ausgleichsbehälter spülen
-Ansaugbrücke,Turbolader nicht zu vergessen

danach sollte alles sauber sein.Wenn die Sache nicht allzulange bestanden hat und die Schläuche sauber sind überstehen sie das.

So ein Problem ist nicht grad ein Vergnügen...
 
C

condai

Dabei seit
25.07.2005
Beiträge
714
Punkte Reaktionen
0
Ort
CALW
na lars, am besten baust du alles auseinander und reinigst das mit bremsenreiniger. Du ,musst onehin alle schlaeuche tauschen die sind leider jetzt hinueber.Den Kuehler bekommst du am besten von der schlacke frei in dem du eine seite zuklebst und in die andere nitro oder waschbenzin reingibst, das eine weile einwirken laest.
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Hi Micha,

mit alles meinst du Kopf runter, Block zerlegen, ...? Ich hoffe doch nicht, denn scheinbar soll es ja auch so gehen, wenn man das System durchspühlt (siehe oben).

Werds erstmal wie Ivan sagt machen, mit säubern und alte Schläuche nehmen bis das System wirklich soweit wieder gut ist. Wenn dann alles ok ist, werd ich den neuen Kühler einbauen und wenn der Kopf wirklich n Schuß hat, hab ich n Hals auf EDS die mir die ganze Sache eingebrockt haben :D

Hab mir schon überlegt, ob ich einfach die beiden dicken Wasserleitungen aufmache und oben am Thermostat mal kräftig mit dem Hochdruckstrahler reinhalt und unten lasse ich es einfach wieder rauslaufen die Suppe bis sie sauber ist. Ist nur die Frage ob die Wasserpumpe da mitspielt wenn der Zahnriemen noch aufgelegt ist. Könnt man aber auch einfach mal ohne Hochdruck machen und erst mal mit Spüliwasser so durchlaufen lassen (ist halt die verkehrte Richtung zum normalen Wasserlauf ...

@Micha: Was nimmst denn wenn ich dir Tigra und Kühler vor die Tür stelle und du mir das machst? :D Das Ding steht eh seit 6 Woche wieder und ich find keine Zeit dafür :'( *seufz*
 
EVOLUTION

EVOLUTION

Dabei seit
02.03.2005
Beiträge
452
Punkte Reaktionen
0
Ort
Landstrasse ;-) Schweiz
Also nochmal: Hier gehts ja nicht um den Teufel an die Wand malen!

Sollte es der Wärmetauscher sein, beheb das doch und spühlen. Müsste ja schnell weniger werden mit der Schlacke. Bei meinem Kadett 16V damals wurde Motor einige Male gespühlt. Dann nach einigen Tagen und dann nach 2 Wochen... Sicherheitshalber hatte ich die Schläuche im Kofferraum liegen... Da war keine Schlacke mehr drin danach.

Es geht mir einfach darum dass wenn es nicht sicher ist, dass es dein Wärmetauscher ist, du deinen neuen Kühler und Schläuche schon vollsabberst. Ist es aber der Wärmetauscher hast ja nichts verloren und bist gefahren so dass du dass Oel auch schon langsam aus dem System hast.

--> Günstigste und einfachste Methode! Nochmal: Nicht um zu sagen Kopf schlecht repariert oder sonst eine Horrorgeschichte!

Ivan
 
P

proLET

Dabei seit
04.04.2004
Beiträge
65
Punkte Reaktionen
0
Ort
Allensbach am Bodensee
Es gibt doch spezielle kühler reinigungs mittel (stark entfettend)
einfach kühlwasser raus mischung mit reinigungs mittel rein warmfahren rauslassen bei bedarf ein 2tesmal reiniger rein und dann einmal klares wasser wieder warmfahren und dann frostschutz in richtiger mischung einfüllen so einzelne schläuche von hand reinigen glaub nicht das da weit kommst und den ausgleichsbehälter wärme tauscher und kühler mit dem dampfstrahler auch keine wirklich gute arbeit schau morgen mal im geschäft ( daimler lässt grüssen) wie des zeugs heisst
und solange die schläuche nicht weich sind geht des wunderbar raus sonst brauchst eh alles neu hab damit sehr gute erfahrung gemacht auch richtig verölte systeme wieder sauber bekommen
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Hi,

es geht weiter - endlich. Musste extra frei nehmen, damit ich Zeit für den Tigra habe und hab heute am 1. freien Tag gleich mal los gelegt. Zu meinem riesen großen Erstauenen musste ich feststellen, das es fast gar kein Öl war/ist.

1. Es war wohl nur ein Schicht oben im Kühlwasserbehälter, denn beim Ablassen des Kühlwasser konnte ich nichts, bis miniminimini Male Spuren an Öl finden. Einzig im Thermostat waren ebenso ganz winzige Ablagerungen und im großen Kühlwasserschlauch war ganz ganz wenig. Ansonsten war das Kühwasser glasklar blau/grün wie es sein soll.

Nun stellt sich mir die Frage wie das Öl ins Wasser gelangt ist - immer noch. Den Ölkühler hab ich mal ausgebaut, gesäubert und erstmal so geprüft: Heißes Wasser in den Ölbereich eingefüllt, eine Seite verschlossen und dann mit dem Mund Druck drauf gegeben. So kommt jedenfalls kein Wasser auf der anderen Seite an. werd es aber nochmals versuchen über richtiges Abpressen zu prüfen.

Eine ganz andere Vermutung beschleicht mich allerdings. Ich hatte in der Vergangenheit 2 Situationen wo das Wasser/Motor extrem heiß geworden ist leider. 1. Wo mir ein Kühlwasserschlach eingerissen war und sämtliches Kühlwasser flöten gegangen ist. Hab den Motor zwar sofort abgestellt, aber es war so, das er vorne wo die Madenschraube sitzt, welche den Wasserkanal verschließt wo auch der Öl/Wasserschaden repariert wird feucht war. D.h. dort hatte es zuvor Wasser rausgedrückt. Nicht viel aber man hat es gesehen.
2. Situation war bei der AU, wo er im Stand ziemlich auf Drehzahl gebracht wurde und das ohne Kühlung. Allein der Lüfter war unter DAuerstress und die Wassertemp war wieder bei 120°. Dabei hat man deutlich gesehen das er an der Madenschraube wieder Wasser rausgedrückt hat. Nicht in Strömen, aber man hatte Luftbläschen und kleine Tropfen an der Stelle.

Nun meine Frage: Kann es sein, das durch eine derartigen Hitze die Hülse welche bei der Reparatur eingesetzt wird sich unterschiedlich ausdehnt und somit etwas Öl ins Wasser kommen kann, was aber später bei Normaltemperatur wieder verschlossen ist?

Immerhin bin ich noch ca. 700km von Berlin nach Stuttgart gefahren und vor Abfahrt hatte ich mir das Kühlwasser angeschaut und da hatte ich schon ein ganz leichten Ölfilm im Kühlwasserbehälter :(
 
EVOLUTION

EVOLUTION

Dabei seit
02.03.2005
Beiträge
452
Punkte Reaktionen
0
Ort
Landstrasse ;-) Schweiz
Hi Lars
Hmm wenns nur so wenig ist... Kann es doch auch Restoel sein von vor dem Kopfriss damals?! Wie gesagt wenns so wenig ist würde ich mal sauber spülen. Kommts nicht mehr isch es klar Restoel. Kannst ja kontrolliert ohne ihn verheizen im Stand den aufwärmen und beobachten ob da dann wieder Oel auftaucht.

Aber muss schon sagen wo blasen entstehen ist wahrscheinlich auch nicht dicht. Oel/Wasser. Wobei so 120 Grad Wasser schon seeehr heftig ist... :-(

Grüsse
Ivan
 
Thema:

Öl im Wasser Problem

Öl im Wasser Problem - Ähnliche Themen

C20Let Schon wieder Öl-Wasser Schaden???: Hallo Beim Kauf des Calibras war auch schon Öl im Wasser und ein reparierter Ks 400 kopf von Eds war drauf habe dann immer gespült öl war dann...
Öl im Wasser, das leidige XE Thema: Moin! Hab mich gestern Nacht hier mal so 3h durch die Suche und ältere Threads gewuselt zu dem Thema. Problem ist das übliche, ich hab Öl im...
Oben