Nockenwelle (einl.) XE im LET verwenden......

Diskutiere Nockenwelle (einl.) XE im LET verwenden...... im C20LET Forum im Bereich Technik; Ein altes thema, aber ich kann davonn nichts mehr in forum finden, also: Bringt (einlass-)welle von XE (9,5mm hub) etwas im (ph. 3) LET?? Ich...
E

exmantaa

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
59
Punkte Reaktionen
0
Ein altes thema, aber ich kann davonn nichts mehr in forum finden, also:

Bringt (einlass-)welle von XE (9,5mm hub) etwas im (ph. 3) LET??
Ich suche nicht noch mehr drehmoment, aber mehr "top-end" power!
(Leichtes hecktriebler ;) )

Frank
 
Roadrunner 16V

Roadrunner 16V

Dabei seit
02.03.2002
Beiträge
11.241
Punkte Reaktionen
22
Ort
Bad Wilsnack
Tach!

Wat passiert wenn man auch die Auslaßwelle wechselt?

Mfg

Roadrunner 16V
 
M

Mechanobot

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
739
Punkte Reaktionen
0
Das Thema hatten wir schon:

Ergebnis bei wechsel der Einlasswelle: etwas mehr Leistung obenrum, etwas weniger Drehmoment untenrum. Habe sie selber drin, ist eigentlich nicht viel Unterschied bemerkbar.

Was schon eher war bringt ist ne 268iger oder noch eine Nocke mit noch mehr Öffnungswinkel. Nachteil: Leistung erst ab 4000U/min siehe auch Phase 4 von Arno. Er selbst fährt soweit ich weiß eine 286iger von Manzel.

Auslasswelle soll original bleiben um Überschneidung bzw. das Abblasen des Ladedrucks zu vermeiden und das Ansprechverhalten des Laders nicht zu verschlechtern.
Die Einlasseite bzw. Zylinderbefüllung ist immer die wichtigere

Gruß Stefan
 
E

exmantaa

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
59
Punkte Reaktionen
0
**
Was schon eher war bringt ist ne 268iger oder noch eine Nocke mit noch mehr Öffnungswinkel.
**

Geht das so mit ein "standard" phase 3, oder hast du (oder Arno)dein chip modifiziert??
Ich suche nur etwas mehr endleistung oben, und etwas weniger drehmoment unten kann mir auch nicht schaden.
Hab dadurch schön ein hecktriebler verloren:(
Ein etwas "flachere" drehmomentcurve sollte dafür ideal sein..........
(und kein mbar overboost!)

Frank
 
D

DD

Guest
Man kann XE EL+AL-Wellen fahren, mache ich auch.
Arno fährt nicht mehr die Mantzelwelle, zu schlechtes Ansprechverhalten, da ging erst ab 4000 die Post ab.

Gruß, Stephan
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

war das jetzt nen verspäteter Aprilscherz?
Ab wann baut sich bei dir Ladedruck auf?
Das ganze Gemisch verschwindet doch wieder im Auslaßtrakt oder geschieht dies wegen dem Gegendruck des Turbos nicht.
Dies ermuntert mich erst mal mit ner 288er Welle im 8Ventiler zu fahren. Hoffe das ich bis zum Treffen fertig bin.
 
M

MaXxCaliTu

Dabei seit
24.01.2002
Beiträge
249
Punkte Reaktionen
0
Ort
Stuttgart
HI

so jetzt meld ich mich auch mal wieder zu wort...
hab grade den taschenrechner beiseite gelegt und will hier mal meine ergebnisse darstellen.


ausgegangen bin ich von serieneinlassventilen mit 33mm durchmesser und einer nocke mit 9,5mm ventilhub und beim zweitenmal von einer nocke mit 11,2mm ventilhub.

Ich habe mal spaßeshalber die ÖFFNUNGSFLÄCHE DES VENTILS IN QUADRAT CM ausgerechnet bei diesen beiden nocken

so die seriennocke erzeugt bei maximalem ventilhub einen freien öffnungsquerschnitt von 7,52 Quadrat cm pro ventil

die 280er von risse mit 11,2mm ventilhub erzeugt einen freien querschnitt 8,24 Quadrat cm pro ventil was bedeutet das diese nocke Pro ventil etwa 10% mehr freien querschnitt bringt als die serie mit 9,5mm hub,es darf aber nicht vergessen werden das der freie querschnitt auch länger bestehen bleibt und die nocke ne andere ventilbeschleunigung hat als bei der serienwelle (ist ja schließlich ne 280er).

dann habe ich das spielchen noch etwas weiter getrieben und die sache mal mit nem großen einlasssventil (35,5mm teller) durchgerechnet damit würde sich gegenüber der serienwelle und den serienventilen eine steigerung von ca 17% gegenüber serie ergeben und das sollte sich doch kräftig bemerkbar machen oder?

mit solchen änderungen sollte sich die drehmomentkurve unten herum doch sehr abflachen und dafür RICHTIG FEUER obenraus bringen!allerdings bin ich auch der meinung das bei solchen änderungen auch das kennfeld optimiert werden muss um die vorteile auch vollkommen ausnutzen zu können.

das mit den großen ventilen war nur um zu schauen was da nocht geht aber ich denke kaum das sowas noch standfest ist obwohl mich sowas auch reizen würde *lechz*


P.s welchen vetilhub hat eigentlich ne seriennocke vom LET??? ich bin jetzt halt mal von der XE welle ausgegangen

noch was meines wissens sollte man auf der auslassseite keine andere und wenn dann nur ein nicht zu extreme welle fahren da sonst durch den ladedruck das frischgas in den auspuff gedrückt wird und das bringt nix außer weniger leistung und ne menge ärger...

Gruß MaXxCaliTu
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

glaube gelesen zu haben 8,5 mm Hub.
Aber das das Prob müsste sein das der Austoßende Zylinder wieder Abgase in die anderen reindrückt und dadurch die Klopfneigung zunimmt. Weiß nicht in wie weit man den Einspritzbeginn verstellen kann o. ob es bei dieser Motronic überhaupt möglich ist. Weil dann könnte man ja erst dann einspritzen wenn die Überschneidung rum ist also Auslaßventil zu dadurch verliert man kein Benzingemisch im Auslaßtrakt. Durch die andere Einlaßwelle kann man bestimt mehr Vorzündung im unteen Drehzahlbereich fahren, da das Gemisch schlechter vermengt ist.
 
M

MaXxCaliTu

Dabei seit
24.01.2002
Beiträge
249
Punkte Reaktionen
0
Ort
Stuttgart
Hi

Tschuldigung wenn ich mal dumm frage aber wie soll es möglich sein das der ausstoßende zylinder die abgase in die anderen reindrückt????

der einspritzbeginn und die einspritzdauer können verstellt werden.

Gruß MaXxCaliTu
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

wieso soll es nicht gehen. Hab in einem Buch gelesen das Opel das Problem bei der Hochaufladung hatte, da der integrierte Gußkrümmer ein zu klienes Volumen hat. Man hat also die Überschneidung Auslaßdauer des AV verkleinert.
 
J

Joe

Dabei seit
23.09.2001
Beiträge
640
Punkte Reaktionen
0
Ort
Universum, Milchstrasse, Sonnensystem, irgendwo au
Es geht bei hoher Aufladung & Drehzahl nicht mehr genug Abgas durch den Lader/Wastgate (Gegendruck) und dann drückts zurück.. Da nutzt dann auch ein 80mm Hosenrohr und ein leerer Auspuf nicht mehr viel. Der Lader ist für diese Leistung dann einfach zu klein.
 
H

Hobbes

Guest
Hi Kollegen,

also ich bin von den XE Wellen AL und EL begeistert,
fahre sie in meinem Vectra.
Geht ganz gut, obwohl nur 180PS und Normalbenzin.

Im Astra hab ich sie auch drin, wie gesagt, bin begeistert.

Allerdings habe ich auch Daten vom Rallyprojekt der Adam Opel AG und da sieht es folgendermaßen aus.

XE/LET/Rally
Ventilhubauslaß 9,5/8,5/9
Ventilhubeinlaß 9,5/8,5/10
Öffnen Auslaß v. UT 60/ 54/52
Schließen Auslaß n. OT 32/ 28/16
Öffnen Einlaß v. OT 20/14/17
Schließen Einlaß n. UT 72/68/70

Der Rallymotor kommt damit auf eine Leistung von 230kW
und der Rückströmeffekt wurde um 3% verringert.
 
Steinmetzer

Steinmetzer

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
795
Punkte Reaktionen
0
Ort
Peine
Moin !

Hmmm jetzt bin ich etwas verwirrt. Der Hub folgender Nockenwellen haut ja dann gar nicht hin, denn:

XE : 9,5mm
LET : 8,5mm
Projekt Opel : 10,8 !!! laut SR :confused:

Dann müßte ja genau bei den Projekt Opel Nocken das passieren was wir eigentlich versuchen zu vermeiden ??? Den hohen Drehmomentverlust bei niedrigen Drehzahlen ??? Oder kann das nicht sein mit den 10,8mm ??

Gruss...
 
H

Hobbes

Guest
@ Steinmetzer

also wenn du dir die Daten der Rally Version des LETs ansiehst, kann die Projekt Opel Nocke gar nicht so falsch sein, oder?

Éizig fatal ist das ganze nur wenn die Ventile stehen bleiben und die Kolben hochfahren, dann snd die Ventile im Gegensatz zu den Serien LET Nocken nämlich platt.

Aber dann war bestimmt Projekt Opel dran Schuld, würde bei EDS bestimmt nie vorkommen.
 
D

DD

Guest
Die Ventile können Dir auch mit der Serien-LET-Nocke stehen bleiben, daran kann weder EDS noch PO was dran ändern!
Oder wie soll ich Deine Anspielung verstehen???
 
H

Hobbes

Guest
Uups,

da ist wohl was falsch verstanden worden, es ging nur darum, das die Ventile bei stehender Nocke nicht platt gemacht werden, wie bei der Serie.

@ Dare Devil

Anspielung?
Hmmm, mußte nur hier im Forum feststellen, das häufig Motorschäden nicht in Verbindung mit EDS Produkten in Verbindung gebracht werden, dies aber im Falle anderer Produkte sehr häufig geschieht.

Das ist eigentlich alles was ich damit sagen wollte.
 
sebi

sebi

Dabei seit
15.02.2002
Beiträge
581
Punkte Reaktionen
0
Ort
63906
Ist doch egal welche Nocke stehen bleibt, Ventilschrott gibts mit allen! Meistens bleiben die aber nicht ganz stehen sondern drehen noch ein bischen mit das gleich alle Ventile im Eimer sind.:D
 
Steinmetzer

Steinmetzer

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
795
Punkte Reaktionen
0
Ort
Peine
Moin !

@ Hobbes

Ja schon, aber warum habe PO Nocken dann zum Teufel noch 0,8mm mehr Hub als Rallye Nocken ???:confused:

Weil es heißt ja Rallye und Rallye bedeutet für mich auch Rallye und PO Nocken sind doch noch alltagstauglich. Und ein richtiger Rallye Wagen wohl eher nicht, oder ???
Wo und von wem wurde überhaupt ein Rallye LET gebaut und welche Leistung kam dabei heraus ???:rolleyes:

Gruss...
 
E

exmantaa

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
59
Punkte Reaktionen
0
@Hobbes:

"also ich bin von den XE Wellen AL und EL begeistert,
fahre sie in meinem Vectra.
Geht ganz gut, obwohl nur 180PS und Normalbenzin.

Im Astra hab ich sie auch drin, wie gesagt, bin begeistert. "


Kannst du "begeistert" ein bischen genauer erklären???

(und begeistert mit nur 180Ps... =>, 1e gang erkennung dauerhaft oder was?)
Leistung, ansprechverhalten, usw. bitte.......

Frank
(exmantaa)
 
Thema:

Nockenwelle (einl.) XE im LET verwenden......

Nockenwelle (einl.) XE im LET verwenden...... - Ähnliche Themen

Serien Nockenwellen einmessen ?: Serien Nockenwellen einmessen weil geplant bzw. XE Einlasswelle einmessen ?? ? Hallo zusammen Mache mir gerade Gedanken bevor ich was anfange...
C20Let mit XE ein und auslass nockenwelle: Hallo leute ich bin selbs neu hier und hab gleich eine frage. ich fahre in moment mit vmax 310 und demnächst soll der motor und nockenwellen neu...
Nockenwellen Frage: Hallo möchte gern wissen um welche Nockenwellen es sich handelt auf der Einlass steht GM GC 0950 2091358 (laut Suchfunktion denke ich Xe...
GT28 mit welcher XE/LET- Nockenwellen-kombination am besten?: Habe mir gerade alle möglichen Nockenwellen-threads reingezogen, welche sich aber leider fast ausschliesslich um KKK Lader handeln. Sprich XE-EL...
C20LET Kurbelwelle erleichtern + 6-Pad Sinter + Stahlschwungrad oder Originalschwung?: ich bin dabei einen c20let calibra 4x4 aufzubauen und habe mich seit längerem durchgelesen und kann mich immer noch nicht entscheiden. zum aufbau...
Oben